myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Netzwerk & Internet (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=59)
-   -   Welchen NAS-Server für Filme & Musik? (https://mygully.com/showthread.php?t=2886879)

Heckler.u.Koch 01.04.13 16:07

Welchen NAS-Server für Filme & Musik?
 
Meine Festplatten stapeln sich, und ich suche eine "günstige" Lösung für 2 TV´s in der Wohnung.
Ich hab schon einen NAS-Server im Auge den ich mit 2 Mediaplayern über LAN ansteuern will.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

kennt ihr Alternativen?

Er sollte mind. 4 HDD-Plätze haben, besser mehr.

thyriel 01.04.13 16:42

Nimm dir ein kleines micro ATX board mit genügend SATA anschlüssen, mini Gehäuse und spiel n Linux drauf.
Kostet je nachdem maximal 150-300€ und man fängt damit noch weit mehr an als nur Netzlaufwerke zu haben (zb download server, lan musik streamen und was einem sonst noch so einfällt)
Wenns absolut Geräuschlos sein soll vielleicht noch ein picuPSU Netzteil

Mr_Braun 01.04.13 16:54

Ich habe Daheim ein NAS von Synology (DS213+) im Betrieb und kann mich absolut nicht beklagen.
Die Wahl auf Synology fiel vorallem aufgrund der Vielzahl von Softwarefeatures, die du per Mausklick installieren kannst. (Webserver, Blog-, Forensystem, Videoserver, Downloadstation (eine Art abgespeckter Jdownloader), und, und, und). Das schöne dabei, dass Synology auch die Smartphone (iOS, Android)-Clients dazu selbst entwickelt. FullHD-Streaming (1080p) an meinen Fernseher Samsung 8090es per Ethernet funtkioniert auch tadelosl.

Wenn du ein 4 Bay-Gerät möchtest, dann wäre z.B. folgender für dich eine Option:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

kkhamburg 01.04.13 22:54

Du musst selber abwägen was dir wichtig ist.

Ich habe mich nach einigen Versuchen (und Jahren) für ein Windows-System entschieden.

Meine Gründe dazu waren folgende:
  • Einfache Verwaltung
  • Kompatibilität der verbauten Platten mit meinem Arbeitsplatz-System
  • Nutzung von Virtualisierungs-Software zur Bereitstellung weiterer Möglichkeiten.

Viele NAS-Systeme haben das Problem die Platten entweder in einem Linux-Format oder noch schlimmer in einem eigenen Format zu verwalten.
Das ist solange okay, solange keine Probleme auftreten.
Sollte es aber zu Problemen kommen wird es dann sehr schwierig auf die Daten wieder zugreifen zu können.

Du solltest die Auswahl eines NAS-Systems (je nach Wichtigkeit der abgelegten Daten) in erster Linie nach dem Worst-Case Szenario wählen.

Heckler.u.Koch 02.04.13 01:02

Hab mich schon entschieden:
Normales Big-Tower Gehäuse, 8 HDD-Schächte
Über Switch zu 2 Mediaplayern.
danke für die Tips

thyriel 02.04.13 07:52

Was nimmst du für n Motherboard / System dafür nun her ?

@kkhamburg: ist Unsinn mMn.
verwaltung und sicherheit ist unter Linux einfacher, dazu resourcenschonender, Stromsparender und im Notfall kann man jederzeit auf ext systeme mit ner livecd oder windows treiber für ext zugreifen

Heckler.u.Koch 02.04.13 14:43

@Thyriel:
Ich schwanke noch zwischen 2 Boards:

Biostar Hi-Fi A85W, Mainboard (8x Sata II) 75,89.-
Dazu ein AMD Athlon X4 750K

oder

GIGABYTE GA-Z77X-D3H (4x SATA II, 4x SATA III, 1x mSATA) 113.-
dazu ein Intel i3-2100
(der mSATA ist sehr praktisch für eine System-SSD & OS)

8 - 16 GB Ram müßten jeweils reichen.

