Vielleicht wäre Python auch eine Option. Das ist zwar eine S*****sprache, welche aber in der richtigen Anwendung C/C++ fast um nichts nachsteht, nur das die gesamte Sprache wesentlich einfach zu erlernen und anzuwenden ist.
Es gibt eine Daumenregel, welche ich aus einem Pythonbuch aufgeschnappt habe, welche besagt, dass der Quellcode einer Lösung in Python programmiert, bezogen auf die Anzahl der Codezeilen, ca. um 1/5 geringer ausfällt, als das Equivalent in C/C++.
Viele Grüße,
haze303
__________________
Desktop: Arch Linux | Laptop: Arch Linux
VM: Windows 7, Windows XP, Fedora 14, Arch, Windows Server 2008 R2 Enterprise
|