myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Programmierung (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=67)
-   -   Aimbot (https://mygully.com/showthread.php?t=1894202)

æHomie 08.08.09 17:25

Aimbot
 
Hallo,

vorweg möchte ich euch bitten überflüssige und beleidigende Beiträge zu unterlassen, denn jeder hat irgenwo auch von null angefangen.

So nun zu meinem eigentlichen Anliegen ich würde mir gerne ein eignenen Aimbot für Ego-Shooter machen (bitte untrelasst die überflüssigen kommentare wie noob,cheater usw) nun wollte ich wissen was muss ich lernen wo bekomme ich die benötigten infos her und wo bekomme ich die dazu benötigten Programme her.

Ich sage schon mal BIG THX an alle die mir helfen :) und ich hoffe das nicht all zu viel hier irgendwelchen müll posten :(

Barrakus 08.08.09 19:28

Cheater! :unibrow::unibrow::unibrow::unibrow:

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

æHomie 08.08.09 19:43

Zitat:

Zitat von Barrakus (Beitrag 19869733)
Cheater! :unibrow::unibrow::unibrow::unibrow:

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Da war ich schon da ist nicht wirklich was Hilfreiches :rolleyes:

Celion 08.08.09 22:17

@Homie

Es gibt verschiedene Möglichkeiten so eine "Cheatengine" zu erstellen, alle Enden aber darin das du dir einige Jahr lange eine Programmiersprache beibringst, um am Ende dann tausende Zeilen Quellcode zu haben.
Die meisten Cheatengines erstellen einen Hook auf eine Eingabeauffoderung im Spiel oder direkt auf die Engine.

Ein Wallhack zb, ist eine simple Veränderung der Walltexture und ändert den Blendlevel auf White/Transparent, mit einem Zusatzcode der Tastertureingabenabfängt wird er meistens in den Ordner des betreffenes Spiels gelegt. (Veränderung der OpenGL.dll)

Schnell sowas mal Coden kannst du eigentlich vergessen, wenn du nicht richtig Ahnung von der Materie hast ;)

Sowas wie ein AIMBot (AOL-InterMessing-Bot? :P ) ist ein direkter Hook auf die Engine des Spiels :P

Neocon 09.08.09 14:34

Am besten fängst du erstmal an mit Programmiersprachen an zu lernen. Z.B. C++
Da gibt es diverse Bücher z.B. vom Verlag "Markt und Technik", die dir dabei helfen. Aber nicht nur Konsolenentwicklung, sondern auch die direkte Verwendung in Windows. Klassen, Variabeln usw. Also am besten soetwas wie Spieleentwicklung mit C++.
Dann gibt es noch Assembler um besser zu verstehen was die fertigen Programme machen.
Mit den Wissen sollte es dir doch möglich sein die Programme bzw. Spiel anzuschauen und den Zweck einzelner Programme des Spieles zu verstehen und du dann solche "Hacks" schreiben können.

æHomie 10.08.09 19:14

Also das ist mir klar das es nicht in 3 Tagen geschaft ist ;) aber wie gesagt bevor ich irgendwas lerne muss ich ja wissen was ich lernen will/muss :)

Celion 11.08.09 01:00

Fange erstmal mit C an, und sobald du das perfekt beherrschst gehst du über so C++, danach Assembler ;)
So in 3-4 Jahren solltest du in der Lage sein sowas zu coden xD

kalle21 11.08.09 06:27

Fast untertrieben Celion xD
Um nur einen Aimbot zu bekommen C++ zu lernen ist dumm^^
Wenn du ernsthaft s*****en bzw "Programmieren" willst dann tuh es nicht wegen eines Aimbots :D