Verbaut wird das Ganze hier drin.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
---------------------------------------------------

Zitat:

Zitat von snowdog1987 (Beitrag 24441740)

meine hardware die ich habe:

Samsung blu ray player mit netzwerk funktion
3TB externe usb 3.0 festplatte
Kabeldeutschland modem habe da zusätzlichen lan switch dranne da das modem nur einen hatte
42 Zoll Toshiba Tv ohne lan anschluss (meine USB 3.0 3TB platte wird voll erkannt mkv etc laufen auch nur leider kein DTS was ja mkvs haben würde auch den ton convertieren wenn nötig)

für vorschläge bin ich dankbar
mfg

Behalte die 3TB als Backup und hol dir ein NAS-Laufwerk. :T
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

spartan-b292 02.04.13 17:46

Ich will dir jetzt nichts ausreden aber das ist doch schon recht "große" Hardware die du da ausgesucht hast, was auch relativ viel Stromverbrauch bedeutet. Zum Vergleich: Ich habe als "Homeserver" einen Atom D510 mit 4GB RAM der wirklich gut läuft.

Heckler.u.Koch 02.04.13 18:21

ok, aber wie steuerst du die HDD´s? wie viele hast du dran hängen?

spartan-b292 02.04.13 18:29

5 Insgesamt. Eine fürs Betriebssystem direkt am Board.

Die anderen 4 hängen an einem 3Ware 9XXX Raidcontroller im RAID5.

Heckler.u.Koch 02.04.13 18:33

ich brauch halt etwas mehr Platten, 8 wären ideal bei Raid 1.
so hab ich alles zusammen und genug Power ist auch da.

thyriel 02.04.13 18:49

Darauf wollt ich eigentlich raus, so ne 100W TDP CPU als Server ist ein völlig unnötiger Stromfresser (und teuer dazu)
Da reicht ein Atom o.ä. dick aus, und die verbrauchen (je nach Aufwand die resourcen zu schonen) teilweise unter 10W (ok mit 4 großen HDDs wahrscheinlich nicht mehr)

Zb das hier würd mir für sowas ins Auge springen:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
billig, 6xSATA, 9W TDP und sogar noch ne nettet IGP (könntest mit XBMC optimiertem system sogar als Mediacenter verwenden)
dazu sogar passiv, fallst es mal absolut Geräuschlos umbauen willst

Heckler.u.Koch 02.04.13 18:58

ja, im prinzip nicht schlecht. werds mir nochmal überlegen.
MB ASUS C60M1-I AMD macht nen guten eindruck

wird wohl des Team werden:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Prince 02.04.13 20:50

Viel zu fettes Netzteil

strom_alk 03.04.13 10:17

Also vom Engergieverbrauch her ist ein eigener Server nur als Fileserver sicher nicht die besste Lösung.
Hatte sowas mit 14 Platten :-( da war die suche nach eine Netzteil schon eine Kunst.

Anlaufstrom und danach hat sich das Teil gelangweilt aber im Betrieb wurden etwa 70 - 120 Watt gezogen.

Jetzt hab ich 4 Zxyel NSA-320 mit ja 2x2 TB im Raid 1. Eine braucht im Leerlauf etwa 7 - 8 Watt im Betrieb etwa 15 Watt.
Als Streaming/Mediaplayer ist ein WD Live in Verwendung.

Vorteile von NAS
Einrichtung
Funktion (Streaming)
Energiesparen (Platten stehn nach XX Minuten)
bei mir wenn ich die nicht alle brauche werden die ausgeschalten und über WakeOneLan wieder gestaret (leider nicht automatisch .. )

Vorteil von Server
Voll flexibel :-) aber dies da hier alles hast wie du es brauchst ..

Viel Spass mit deinen System

Heckler.u.Koch 03.04.13 11:27

@ Strom_alk:
Deine Lösung ist auch nicht schlecht.
Dafür müsste ich nur ein 2. Netzwerk einrichten (intranet, war sowieso geplant.)
Steuert der WD-Live Player direkt den NAS?
Weißt du ob der unbegrenzt HDD´s ansteuern kann?
Ich versuchs erstmal mit der "AMD C-60"-Lösung.

thyriel 03.04.13 15:22

Zitat:

Zitat von strom_alk (Beitrag 24445170)
Energiesparen (Platten stehn nach XX Minuten)

Vielleicht hab ich dich ja falsch verstanden, aber wo ist da der unterschied zum Server der genauso (bei richtiger Einstellung) die Platten abschaltet wenn sie nicht gebraucht werden ?


