![]() |
@m9716 & NetWebs
Ich habe offensichtlich mehr Erfahrungen bzw Kenntnisse als ihr. C und C++ sind zweifelsfrei wesentlich schneller als Java, wenn ihr das nicht einsehen wollt liegt das nur an eurer Sturheit. Ich musste schon Programme schreiben, wo es wirklich auf Zeit ankam und da macht es einen Unterschied ob man 25 Minuten bei C++ oder eine Stunde bei Java auf das Ergebnis warten muss. Dass so viel nach Java gefragt wird liegt nicht an dessen Geschwindigkeit, das hatte ich vorher schon einmal erwähnt gehabt. Macht eure Hausaufgaben bevor ihr hier rumheult. |
@Golem_5
Wie du siehst bekommst du bei der Frage, die du gestellt hast, mindestens genau so viele verschiedene Antworten wie du Leute fragst. Das liegt daran, dass die Frage unglaublich schwierig ist und die meisten Programmierer nicht einmal ansatzweise genug Ahnung haben, um eine vernünftige Antwort zu finden. Dass du jetzt mit Python anfängst ist IMHO völlig in Ordnung. Dir fehlt im Moment als Anfänger ohnehin die Grundlage, um entscheiden zu können, wer hier Blödsinn redet. Wenn du mehr Zeit investierst und Programmierung als Hobby/Studium/Beruf verfolgst, dann wirst du sowieso nicht darum herum kommen, mehrere Sprachen zu lernen. Das geht irgendwann auch recht schnell. Falls du kleine Programmieraufgaben suchst, um ein bisschen zu üben, empfehle ich dir [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Die Probleme sind nach Schwierigkeit geordnet, fange also am besten bei 1 an und arbeite dich der Reihe nach durch. Einen paar Hinweise will ich dir aber trotzdem noch mit auf den Weg geben. Hier wurden dir hauptsächlich prozedurale oder objektorientierte Sprachen vorgeschlagen. Das ist nach meiner Erfahrung alles Müll. Du solltest dir auf jeden Fall im laufe der Zeit mindestens eine rein funktionale Sprache mit Hindley-Milner Typsystem anschauen. Eine besonders schöne Sprache ist ML, aber verbreiteter und etwas benutzerfreundlicher von den dafür zur Verfügung stehenden Werkzeugen her ist wohl Haskell. Installiere dir einfach mal die Haskell Plattform von [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]. Zum Einstieg eignet sich besonders das Buch "Learn You a Haskell for Great Good". Das kann man leicht gekürzt unter [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] kostenlos lesen. Wenn man dann tiefer einsteigen will, kann man sich mal Dependent Types anschauen. Die sind in Coq und Agda schon recht gut implementiert, die beiden eignen sich aber nicht besonders gut als general purpose Sprachen. Interessanter ist da schon [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], welches aber noch in der Entwicklung ist. In ein paar Jahren würde ich auch mal nach Homotopy Type Theroy Sprachen Ausschau halten. Das ist ein aktuell sehr spannender und aktiver Zweig der Forschung. |
Danke für die ausfürliche Antwort und die Idee mit den Übungsaufgaben werde ich bestimmt verwenden!
|
Zitat:
|
In diesem Thread gibt es mehrere peinliche Kommentare. Das sind genau jene, die nichts mit dem Urthema zu tun haben, sondern auf mehr oder weniger vernünftigen Antworten herumhacken.
Damit keine Missverständnisse unter den selbsternannten Experten aufkommen, damit ist nicht your_consience gemeint. |
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Warum kommt mir nur grad der Verdacht auf, dass Your_Conscience Jahrgang 92 sein könnte :rolleyes: |
Vielen Dank für den Link auf mein Profil, war sehr sinnvoll.
Zeitgleich hatte ich die Vermutung, dass hier drei bis vier Personen einen Troll ergeben. Die Mods können dir sicher bestätigen, dass ich eine Einzelperson bin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.