Celion 11.08.09 08:09

Naja ich schätze das er irgentwan einsieht das er auch was anderes damit machen kann ;)

rocarizt 11.08.09 08:53

aimbots.net - da gibt es jede menge tuts zum thema hax. aber wie vorher schon erwähnt - ans c++ und so kommst du nicht vorbei ;-)

harbok 11.08.09 19:40

Natürlich kommst Du an C++ vorbei. Viele Engines (ebenso wie die API der Windows Betriebssysteme) benutzen aus gutem Grund kein C++, weil es zu langsam und zu fett ist. Dort wird meist C und je nach Optimierungslevel und/oder Hardwarenähe auch Assembler benutzt.
Für einen Aimbot Assembler zu empfehlen ist wie für das Anlegen eines Gartens ein Mikrobiologiestudium zu empfehlen. Wichtigtuerisches Geschwafel.
@OP: Du kannst leider einige Antworten hier völlig vergessen, weil es das übliche stumpfe Geblubber von Leuten ist, die erstmal auf einen Parcour aus irgendwelchen Sprachen zeigen, die man ja alle über etliche Jahre hinweg lernen muss. Viele von denen, die das sagen, beherrschen sie selbst nicht (einige hier haben ja allein schon mit der deutschen Sprache umfangreiche Probleme).

Um den "C ist doch (wie) C++" Antworten, die jetzt typischerweise folgen, vorwegzugreifen: Nein, C und C++ sind zwei verschiedene Sprachen. Das ist auch keine Anschauungssache oder Thema einer Grundsatzdiskussion, das ist Fakt.


Nichtsdestotrotz hilft Dir eigentlich alles, was Du über irgendwelche Hochsprachen lernen kannst - notwendig ist es meist nicht. Wenn Du aber die Zeit und Möglichkeit hast, lerne soviel Du kannst.
Wenn Du völliger Anfänger seien solltest, dann wäre es wohl angebracht, sich überschaubarere Ziele zu stecken.

Celion 11.08.09 20:57

@Harbok

C und C++ kannst du mit einander vergleichen, C : C++ wie Querflöte : Piccoloflöte
Der größte Unterschied zwischen beiden liegt in dem Fehlersupport und in der Objektorientierung. Ich würde sie nicht als unterschiedlichen Sprache einstufen sondern C++ (auch bekannt als C with classes) als Upgrade von C.


Zwar sind die meisten Systeme in C und Assembler programmiert, wobei jetzt einige auch auf C++ zurückgreifen. Unter Linux hast du z.B GTK und GTK++
Der Grund dafür liegt daran, das du, um keinen C/C++ Hybriden zu bekommen, den kompletten Quellcode überarbeiten musst.

Alles was du unter C machen kannst, kannst du erst Recht unter C++ programmieren.
Assembler ist in der Hinsicht wichtig, dass du irgentwie eine Schnittstelle finden musst welche du benutzen kannst.

Wenn das Spiel eine Eingabekonsole besitzt über welche du bestimmte Befehle aufrufen kannst, wie z.B. die Spiele die auf der Quake3-Engine basieren, kannst du einen API-Hook auf die Konsole machen, das geht eigentlich mit jeder Sprache. Hat das Programm keine solche Konsole, kannst du nur den Quellcode durchstöbern und probieren dort was aufzurufen. Ist kein Quellcode von der Engine verfügbar, musst du probieren über Disassemblen den Vorgang in der Engine zu verstehen.

Welche hohe Sprache würdest du den empfehlen?

æHomie 13.08.09 21:17

Ich weis dass mann auch andere sachen Programiren kann. ;)
Zum Beispiel Tools oder Chat Programme ;)

flotti 25.08.09 21:16

Zitat:

Zitat von harbok (Beitrag 19875997)
Natürlich kommst Du an C++ vorbei. Viele Engines (ebenso wie die API der Windows Betriebssysteme) benutzen aus gutem Grund kein C++, weil es zu langsam und zu fett ist. Dort wird meist C und je nach Optimierungslevel und/oder Hardwarenähe auch Assembler benutzt.
Für einen Aimbot Assembler zu empfehlen ist wie für das Anlegen eines Gartens ein Mikrobiologiestudium zu empfehlen. Wichtigtuerisches Geschwafel.
@OP: Du kannst leider einige Antworten hier völlig vergessen, weil es das übliche stumpfe Geblubber von Leuten ist, die erstmal auf einen Parcour aus irgendwelchen Sprachen zeigen, die man ja alle über etliche Jahre hinweg lernen muss. Viele von denen, die das sagen, beherrschen sie selbst nicht (einige hier haben ja allein schon mit der deutschen Sprache umfangreiche Probleme).

