Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
09.10.10, 10:00
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Jan 2010
Ort: C:\Windows\System32\myGully.dll
Beiträge: 6.508
Bedankt: 2.840
|
Kann ich die 64- und die 32-Bit Version von Windows 7 Original mit einem Key inst.?
Hallo,
ich habe eine Frage, und zwar hab ich Windows 7 Original und in diesem Paket sind ja die 64- und die 32-Bit vorhanden auf 2 Datenträgern.
Nun meine Frage, ich habe bereits die 32-Bit Version mit dem Key aktiviert und ich möchte gerne die 64-Bit Version auf einem anderem Rechner installieren und kann ich den selben Key benutzen der auch für die 32-Bit Version benutzt habe, da ja auch nur ein Key in der Packung liegt?
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
|
|
|
09.10.10, 11:11
|
#2
|
Süchtiger
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 828
Bedankt: 356
|
Was denn nun, eine Home oder eine Prof? Bei der Prof ist MS kulanter. Klappt da wirklich, 2 Computer frei zuschalten.
bigobelix
|
|
|
09.10.10, 20:28
|
#3
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Jan 2010
Ort: C:\Windows\System32\myGully.dll
Beiträge: 6.508
Bedankt: 2.840
|
Zitat:
Zitat von PC-Jumbo
Nein !
Du kannst jeweils einen Product Key für einen PC verwenden.
Das ist es egal ob 64Bit oder 32 Bit
Du kannst die Zweite zwar auf dem Anderen installieren, aber die müsstest du mit dem Windows 7 Loader Aktivieren.
|
endlich mal eine Antwort, die mir weiterhilft
|
|
|
09.10.10, 21:19
|
#4
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Ort: mygully.com/dokumente
Beiträge: 6.882
Bedankt: 27.414
|
Hallo,
reden wir von dem, was möglich ist:
ein Windows 7 Key aktiviert sowohl eine 32bit als auch eine 64bit Version, das war die erste Frage.
Sofern der Key vorher nicht verwendet wurde, kann man damit meines Erachtens zwei bis drei PCs aktivieren, ehe Microsoft nörgelt. (Es mögen auch mehr sein, das habe ich noch nicht ausprobiert.)
Ausserdem prüfen die PCs im Netzwerk nicht untereinander, ob sie den gleichen Key haben.
Ein letzter Hinweis: manche Keys funktionieren nicht mit allen Medien. Man sollte daher ohne Eingabe des Key installieren, und danach bei der Aktivierung erst den Key eingeben.
Gruss,
YaGru
|
|
|
10.10.10, 00:05
|
#5
|
ma ist abhanden gekommen
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 253
Bedankt: 100
|
Bei mir war es so, das bei meiner 2. Installation (1. Aufgrund defekter Hardware nicht mehr nutzbar, also komplett legal) die Aktivierung schon nicht mehr übers Internet geklappt hat. Telefonisch war es dann ohne Probleme möglich.
|
|
|
10.10.10, 12:42
|
#6
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Ort: mygully.com/dokumente
Beiträge: 6.882
Bedankt: 27.414
|
Hallo, PC-Jumbo -
wir müssen da ein paar Dinge unterscheiden. Grundsätzlich ist korrekt, was Du schreibst, allerdings liegt die Ursache ganz woanders.
Aktivierung ist ein einmaliger Prozess, der grundsätzlich abgeschlossen ist. (Zur Bedeutung von grundsätzlich will ich mich jetzt auslassen.)
Solange Du die Hardware nicht änderst, und einen legalen Key verwendet hast, kannst Du theoretisch mit diesem Key zehn PCs aktivieren, es wird NIE etwas passieren.
Variante 1) Du änderst die Hardware. Gewisse Änderungen lässt Windows zu, aber wenn es zu viel wird (die Grenzen geben die leider nicht bekannt), nörgelt Windows rum und will erneut aktiviert werden. Das liegt aber nur an der geänderten Hardware und nicht daran, dass zwei PCs im gleichen Netzwerk ihre Seriennummern abgeglichen hätten.
Variante 2) Du verwendest einen Key, der zu OFT zur Aktivierung verwendet wurde. Auch hier ist die Definition des Begriffes oft unklar. Ich würde mal darauf tippen, dass ab 1.000 Aktivierungen mit einer Seriennummer dieselbe auf die Black List wandert. Dann kann es nach einem Windows-Update passieren, dass Du Dein Windows neu aktivieren musst, weil die verwendete Seriennummer auf der Black List steht. In diesem Fall kannst Du mit der vorhandenen Seriennummer nicht erneut aktivieren, was in Variante 1) ohne Probleme (gegebenenfalls telefonisch) gehen sollte.
Man kann mit einem Key sowohl 32bit als auch 64bit aktivieren, und das mehrfach, und auch in einem Netzwerk, ohne dass es Probleme technischer Natur gibt. Rechtlich ist das nicht zulässig, aber wir unterhalten uns ja über eine technische Machbarkeit und führen keine juristischen Studien durch.
Gruss,
YaGru
|
|
|
13.10.10, 16:17
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 13
Bedankt: 11
|
Ich würd mir keinen stress deswegen machn, aktiviere doch einfach hiermit:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:32 Uhr.
().
|