@neq44: nur um mal ein paar kleine Anforderungen an einen deutschen Onlineshop zu erwähnen:
- am Preis muss Grundpreis möglich sein (und stehen)
- am Preis muss inkl oder exkl MwSt stehen
- am Preis muss auf oder auf keine Lieferkosten hingewiesen werden
- ....
Es ist einfach verdammt viel, was geändert werden muss. Am einfachsten mit Magento Ready Germany - ABER, auch das hat viele Nachteile:
- nicht mit der neuesten Magento-Version kompatibel (und das immer...)
- langsame Updates (sprich man wartet sehr lange bis es was neues gibt)
- deinstallation einzelner Teile praktisch unmöglich, u.a. da direkt in den Core eingegrifen wird
- ohne kostenpflichtige Rahmenverträge mit diversen Dienstleistern nicht wirklich zu betreiben
- ...
@thrg: ZenCart ist nicht rechtskonform in Deutschland - und es gibt meines Wissens nach aktuell auch nichts, das diesen Umstand wirklich ändert (auch wenn es angebliche Lösungen gibt, die sogar kommerziell sind - sie machens einfach nicht komplett)
@leni.r: joar, immer schön uraltquellcode empfehlen... Das Teil ist einfach veraltet, hoffnungslos - und immer draufsatteln macht es nicht besser, aber komplett neu programmiert wirds auch nie... Nur für jemanden der extrem viele Anpassungen machen lässt halbwegs zu empfehlen. Aber spätestens damit weit überm Budget vom Fragensteller....
@TheNSA: Aber nur wenn man den Kachellook von Prestashop mag - für die Conversion-Rate ist er nicht zuträglich...
Wenn es schon Schrott sein muss, dann eventl. Oxid eSales CE - ist kostenlos, resourcenschonend aufm Webserver und bisserl was kann man mit anfangen. Aber auch hier gilt: Wem WP mit WooCommerce schon zu schwierig ist...
|