Firmen nutzen kein 64Bit System weil..
- nicht wie Du meinst die sich nicht damit beschäftigen..
- Laufende Produktivsysteme zu wechseln dauert (Arbeitsausfall kostet .. VIEL)
- Der Admin muss jedes (JEDES!) Update von MS erstmal testen, bevor es installiert wird (bei so einer Arbeit für EIN Update.. stell Dir mal vor was es bei nem ganzen System ist)
- Programme kosten Geld.. neu anpassen kostet Geld.. neue Betriebssysteme kosten Geld.. WIRTSCHAFTSKRISE!
- Geh einfach mal z.B. in die UNI zum Rechenzentrum und frag da den Leiter was so ein Wechsel kostet

- In Produktivsystemen laufen teilweise noch ISA (kennst das noch) Karten .. und dafür gibts wohl kaum Treiber .. entweder weil die Herstellerfirma pleite ist, oder die neuanschaffung.. naaaa.. kostet

- Wenn alles umsonst wär und nix kosten würde.. wären wir schon längst im KiloBIT bereich
Ausserdem :
Alles eine Sache von Angebot und Nachfrage. Je mehr Leute das System nutzen, desto mehr "Support" gibts dafür..
Ist auch das gleiche wie IPv4 und IPv6 .. IP Adressen sind knapp und die Umstellung geht leider nicht von jetzt auf gleich.. Aber irgendwann wirds IPv6 geben, weil es mehr Vorteile hat. Und irgendwann kommen auch die Spiele die mal eben Ihre 8GB im Speicher auslagern.