Zitat:
Zitat von gosha16
Aber grade hier im Kontext ist es Käse dem OP zu erzählen das ein Kilobyte 1000 Byte sind.
|
Wie gesagt, es etabliert sich mittlerweile ein neuer Standard und dieser ist auch nicht unsinnig oder überflüssig, sondern von allen großen internationalen Standardisierungsgremien anerkannt und auch in Europa mittlerweile der ganz offizielle und festgelegte Standard.
Ich denke schon, dass man aktuelles Wissen vermitteln sollte. Hier nochmal ein umfangreicher Artikel zu dem Thema, der auch genauer auf die Verbreitung eingeht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bin%C3%A4rpr%C3%A4fix
Zitat:
Das Computermagazin PC Games Hardware verwendet sie ab der Ausgabe 11/2007 (Erscheinungsdatum 2. Oktober 2007).[13] Davon abgesehen gibt es mittlerweile einige Programme, welche die Binärpräfixe unterstützen, z. B. der Linux-Kernel[14], manche Linux-Distributionen, die GNU core utilities[15], KDE 4, phpMyAdmin, WinSCP[16] und einige BitTorrent-Programme. Zumindest im Fall des Linux-Kernels beschränkt sich die Unterstützung auf diagnostische Meldungen wie etwa die Größenangabe erkannter Massenspeicher. OS X geht ab Version 10.6 den umgekehrten Weg und verwendet die metrischen Präfixe in korrekter metrischer Bedeutung.
|
Hier wird es auch nochmal umfangreich erklärt:
http://userpage.fu-berlin.de/~ram/pu.../code_kbyte_de
Zitat:
Im Alltag wird oft in Zehnerpotenzen gerechnet, so umfaßt ein „Kilometer“ beispielsweise 1000 Meter. Da Speicherbausteine jedoch nur in Vielfachen von Zweierpotenzen, wie 1024 Byte, produziert werden und nicht in Vielfachen von 1000 Byte, wird von Digitaltechnikern als Einheit traditionell das KByte mit 1024 Byte verwendet. Deswegen wird die Einheit KByte auch nicht „Kilo-Byte“ gesprochen, denn der Vorsatz „Kilo“ stünde ja für Tausend, und sie wird auch nicht mit einem kleinen „k“ geschrieben, weil ein kleines „k“ ja für Tausend stünde.
Durch die starke Verbreitung der Informationstechnik in den folgenden Jahren wurden Teile der Bevölkerung damit konfrontiert, die mit dieser Bedeutung nicht vertraut waren, aber das „Kilometer“ im Sinne von „1000 Meter“ kannten. Um durch die Bezeichnung deutlicher zu machen, daß nicht der Tausendervorsatz „Kilo“ gemeint ist, wurden schließlich inzwischen spezielle neue Vorsätze ersonnen. Das „Binärkilo“ wird mit dem Vorsatz „Ki“ geschrieben, der für „kibi“ (“kilobinary ”) steht. Das Binärkilo ist als 1024 definiert und in seiner Schreib- und Sprechweise deutlicher vom Kilo unterschieden.
|
Nur um nochmal die Sinnfrage zu klären und um darauf hinzuweisen, dass "Kilobyte = 1024 Byte" ein traditioneller Verständnisfehler ist, der durch ein neues Begriffssystem beseitigt werden soll.