soweit ich das aus dem englischen übersetzen konnte wird der wert für das "advanced power management" der festplatte einfach aufgebohrt, also die zeit bis zum standby wird einfach verändert bzw. deaktiviert. Leider wird dieser wert direkt von der festplatte selber bzw. firmware geholt und somit ist bei jedem neustart (bei jeder erneuten initialisierung der festplatten) dieser wieder auf den auslieferungszustand zurückgesetzt. die externe läuft nun seit fast 60minuten ohne in den standby zu gehen.., sieht also äußerst erfolgsversprechend aus

der wert 255 bedeutet maximum oder deaktiviert (weiß ich selber noch nicht genau^^)
jedenfalls ist der wert im auslieferungszustand bzw. in der firmware auf 128 gestellt und die platte geht nach 5min in den standby..
ich bezweifel das ein lese oder schreibzugriff stattfindet.. zumindest bin ich froh die platte nicht alle 30min aus dem standby zu wecken und sie jetzt immer läuft..
das wird die köpfe auch etwas entlasten, so wie ich es aus anderen foren verstanden hab.
da ich in meinem browser den verlauf nicht speicher, hab ich die englische seite nicht mehr vor mir.. :/
btw: ein IT-ler hatte mal einen kunden, dessen platte aus einem server jahrelang durch lief und durch ein herunterfahren des systems/hdd wechsel reagierte die platte nicht mehr, anscheinend ließ sich die innereien der platte nicht mehr bewegen..