Hallo zusammen,
ich hoffe, es standen schon mehrere vor diesem Problem und es gibt eine Lösung - ich bin nur irgendwie auf meinem Weg verworren...
Ich besitze ein Cisco EPC3212, das wohl einen DHCP-Server integriert haben soll. Es ist unter der Adresse 192.168.100.1 erreichbar.
Daran hängt ein TP-Link Router (der aber demnächst gegen ein noch unbekanntes Modell getauscht wird - daher auch diese Verständnis-Frage) an dessen WAN-Port angeschlossen.
Der Router hat den Adressbereich 192.168.1.1 und bezieht seine IP vom Router automatisch.
Nun vergebe ich seit jeher meine Adressen statisch und DHCP ist am Router deaktiviert. Beim neuen Router soll das dann allerdings geändert werden, da es für meine Gäste ein bisschen WLAN-freundlicher werden soll.

Mir ist allerdings bei jedem Reset des Routers aufgefallen, dass eine Internetverbindung mit aktiviertem DHCP nicht hergestellt werden kann.
Kurz gefragt: Woran liegt das?
Ansätze:
1. zweimal DHCP geht generell nicht - Konsequenz: Aktuelle Konstruktion beibehalten oder DHCP vom Modem deaktivieren? Da darf ich ja offiziell als Kunde gar nicht drauf!?
2. alle Geräte müssen irgendwie in den gleichen Adressbereich? Welcher ist das? Wie vergeben ich den richtig?
Abschließende Fragen:
Wie vergebe ich statische und automatische IPs gemischt?
Habt ihr eine Kaufempfehlung für einen Router mit 4-6 Lan-Ports, WLan ac, guter Switch und Stabilität?
Besten Dank und Gruß.