Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
25.12.13, 09:35
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
Bedankt: 0
|
Mikrorechentechnik
Hallo zusammen,
ich habe eine Hausarbeit in Mikrorechentechnik erhalten die ich nicht lösen kann.
Wer ist so lieb mir zu helfen.
Ich sage jetzt schon danke.
Grüße
Lea
|
|
|
25.12.13, 10:21
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 223
Bedankt: 68
|
Du scheinst eher zu faul zu sein...oder erklär doch wo du nicht weiterkommst.
|
|
|
25.12.13, 10:21
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 12
Bedankt: 3
|
Wenn du eventuell deine Aufgabe posten könntest, könnten mehrere sich dran versuchen.
MfG Basters
|
|
|
25.12.13, 10:22
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 223
Bedankt: 68
|
Warum erstellst du gleich zwei Threads?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich sag da nur noch: UNFÄHIG!
|
|
|
25.12.13, 11:09
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
Bedankt: 0
|
Danke für die tolle Unterstützung.
-ich bin nur faul und unfähig ........
Ganz ein einfach ich kann die nicht.
Das ist die Aufgabe
Bei einem C167 soll eine Wandlung vorgenommen
werden. Dabei wird über Port 7 die ersten sechs Bits bitweise eingelesen und auf dem
3. Bit des Port 2 seriell wieder ausgegeben. Dabei wird jedes Bit für eine gewisse Zeitspanne
(welche Sie frei wählen können) an Port 2 ausgegeben. Wenn die sechs Bits
ausgegeben sind, soll ein neues 6-Bit-Wort von Port 7 eingelesen werden und
dieses wiederum ausgegeben werden. Dieser Vorgang soll zyklisch weitergeführt
werden.
|
|
|
25.12.13, 12:12
|
#6
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Und das soll in welcher Sprache geschehen? Assembler?
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
25.12.13, 12:18
|
#7
|
abcdefgh
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Ziegengehege
Beiträge: 2.650
Bedankt: 2.533
|
Zitat:
Zitat von bmw1291
Hallo zusammen,
ich habe eine Hausarbeit in Mikrorechentechnik erhalten die ich nicht lösen kann.
Wer ist so lieb mir zu helfen.
|
Nur weil du weiblich bist, heißt es noch lange nicht, dass du einen Thread zum Selben Thema doppelt eröffnen darfst! Deinen Anderen Thread habe ich daher gelöscht!
|
|
|
25.12.13, 13:34
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
Bedankt: 0
|
Es soll in C Programmiert werden.
Natürlich habe ich mir Gedanken gemacht.
Ich habe nur auf die Reaktion gewartet.
Ist ja in jedem Forum gleich.
#include <reg167.h>
#define Max_Wait 50000
void wait (unsigned long max_i) /* wait-Aufruf {
unsigned long i, j;
for (i=0; i<max_i; i++) j = i;
}
void main (void) {
unsigned long help[6];
unsigned long i;
DP7 = 0xFFC2;
Was ich nicht genau weiß ist die Programmierung der Zeitspanne für jedes Bit und für die Endlosschleife.
Warum Zwei mal eingestellt.
Die andere Aufgabe bezieht sich auf Mealy- und Moore-Automaten für eine entsprechende Sicherungseinrichtung.
Die Sicherungseinrichtung soll ein Übergang zwischen einer Straße und dem Gleis gesichert
werden. Diese soll folgende Funktionen realisieren können:
• Wenn sich ein Zug nähert, wird dieses durch entsprechende
Sensoren erfasst und aktiviert die Sicherungseinrichtung
• Die Sicherungseinrichtung schaltet für den Straßenverkehr eine rote
Ampel an
• 25 Sekunden nach Anschalten der roten Ampel werden zwei Schranken
gesenkt
• Nach dem Befahren des höhengleichen Übergangs durch den Zug,
werden die Schranken geöffnet
• Wenn die Schranken vollständig geöffnet sind, erlischt die rote Ampel
nach 10 Sekunde und der Grundzustand ist wieder erreicht.
Entwerfen Sie für die Steuerung der Sicherungseinrichtung einen entsprechenden
Moore-Automaten.
|
|
|
25.12.13, 13:43
|
#9
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
PHP-Code:
void wait (unsigned long max_i) /* wait-Aufruf { unsigned long i, j; for (i=0; i<max_i; i++) j = i; }
"Warteschleifen" macht man auf µControllern mit interrupts oder timern, nicht mit schleifen.
Zitat:
Was ich nicht genau weiß ist die Programmierung der Zeitspanne für jedes Bit und für die Endlosschleife.
|
Die Zeitspanne darfst du ja selber vorgeben, dafür nimmst du einen Timer.
Deine Endlosschleife machst du im einfachsten fall mit while(1) { }
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
26.12.13, 06:30
|
#10
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 6
Bedankt: 0
|
Danke..
Ich habs hin bekommen.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:35 Uhr.
().
|