![]() |
Stern mit 265-facher Masse der Sonne entdeckt
http://imgl.krone.at/Bilder/2010/07/...69i8iK1bjw.jpg
Zitat:
|
das universum ist ein mysterium. was würde ich dafür geben mal quer durchs universum zu fliegen und alle geheimnisse aufzudecken^^ ein wunschtraum leider...
ich fühl mich jetzt so richtig klein wenn ich an sowas denke |
Ich glaube diesen Wunsch trägt jeder in sich.
Trotz all der technischen Fortschritte mag ich bezweifeln, dass unsere Generation noch wirklich große Schritte in der Raumfahrt miterleben. Höhepunkt waren die Apollomissionen Ende in den 60er und 70er Jahren. Danach kam es ja zu keinem wirklichen bigbang in der Raumfahrt... leider :( |
hey nicht den kopf hängen lasen, die marsmission kommt doch noch^^
|
in letzter zeit wird vieles endeckt! oder es wird nur vermehrt davon berichtet :d aber ich lese es öfters....
|
Riesenstern ist 10 Millionen Mal heller als die Sonne
Zitat:
So ist das mit den Menschen, meinen etwas zu wissen, bis irgendwas passiert, was die Theorie widerlegt. Wahrscheinlich ist die Stabilitätsgrenze unendlich, kann ja auch keiner sagen aus welchen Substanzen sich die weit entfernten Sterne zusammen setzen. Vielleicht können wir irgendwann unsere Periodensystem auf den Kopf stellen um noch mehr abgefahrene Elemente hinzuzufügen. Wer braucht da noch Öl? :D Bin auch echt mal gespannt, wann die Forscher die Tiefsee in wirklich in Augenschein nehmen können. Was da ganz oben und ganz unten wohl auf uns wartet? btw ... Eso Alma ist eine ziemlich abgefahrenes Observatorium [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Zitat:
so im groben :T gruß |
@m3Zz: Es geht um die Masse, nicht um den Radius. VY Canis majoris (der größte Stern) hat "nur" 30 bis 40 Sonnenmassen aber 2100-fachen Sonnenradius, der Stern HDE 269810 ist der schwerste bekannte Stern mit 130 bis 190 Sonnenmassen und "nur" 19 Sonnenradien Durchmesser. Beide unterscheiden sich im Aufbau und damit in der Dichte.
Masse ist nicht gleichbedeutend mit Radius. |
Zitat:
Hier kann man den gnazen Weltraum auf einmal sehen, links der Urknall seitdem dehnt er sich Trichterfärmig aus. Unten steht 13,7 Billion years, sind aber auf Deutsch nur 13,7 Milliarden Jahre http://img22.imageshack.us/img22/8747/bigbang75.jpg |
Wie bereits gesagt... VV Chephei A ist nur der 2t größte Stern. Canis Majoris ist der größe, mit 40 Sonnemassen aber lange nicht der schwerste. Man glaubt er sei ein Roter Riese, wahrscheinlicher aber ein Roter überriese. Das heißt er ist bald im Endstadium und stirbt somit . Wahrscheinlich entsteht dann eine Supernova, mit ner kleinen Chance auch eine Hypernova. Schwarze Löche entstehen wenn solche riesigen Sterne kollabieren. Wie auch immer...