Um den "C ist doch (wie) C++" Antworten, die jetzt typischerweise folgen, vorwegzugreifen: Nein, C und C++ sind zwei verschiedene Sprachen. Das ist auch keine Anschauungssache oder Thema einer Grundsatzdiskussion, das ist Fakt.


Nichtsdestotrotz hilft Dir eigentlich alles, was Du über irgendwelche Hochsprachen lernen kannst - notwendig ist es meist nicht. Wenn Du aber die Zeit und Möglichkeit hast, lerne soviel Du kannst.
Wenn Du völliger Anfänger seien solltest, dann wäre es wohl angebracht, sich überschaubarere Ziele zu stecken.

C++ ist schneller als C, das ist Fakt!
Es wird eben doch ehr C++ als C benutzt, weils einfacher und nicht so fett ist (OOP).
Celion hat recht das viele Dinge noch in C vorliegen weil man sie nicht komplett überarbeiten will. Assembler verwedet mann meines Wissens noch für die Programmierung von Bootloadern.
C ist nötig um Microcontroller zu Programmieren die keinen C++ Assembler Code verstehen.
Natürlich braucht er eine Sprache wie C oder C++, weil ewr damit direkten Speicherzugriff auf wirklich jede Adresse hat. Wenn man im Speicher liegende Daten manipulieren will führt an C oder C++ nichts vorbei.

GT3X 26.08.09 01:05

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

für cs hacks & coding :X

XoDoX 26.08.09 07:22

Da du ja lernen möchtest zu programmieren würde ich dir vorschlagen etwas sinnvolles auszuprobieren und nicht gerade mit einem aimbot...

fritzi001 27.08.09 21:13

wie schon viele gesagt haben, mal klein anfangen und wenn du dich auskennst dann kannst du dich an soetwas ran wagen. Wobei es sicherlich sinnvollere porgs gibt die man programmieren könnte

bpxbpx 27.08.09 22:04

Ich finds immer wieder toll wie naiv die Leute sind. "Hmm ich bin schlecht in CS. Dann schreib ich mir halt einen Aimbot weil ich ja mit Google keine finden kann".

harbok 04.02.10 20:19

@flotti:

Auch wenn es etwas spät für eine Antwort ist, möchte ich es mir doch nicht nehmen lassen. Du hast in fünf Zeilen ganze fünf Mal Unsinn oder zumindest Halbwissen gepostet, was ich ungern so stehenlassen möchte:

Zitat:

Zitat von flotti (Beitrag 19907045)
C++ ist schneller als C, das ist Fakt!

Und wenn Du noch 100 Mal schreibst, dass es Fakt ist, wird es dadurch nicht wahrer. Nutze ich die Möglichkeiten der Sprache aus, dann ist C++ um einiges langsamer als ein funktionsäquivalentes C Programm. Beispiel:
Verwende ich in C++ die sich bietenden Objekte, habe ich immer einen Speicher- und Programmoverhead, weil meine OOP Strukturen ja erstmal sequentiell aufbereitet werden müssen. Unnötiger Overhead = geringere Performanz.
Erweiterte Sprachfeatures wie beispielsweise die Exceptions sind ebenfallss eine fiese Performanzsenke (man bedenke RTTI), so dass grosse Framworks wie QT vollkommen darauf verzichten, weil das schöne C++ sonst zu langsam wird.
C hingegen ist von der Compileroptimierung schon recht dicht an gutem ASM Code dran (leider nicht immer).

