@Xalir Wirklich machen will ich damit nichts, ist eher ein Gedankenexperiment / wäre cool zu wissen.
Der genaue Ablauf sollte halt so aussehen: Ich habe eine Datei, sagen wir eine Textdatei mit Inhalt (egal was, hauptsache text), das Programm in dem die Datei geöffnet wird (Programm A), und das Programm das die bearbeiteten Dinge annimmt (Programm B). Ich öffne nun Prog. A und gebe ihm die Datei an, anschließend liest das Prog. A den Text aus und fängt an nach einem beliebigen Algorithmus den Text zu bearbeiten (nur eine Kopie, original soll erhalten bleiben), nach der Bearbeitung speichert es den bearbeiteten Text im Ram ab (sagen wir als String / Stringarray). Nun starten wir Prog. B, Prog. B überprüft ob Prog. A gerade ausgeführt wird, falls ja erfragt nun Prog. B bei Prog. A die Speicheradresse des Strings / Stringarrays und tut dann irgendwas damit, zum Beispiel eine Ausgabe (ja das könnte man auch direkt tun, aber es geht mir halt um die Datenübergabe).
Beim schließen von Prog A soll der Speicher natürlich wieder freigegeben werden / überschrieben werden, beim schließen von Prog B soll der Text weiterhin im Ram bestehen.
|