Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 19.01.15, 00:42   #12
LordSkippieDou
Anfänger
 
Registriert seit: Jan 2015
Beiträge: 1
Bedankt: 1
LordSkippieDou ist noch neu hier! | 3 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von NannySkexis Beitrag anzeigen
Im Studium müssen wir uns momentan Java reinwürgen (ich versteh immer noch nicht, warum Lehrsprachen wie Racket bzw. Scheme oder meinetwegen Python nicht beliebter an Unis sind - die wären bedeutend besser als Einstieg geeignet), später kommt dann endlich Haskell (und möglicherweise ein LISP-Dialekt - was wäre ich glücklich ).
An welcher Uni bist du denn bzw. wo willst du beruflich hin? Zumindest für die Wirtschaft halte ich OOP doch durchaus für relevanter, weswegen ich den imperativen Start für richtig halte. Funktionale Sprachen haben doch ihre begrenzten Aufgabengebiete. Dass man im Netz schlechter Lösungen ergoogeln kann, lasse ich mal aussen vor.

Meiner Meinung nach sollte man sich persönlichen Geschmack versuchen abzutrainieren. Ich versuche meinen Programmierstil zu fordern indem ich möglichst in jede Sprache mal rein schaue, wenn nicht sogar länger dabei bleibe. Was mir den Reiz aus macht ist zu sehen was ist möglich und wie geht es elegant.

Viele Grüße
LordSkippieDou ist offline   Mit Zitat antworten