myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Programmierung
Seite neu laden

C++ Mathe Programm HILFE!

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 18.02.10, 07:45   #1
andre1051992
Anfänger
 
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 2
Bedankt: 0
andre1051992 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard C++ Mathe Programm HILFE!

Hallo,
ich habe heute in der Schule eine Aufgabe bekommen, in der ich die:

Bahngeschwindigkeit eines Sateliten auf einer gesostationären Kreisbahn

wenn möglich in einer Funktion lösen soll (Konsolen Applikation) . Leider habe ich überhaupt keine Ahnung was das sein soll und wie ich diese "Bahngeschwindigkeit" berechnen soll...

Vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen
Danke im Voraus.

Mfg.: Diekjobst & Paepke
andre1051992 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 18.02.10, 13:13   #2
ThEmOnEyMaKeR
Ist da, also kniet nieder
 
Benutzerbild von ThEmOnEyMaKeR
 
Registriert seit: Nov 2009
Ort: Kackdorf
Beiträge: 78
Bedankt: 27
ThEmOnEyMaKeR ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

eine funktion ist aber doch keine applikation...
__________________
Hmmm...Immer mach ich was falsch xD
ThEmOnEyMaKeR ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 18.02.10, 13:15   #3
CamelionX
Anfänger
 
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 25
Bedankt: 3
CamelionX ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

naja um eine Geschwindigkeit zu berechnen brauchst du erstmal 2 Punkte auf der der Satellit eine Stecke zurücklegt, also müsstest du uns erstmal die Werte nennen welche gegegeben sind. Aber ich verstehe nicht was du für eine Geschwindigkeit auf einer geostationären Bahn berechnen willst schließlich beträgt die Bahngeschwindigkeit auf einer geostationären Bahn stets 3075 Meter pro Sekunde.
Aber am besten schreibst du mal die gesamte Aufgabenstellung.

mfg CamelionX
CamelionX ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 18.02.10, 14:32   #4
gosha16
Banned
 
Registriert seit: Sep 2009
Ort: /root/
Beiträge: 824
Bedankt: 640
gosha16 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Liegt das Problem hier bei der Physik oder beim Syntax?
gosha16 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.02.10, 07:24   #5
andre1051992
Anfänger
 
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 2
Bedankt: 0
andre1051992 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ich soll nur eine Teilaufgabe Lösen...
Danke schonmal

Die genaue Aufgabe lautet:


Ein Schüler aus Ihrer Nachbarschafft erzählt Ihnen, dass seine ganze Klasse Probleme in Mathe und Physik hat.
Auf Ihren Rat, sich hinzusetzen und zu lenen sagt er: "Das tun wir ja schon, aber was hilft es uns,
wenn wir nicht wissen, ob unsere Ergebnisse richtig sind?".
Da kommt Ihnen eine Idee: "Pass auf, du sagst mir, was ihr können müsst,
und ich schreibe euch ein Programm das euch die richtigen Ergebnisse liefert."
Die Idee findet er gut und zählt auf, was das Programm leisten soll:

* Volumen und Flächen eines Ellipsoids
* Volumen und Flächen einer Kugel
* Volumen und Flächeneines Prismas
* Volumen und Flächen eines Kegels
* Volumen und Fläche eines Quaders
* Nullstellen eines Polynoms fünfter Ordnung
* Kapital,MwSt, Bruttopreis, Zinsen
* Ladezustand eines aufladenden Kondensators
* Momentanwert der Überlagerung zweier sinförmiger-Spannungen
* Brennweite, Bildweite, Gegenstandsgröße und Bildgröße einer optische Linse
* Schwingungsdauer eines gedämpften Pendels
* Wurfweite, Wurfhöhe und Wurfwinkel eines Schiefen Wurfs
* Bahngeschwindigkeit eines Sateliten auf einer gesostationären Kreisbahn
* Aufprallgeschwindigkeit nach einem freien Fall
* Umrechnung einer Binärzahl in eine Dezimalzahl
* Umrechnung einer Dezimalzahl in eine Binärzahl
* Die Lineareregression einer Messreihe mit zehn Wertepaaren

