|
Sagt BB
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 0
Bedankt: 17
|
Tutorial Wie sichere ich meine Blu-Ray Disc mit hilfe der PS3 und einer externen Festplatte
Zitat:
Es gibt wahrscheinlich viele, die ihre BDs sichern wollen, aber kein BD-Computerlaufwerk, aber eine PS3 haben. Für diese gibt es die folgende Möglichkeit (viele Schritte können auch anders ausgeführt werden, zum Beispiel anstatt PS3 Swiss Army Knife kann man Yellow Dog Linux 5.0 benutzen) für Backups:
1. Benötigtes: Externe Festplatte mit mindestens 100 GB, USB-Tastatur, Programm Virtual DAEMON Manager, Programm AnyDVD HD, Programm/Mini-Betriebssystem Playstation 3 Swiss Army Knife, Programm explore2fs (alles mit Google findbar)
2. Erstellt auf eurer externen Festplatte eine Partition von ca. 48 GB (maximale BD-Grösse) und formatiert diese in ext2 (ich habe zum Formatieren PowerQuest PartitionMagic benutzt, aber es gibt sicher auch besseres, Googlen), den Rest könnt ihr NTFS belassen.
3. Formatiert die interne Festplatte der PS3 (Systemeinstellungen), indem ihr 10 GB für "das andere System" reserviert.
4. Installiert das Swiss Army Knife, indem ihr otheros.bld auf ein z.B. USB-Stick in das Verzeichnis: /PS3/OTHEROS/otheros.bld packt. In den Systemeinstellungen der PS3 nun "anderes System installieren" anwählen.
5. Bootet das Swiss Army Knife in den Systemeinstellungen: Standartsystem: Anderes System
6. Legt die BD in die PS3 ein, steckt USB-Tastatur und externe Festplatte an
7. Sofern ihr die PS3 und euren PC im gleichen Netzwerk habt, könnt ihr auch über den PC nun darauf zugreifen, die IP-Adresse steht nun da (Standart-Port: 80)
8. Backup auf die externe HD. Dazu z.B. über den Browser des PC zur IP-Adresse navigieren, die da steht z.B. 192.122.1.200:80 oder aber mit der USB-Tastatur an der PS3 "1" und Enter drücken. Nun musst du wissen welche HD deine externe HD ist und den "Code" dafür eingeben (meine war sda/hde1) Die erste Möglichkeit ist die bessere, da man im Browser nun auch die Möglichkeiten Explore HDD oder Explore BD hat. Mit Explore HDD findet man heraus, wo die externe Festplatte ist (meine war bei sda/hde1 (mit Browser herausgefunden)) und über den Browser kann man auch das Backup einleiten.
9. Nun habt ihr auf eurer ext2-Partition eine Datei namens Blu-Ray.iso. Hängt die ext. HD an den PC und benutzt explore2fs, um Blu-Ray.iso auf die NTFS-Partition der Festplatte (oder sonstwohin) zu kopieren.
10. Mountet diese .iso mit Virtual DAEMON Manager, dazu beim Tray Icon auf Virtual CD/DVD-Rom -> Set Number of Devices -> 1. Dann Virtual CD/DVD-Rom -> Device 0: No Media -> Mount Image
11. Wenn ihr AnyDVD HD installiert habt, sollte dies nun automatisch den Kopierschutz entfernen. Hinterher klickt ihr auf das Tray Icon und wählt Video DVD auf Festplatte rippen...
12. Schon habt ihr euer BD-Backup.
|
Tutorial wie kann man MKV Files fit für die PS3 machen Nummer 1?!? (ACHTUNG! ältere Verfahrensweise)
Tutorial wie kann man MKV Files fit für die PS3 machen Nummer 2(neuste Verfahrensweise)
Zitat:
Bis vor ein paar Monaten musste man die mkv-Dateien in eine VOB-Datei umpacken, um die volle HD-Pracht sowie den Surroundsound genießen zu können, aber inzwischen gibt es hervorragend Streamingsoftware.
Die Antwort: PS3 Media Server
Diese Software nennt sich PS3 Media Server. Der große Vorteil von PS3 Media Server im Vergleich zu dem sehr bekannten TVersity ist, dass man eben diese MKVs ohne jeglichem Konvertieren oder Umpacken auf die PS3 streamen kann. Die Handhabung dieser Software ist denkbar einfach und es braucht nur ein paar Handgriffe, um die Grundeinstellungen zu machen. Innerhalb von wenigen Minuten läuft die Software einwandfrei.
Als Erstes könnt ihr die neuste Version der Software hier downloaden
Wenn ihr die Software heruntergeladen habt, installiert ihr die Software einfach. Im Grunde kann man bei der Installation immer mit OK - oder eben mit dem entsprechenden Button - bestätigen. Die Installationsroutine wird unter Umständen auch diverse Codec Pack downloaden. Startet nun die Installation. Ihr braucht nicht befürchten, dass euer Rechner mit Codecs zugemüllt wird. Das Codec Pack ffdshow , der von PS3 Media Server heruntergeladen und installiert wird, ist eines der besten Codec Packs das es gibt, wenn nicht sogar das Beste. Also keine Sorge!
Status
Wenn ihr die Software installiert habt, solltet ihr diese gleich starten, wenn es die Software nicht schon automatisch getan hat. Ihr solltet jetzt ein solches Bild vor euch haben.