@Heckler.u.Koch:
Der WD Live ist nur ein Mediaplayer, da "streamt" genaugenommen gar nix. Der NAS oder Server stellt Windows Dateifreigaben im Netzwerk zur Verfügung. Der Mediaplayer greift darauf zu und spielt die filme (oder was auch immer) ab.

Heckler.u.Koch 03.04.13 15:42

Zitat:

Zitat von thyriel (Beitrag 24446097)
@Heckler.u.Koch:
Der WD Live ist nur ein Mediaplayer, da "streamt" genaugenommen gar nix. Der NAS oder Server stellt Windows Dateifreigaben im Netzwerk zur Verfügung. Der Mediaplayer greift darauf zu und spielt die filme (oder was auch immer) ab.

Ja, das leuchtet ein. Manchmal steh ich auf dem Schlauch. :confused:

strom_alk 03.04.13 17:52

Zu den Platten ..
Ja aber mach mal so eine Konfig .. in Windows kein Problem aber unter Linux ist dieses zu finden wieder eine Kunst .. (ich tus mir nicht an)
Das es geht sieht man bei den NAS-Boxen ja .

wegen den Streaming.. Die NAS-Boxen können die meisten als Streaming-Server verwendet werden(DLNA).
Hat den Vorteil, das du mit den Berechtigungen kein Problem hast. Da kein Direktzugriff erfolgt.
Ja auch über Freigabe kann zugegriffen werden. Hab ich aber nur einmal für eine DVD mit Menü gebraucht.

Also bei der WD-Live kannst die die Quelle aussuchen und kriegst alle DLNA-Server als Liste zur auswahl und dort gehts weiter über die Ordnerstruktur oder direkt nach Namen.
Wie gesagt mit meine 4 NAS hat die WD-Live noch nie Probleme.

spartan-b292 03.04.13 18:01

Zitat:

Ja aber mach mal so eine Konfig .. in Windows kein Problem aber unter Linux ist dieses zu finden wieder eine Kunst
# hdparm -S ZZ /dev/sdX Standby nach ZZ Sekunden.

thyriel 03.04.13 18:30

Mit Berechtigungen hat man auch unter Linux kein Problem, die samba config kann mit einer umask definiert werden womit die Berechtigungen richtig gesetzt werden wenn man was drauf schreibt.
Oder der user der sich am samba anmeldet ist sowieso owner der shares und auch am system der user der ggf. Dienste (zb pyload) laufen lässt dann braucht man auch keine umask.
Und völlig unerwartet, es gibt auch DLNA Server für linux ;)

Aber im Grunde läufts eh so oder so auf eines raus: Ein NAS kostest mind. 200€ mehr als ein gleichwertiger microATX Server (hat sogar meistens ähnliche CPUs verbaut). Sind in meinen Augen halt 200€ die man dafür hinblättert ein fertiges System drauf installiert zu haben das man selbst hätte installieren können, und dabei nicht mal flexibel ist was das Ding alles kann

Partyanne 03.04.13 22:16

Zitat:

Zitat von spartan-b292 (Beitrag 24443316)
Ich will dir jetzt nichts ausreden aber das ist doch schon recht "große" Hardware die du da ausgesucht hast, was auch relativ viel Stromverbrauch bedeutet. Zum Vergleich: Ich habe als "Homeserver" einen Atom D510 mit 4GB RAM der wirklich gut läuft.

Das kann ich wiederum nicht ganz so unterschreiben.

Laut Strommesser bei mir braucht mein i3 im idle im schnitt weniger als der atom d525. vermutlich liegt es am (schlechteren) mitgelieferten externen asia-netzteil bei dem picopsu. Beide liegen bei ca. 30W.

i3 mit 8GB - 1x3,5"SATA, atom mit 4GB - 1x2,5"SATA.

Für einen wirklich Stromspar-PC muss man wohl am ende für alle komponenten tiefer in die tasche greifen um es grüner zu machen.

spartan-b292 03.04.13 22:43

Zitat:

Für einen wirklich Stromspar-PC muss man wohl am ende für alle komponenten tiefer in die tasche greifen um es grüner zu machen.
Richtig. Davon ausgehend ist deine Messung auch relativ nichtssagend. Da wir jetzt nicht alle Komponenten kennen die Verbaut sind. Von der Ungenauigkeit der meisten Stromverbrauchsmessgeräte mal abgesehn.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.