Das ist natürlich eine ganze Menge. Damit das Programm in möglichst kurzer Zeit fertig ist sollten Sie die Aufgaben verteieln.
Gehen Sie wie folgt vor:

1. Jeder aus Ihrer Klasse soll eine Funktion schreiben und dokumentieren.
2. Erstellen Sie ein ZIP-Archiv mit den folgenden Inhalten:
1. Quelltext der Funtkion + Prototyp in der Datei fkt_<funktionsname>.txt
2. Dokumentation der Funtkion in der Datei doku_<Funktionsname>.txt
3. Testprotokoll in der Datei test_<Funktionsname>.*
3. Bennen Sie das ZIP-Archiv <Autornachname>_<Funktionsname>.zip und laden Sie es auf den Server.
andre1051992 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.02.10, 14:03   #6
manta656
Profi
 
Benutzerbild von manta656
 
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 1.437
Bedankt: 1.504
manta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punktemanta656 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2541547 Respekt Punkte
Standard

Naja aber wo liegt dein problem ? Wie man es berechnet oder in c++ umsetzen ? Oder beides xD
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
manta656 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.02.10, 14:31   #7
CamelionX
Anfänger
 
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 25
Bedankt: 3
CamelionX ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

also ich sehe das Problem darin das es das wort gesostationär nicht gibt und geostationär bedeutet, ich zitiere "Der Sonderfall einer kreisförmigen Umlaufbahn, deren Bahnneigung Null ist, und die in Richtung nach Osten orientiert ist, heißt geostationär. Die Bahngeschwindigkeit beträgt dabei stets 3075 Meter pro Sekunde (11.070 km/h), der Bahnradius 42157 km, was einem Abstand von etwa 35786 km über der Erdoberfläche entspricht".
Somit ist eigentlich jede Berechnung überfällig es sei denn jemand kennt die Bedeutung von gesostationär....
Nur bei einer Geosynchronen Umlaufbahn könnt man was berechnen ^^

mfg CamelionX
CamelionX ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.02.10, 18:22   #8
urga
Mitglied
 
Benutzerbild von urga
 
Registriert seit: Aug 2009
Ort: void* (*wtf[])(void **);
Beiträge: 453
Bedankt: 137
urga ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Der Sonderfall einer kreisförmigen Umlaufbahn, deren Bahnneigung Null ist, und die in Richtung nach Osten orientiert ist, heißt geostationär. Die Bahngeschwindigkeit beträgt dabei stets 3075 Meter pro Sekunde (11.070 km/h), der Bahnradius 42157 km, was einem Abstand von etwa 35786 km über der Erdoberfläche entspricht.
da findest du auch die benötigten formeln.
__________________
entropie erfordert keine wartung
urga ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 26.02.10, 08:03   #9
flxxn
Anfänger
 
Benutzerbild von flxxn
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2
Bedankt: 0
flxxn ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Wenn die Bahngeschwindigkeit stets 3045 m/s ist würde ich es mit der Funktion probieren:

int bahngescheindigkeit()
{
return 3045;
}

^^
__________________
Zum Schluss grüße ich noch meinen Penis.
flxxn ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 02.03.10, 17:29   #10
oorly
Banned
 
Registriert seit: Mar 2010
Ort: Dritte Brückepfeiler rechts
Beiträge: 102
Bedankt: 13
oorly ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

#include <conio.h>
#include <stdio.h>
void main
{printf("Bahngeschwindigkeit des geostationären Satelits: 3045 m/s");
getch();
return 0;
}
oorly ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 08.03.10, 19:02   #11
napo
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 0
Bedankt: 1
napo ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von flxxn Beitrag anzeigen
Wenn die Bahngeschwindigkeit stets 3045 m/s ist würde ich es mit der Funktion probieren:

int bahngescheindigkeit()
{
return 3045;
}

^^


ich kann nicht mehr....ach du scheisse.... echt -> daumen hoch u made my day
napo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr.


Sitemap

().