Wenn eure PS3 zufällig schon eingeschaltet ist, erkennt PS3 Media Server diese automatisch und zeigt in diesem Fenster eure PS3 an. Ich hatte die PS3 zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet. Deshalb das etwas aufdringlich wirkende rote X.
Traces
Im nächsten Tab werden alle Aktionen aufgelistet, die seit dem Start der Software aufgeführt worden sind. Dies kann Vorteile haben, wenn man einen Fehler finden möchte, oder wenn man mit den Transcodingmethoden herumspielt. Nicht unbedingt interessant für jeden, aber eine Erwähnung wert.

General Configuration
Unter dem Tab General Configuration werden kleinere Grundlegende Einstellungen gemacht. Hier gibt es aber schon einige praktische Einstellungen zu machen. Bei der Sprache werdet ihr Deutsch vergeblich suchen! Aber wer braucht schon Deutsch? Ein Häkchen bei Start Minimized zwingt die Software das Fenster beim Start geschlossen zu halten, wenn es startet - ganz praktisch eigentlich.
Dann gibt es noch die Möglichkeit, die Software als Windows Service zu installieren. Das heißt, dass die Software beim Starten von Windows automatisch im Hintergrund gestartet wird. Das kann ich empfehlen, wenn man die Software oft benutzt oder vielleicht sogar eine Wake on Lan-Funktion verwendet, was ich auch gerne mache. Die Network- und die PS3-Settings brauchen nicht weiter beachtet werden.

Navigation/Share Settings
Jetzt kommt der wichtigste Tab. Unter Navigation /Share Settings werden unten die Freigaben gemacht. Einfach auf das grüne Plus drücken und einen Ordner auswählen der Medien enthällt. Später auf der PS3, kann man dann auch die Unterordner auswählen.
Zusätzlich zu den Freigaben gibt es hier noch einige nützliche Einstellungsmöglichkeiten.
Thumbnails generation: Hier stellt ihr ein, ob und wo im Film ein Thumbnail als Vorschaubild erstellt werden soll. Default ist bei Sekunde 1. Hier könnt ihr einstellen was ihr wollt. Wenn ihr die Thumbnail generation ausschaltet, werden die Standard Icons der PS3 verwendet.
Browse .RAR/.ZIP/.CBR archives: Hier kann man einstellen, ob man auch in den genannten Archiven browsen kann. Ist nicht wirklich notwendig.
Enable the media library: Hier wird eine Medienbibliothek angelegt. Das ist gar nicht mein Ding und ich hab es auch nicht getestet!
Hide #Video Settings’ Folder: Wenn ihr die Streamingfunktion schon verwendet habt, werdet ihr wissen was damit gemeint ist. Es gibt für die Software eine Remote Funktion, mit der ihr die Transcoding Einstellungen und Videoeinstellungen direkt von eurer PS3 aus steuern könnt. Ein ganz klasse Feature. Deshalb das Häkchen einfach weg lassen.
Hide file extensions: Der gleiche Schrott wie beim Windows Explorer! Wollt ihr wirklich nicht sehen, um welches File es sich handelt?
Hide Transcoding engine Names: Versteckt den Namen der Transcoding engine, der sonst hinter dem Filenamen steht. Ist Geschmackssache!

Transcoding Settings
Jetzt ja nicht den Überblick verlieren! Der Nächste Tab ist an der Reihe - Transcoding Settings.
Auf den ersten Blick sieht es nach sehr viel aus, aber eigentlich gibt’s hier nicht viel zu tun, wenn man sich damit nicht weiter beschäftigen will. Unter General Settings wird eingestellt, wie viel Arbeitsspeicher für den Transcodingbuffer zur Verfügung gestellt wird. Außerdem kann man auswählen, wie viele der Cores bei Multicore Rechnern für das Transcoding von H264 HD Dateien verwendet werden.
Unter Audio Settings kann man zwischen Stereo und 5.1 Streaming wählen. Außerdem kann noch die Bitrate für den AC3 Sound eingestellt werden. Hier sollte man erst den Standardwert beibehalten und sich dann vielleicht an die höchstmögliche Bitrate herantasten; muss aber nicht sein.
Bei den Video Quality Settings kann man die maximale Bitrate für den Videostream einstellen. Außerdem gibt es noch eine Einstellmöglichkeit für die gestreamte Videoqualität, die von einer nahezu verlustfreihen Übertragung bis zu einer niedrigen Qualität für ältere CPUs reicht. Hier sollte ihr unbedingt beachten, dass euer Netzwerk Grenzen hat!
Zu guter letzt gibt es noch Einstellungsmöglichkeiten, um bestimmte Dateitypen grundsätzlich transcoden zu lassen. Wenn man ganz unten das Häkchen bei Definately disable subtitles anklickt, dann könnt ihr sicher sein, dass ihr keinen Untertitel im Film habt.

MEncoder/ TsMuxer
Jetzt haben wir noch ein paar Einstellungen für die Transcoding Engines, worauf ich aber nicht mehr so genau eingehen möchte, da diese Einstellungen sehr speziell sind und sich von Fall zu Fall unterschiedlich bemerkbar machen. Eine nützliche Einstellung beim Encoder ist die Nutzung von mehreren Cores. Dieses Feature ist noch in der Erprobungsphase, kann aber eine echte Leistungssteigerung bringen. Solltet ihr merken, dass ihr beim Streamen öfter ein Sync Problem habt, das sich auch nicht durch einen Neustart beheben lässt, könntet ihr die Funktion A/V sync alternative method ausschalten. Dadurch wird das Problem in der Regel behoben.
|
|