Zitat:
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...h_rez_edit.jpg Es enthält ca. 5000 sichtbare Galaxien. Unsere Galaxie enthält ca. 300 Milliarden Sterne Nach einer Theory zufolge meint man das innerhalb jeder Galaxie ein ultramassereiches Schwarzes Loch ist das bis zu mrd. von Sonnenmassen haben kann. Komprimiert auf vllt die größe einer Sonne oder so... Also wirklich sehr extrem viel Masse. Der neuentdeckte superschwere Stern ist gradmal bei 265 Sonnenmassen. Wenn du Zeit und Lust hast kannst du dir ja folgende Doku ansehen. Sehr interessant. Es geht um Phänomene der Physik. Genauer: Doppelspaltversuch. Licht und die Masse die Welleneigenschaften hat. Teil 1 [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Teil 2 [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Teil 3 [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Außerdem wenn du Englisch kannst noch dieses Video: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Darin wird erklärt wieso Ojekte langsamer altern, je schneller sie sich bewegen. Würden wir dich rein theoretisch in ein Raumschiff setzen und dich 1 Jahr mit Lichtgeschwindigkeit reisen lassen, dich dann wieder zurück auf die Erde bringen, so wärst du nur 1 Jahr gealtert. Die Menschen auf der Erde hingegen 50 Jahre... Aber da es unmöglich ist die Lichtgeschwindigkeit zu erreichen ... :D Auch ganz interessant. Absolutes maximum und absolutes minimum sind unerreichbar... naja reicht wohl erstmal an Stoff. |
Ich muss mir schnell ne Rakete kaufen :D
|
Das -meines Erachtens nach- beste Video zu den Größenverhältnissen ist das:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] besonders interessant am Ende die Veranschaulichung der Größe von VY Canis Majoris Zitat:
Wie wir nach rechts gekommen sind, kannst du übrigens an der Zeitleiste ablesen: wir haben bloß 13,7 Mrd Jahre gewartet ;) Die Tatsache, dass wir "zurück" blicken können liegt daran, dass sich das Licht nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Stellen wir uns also das Universum mal ganz naiv wie eine Blase vor, eine Kugel, die sich ausdehnt (worein sie sich ausdehnt ist ein ganz anderes Problem) Wenn wir beim Urknall anfangen ist sämtliche Masse stark konzentriert auf engem Raum, also extrem heiß und dicht. Dehnt sich der Raum jetzt aus, dann kühlt die Materie ab. Nehmen wir jetzt einen fiktiven Punkt innerhalb dieses Raumes und nennen ihn der Einfachheit halber "Erde", dann kann ein Beobachter diese Vorgänge um sich herum im Weltall mit einem Teleskop betrachtet: Er sieht den Mond 1,28 Sekunden in der Vergangenheit (das Licht von der Oberfläche wurde vor 1,28 Sekunden abgestrahlt. So lange braucht es, um bis zu uns zu kommen). Die Sonne wird er 8 Minuten und 19 Sekunden in der Vergangenheit sehen, weil die schon deutlich weiter entfernt ist. Von einem anderen Stern (wie zum Beispiel von Alpha Centauri) braucht das Licht schon 4,34 Lichtjahre und von einer anderen Galaxie (beispielsweise der Andromedagalaxie) wäre das Licht schon einige Millionen Jahre unterwegs. Sprich: Das Licht, das er beobachtet wurde im Fall der Andromedagalaxie vor 2,5 Millionen Jahren ausgesendet. Je weiter ein Objekt entfernt ist, desto länger braucht das Licht zu uns, und desto weiter sehen wir in die Vergangenheit. Und da ergibt sich dann eine natürliche Grenze: Der Rand des beobachtbaren Universums. Ist das Universum nämlich besagte 13,7 Milliarden Jahre alt, dann kannst du auch höchstens so "weit" schauen. Eben weil das Licht aus weiter entfernten Regionen noch nicht genügend Zeit hatte um bis zu uns vorzudringen. Wir müssen uns also keineswegs mit Überlichtgeschwindigkeit irgendwohin bewegen. Wir müssen bloß warten, dass das Licht sich endlich mal zu uns bemüht :D Entsprechend wird übrigens mit jedem Jahr auch das beobachtbare Universum um ein Lichtjahr größer. |
unsere größenvorstellungen verlieren im all jegliche bedeutung
mal angenommen man fährt zügig auf einer autobahn richtung sonne mit 150 km/h dann bräuchte man ~115 jahre bis man ankommt und mal ehrlich, bis zur sonne ist es doch ein katzensprung |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.