Zitat:

Zitat von flotti (Beitrag 19907045)
Es wird eben doch ehr C++ als C benutzt, weils einfacher und nicht so fett ist (OOP).

Hast Du den Wikipedia Artikel über C/C++ nicht richtig gelesen oder wie kommst Du zu der Aussage, dass C++ nicht so fett ist, weil es ja kein OOP mitbringt??
Du kannst die Sprachen, von denen Du hier redest aber schon noch auseinanderhalten, ja? :)
C++ ist fetter, denn C++ bringt natürlich das OOP mit. Ob es nun einfacher ist, darüber kann man streiten - der OOP Ansatz ist auf softwaredesigntechnischen Gründen aber definitiv der populärere, weshalb C++ der Vorzug gegeben wird. In grossen, komplexen Systemen ist eine gute OOP wohl sicherlich einfacher.

Zitat:

Zitat von flotti (Beitrag 19907045)
Celion hat recht das viele Dinge noch in C vorliegen weil man sie nicht komplett überarbeiten will. Assembler verwedet mann meines Wissens noch für die Programmierung von Bootloadern.

Leider ist das so falsch. Viele, vor allem systemnah arbeitende Software verzichtet aus gutem Grund auf C++, eben weil es nicht so performant ist, weil es nicht die Arbeitsweise der zugrundliegenden Systeme widerspiegelt (dafür werden dann C++ Wrapper geschrieben) und weil es oftmals schlicht überflüssig ist, mit OOP zu arbeiten.
Assembler findet in breiter Front Anwendung - nicht nur in der Programmierung von Bootloadern. So werden auch Computerspiele und Anwendungssoftware ebenso wie Kryptografieroutinen in kritischen Teilen in Assembler geschrieben, um Performanz zu gewinnen. Eine Routine, die 300.000 Mal in der Sekunde ausgeführt wird, ist halt schneller, wenn sie funktional geschrieben ist und nicht erst irgendwelche Methoden auf referenzierten Objekten aufrufen muss.

Zitat:

Zitat von flotti (Beitrag 19907045)
C ist nötig um Microcontroller zu Programmieren die keinen C++ Assembler Code verstehen.

Was ist denn bitte "C++ Assembler Code"? So etwas wie "Java C++"? Oder "Visual SQL PROLOG?"
Das ist leider Schwachsinn. C++ ist eine Sprache - ebenso wie Assembler und beide werden in ein für die CPU ausführbares Format übersetzt. C im Übrigen auch.
Ein "C++ Assembler Code" gibt es nicht. Die meisten µController werden wohl in ASM oder C (oder PAS) programmiert, weil das ressourcenschonender und hardwarenäher ist. C++ kann man sicherlich auch für einige µCs verwenden. Das wird aber wohl eher die Ausnahme sein.

Zitat:

Zitat von flotti (Beitrag 19907045)
Natürlich braucht er eine Sprache wie C oder C++, weil ewr damit direkten Speicherzugriff auf wirklich jede Adresse hat. Wenn man im Speicher liegende Daten manipulieren will führt an C oder C++ nichts vorbei.

Leider wieder daneben. Man kann mit sehr vielen Sprachen auf den Speicher bekommen, aber letztendlich liegt das nicht einmal an der Sprache sondern daran, ob man überhaupt auf den Speicher zugreifen darf - es ist nämlich prinzipiell verboten im Speicherbereich von anderen Prozessen herumzuwühlen. Da hängt es von der Regeln (und der MMU) des jeweiligen OS ab, ob und wie er zugreifen kann/darf.
Die Sprache ist dabei wohl eher von sekundärer Bedeutung.

baronvonadler 29.04.10 21:08

Ja also entweder hast du den ehrgeiz dann erkennst du das du viel bessere Sachen coden kannst oder du hast ihn nicht und wirst nicht weit kommen xD


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:46 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.