Unitymedia (Kabelmodem mit DHCP) + Router mit DHCP
Hallo zusammen,
ich hoffe, es standen schon mehrere vor diesem Problem und es gibt eine Lösung - ich bin nur irgendwie auf meinem Weg verworren...
Ich besitze ein Cisco EPC3212, das wohl einen DHCP-Server integriert haben soll. Es ist unter der Adresse 192.168.100.1 erreichbar.
Daran hängt ein TP-Link Router (der aber demnächst gegen ein noch unbekanntes Modell getauscht wird - daher auch diese Verständnis-Frage) an dessen WAN-Port angeschlossen.
Der Router hat den Adressbereich 192.168.1.1 und bezieht seine IP vom Router automatisch.
Nun vergebe ich seit jeher meine Adressen statisch und DHCP ist am Router deaktiviert. Beim neuen Router soll das dann allerdings geändert werden, da es für meine Gäste ein bisschen WLAN-freundlicher werden soll.
Mir ist allerdings bei jedem Reset des Routers aufgefallen, dass eine Internetverbindung mit aktiviertem DHCP nicht hergestellt werden kann.
Kurz gefragt: Woran liegt das?
Ansätze:
1. zweimal DHCP geht generell nicht - Konsequenz: Aktuelle Konstruktion beibehalten oder DHCP vom Modem deaktivieren? Da darf ich ja offiziell als Kunde gar nicht drauf!?
2. alle Geräte müssen irgendwie in den gleichen Adressbereich? Welcher ist das? Wie vergeben ich den richtig?
Abschließende Fragen:
Wie vergebe ich statische und automatische IPs gemischt?
Habt ihr eine Kaufempfehlung für einen Router mit 4-6 Lan-Ports, WLan ac, guter Switch und Stabilität?
der Cisco ist ein reines DSL Modem. hat von daher kein DHCP.
An dem Cisco kann direkt nur "ein Gerät (PC)" verwenden werden, keine zwei gleichzeitig.
Daher wird ein Router noch dahinter geschlossen, um mehrere Geräte anzuschließen.
(Hab den Vorgänger, Cisco EPC3208,mit dem D-link Dir 600 selbst, ebenfalls von Unitymedia)
Das Modem gibt den Wan-IP-Adresse in dem Falle an den Router weiter.
Im Cisco kannste doch selbst nur das Username/Passwort ändern, sonst nichts.
Der Router vergibt die DHCP. sollte eigentlich selbst erklärend sein.
Aber wovon ich jetzt nicht klar kommen, welche Adresse nennt du andere? (deine IP-Adresse?)
Oder meinste die Zugangsdaten für Wlan. SSID und den Key?
Es gibt für fast alles in dieser Richtung eine Lösung.
Zitat:
Zitat von Conexyz
Ich besitze ein Cisco EPC3212, das wohl einen DHCP-Server integriert haben soll. Es ist unter der Adresse 192.168.100.1 erreichbar.
Daran hängt ein TP-Link Router (der aber demnächst gegen ein noch unbekanntes Modell getauscht wird - daher auch diese Verständnis-Frage) an dessen WAN-Port angeschlossen.
Das Modem muss gar nicht erreichbar sein, ein Modem ist aus Netzwerksicht ein passives Gerät, welches vom Gateway (Router) oder direkt vom Client-PC "angewählt" wird. Du kannst diese IP-Adresse also ignorieren.
Einen oder mehrere Serverfunktionen wie DHCP sollte dieses Gerät nicht aufweisen (laut Datenblatt). Im anderen Fall wäre es auch kein klassisches Modem mehr.
Letztlich spielt es in Deiner Situationl aber ohnehin keine Rolle, ob das Modem DHCP macht, davon würdest Du sowieso nichts mitbekommen. Stichwort: NAT.
Zitat:
Zitat von Conexyz
Der Router hat den Adressbereich 192.168.1.1 und bezieht seine IP vom Router automatisch.
Das ist unlogisch und würde auch nicht funktionieren. Du selber vergibst dem Router eine IP-Adresse, alle anderen Geräte können dann wahlweise ihre IPs fest oder vom Router (DHCP) bekommen.
Was natürlich richtig ist, dass der Router ab Werk eine IP-Adresse vorkonfiguriert hat, er "bezieht" sie aber nicht von sich selber.
Zitat:
Zitat von Conexyz
Nun vergebe ich seit jeher meine Adressen statisch und DHCP ist am Router deaktiviert. Beim neuen Router soll das dann allerdings geändert werden, da es für meine Gäste ein bisschen WLAN-freundlicher werden soll.
Das wird Deine Gäste freuen.
Zitat:
Zitat von Conexyz
Mir ist allerdings bei jedem Reset des Routers aufgefallen, dass eine Internetverbindung mit aktiviertem DHCP nicht hergestellt werden kann.
Kurz gefragt: Woran liegt das?
Wenn es wirklich so ist, dann ist es ein übler Bug im Router, denn diese Dinge haben nichts miteinander zu tun.
Frage: Warum resettest Du den Router ständig?
Zitat:
Zitat von Conexyz
1. zweimal DHCP geht generell nicht - Konsequenz: Aktuelle Konstruktion beibehalten oder DHCP vom Modem deaktivieren? Da darf ich ja offiziell als Kunde gar nicht drauf!?
Modem einfach komplett ignorieren, passiv am WAN-Port des Routers betreiben, nicht weiter drüber nachdenken.
Zitat:
Zitat von Conexyz
2. alle Geräte müssen irgendwie in den gleichen Adressbereich? Welcher ist das? Wie vergeben ich den richtig?
Als Beispiel: Router auf 192.168.5.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP von 192.168.5.100 - 192.168.5.200
Dann kannst Du die Adressen von 192.168.5.2 - 192.168.5.99 frei fest vergeben.
Solltest Du VPN (eingehend) nutzen wollen, sind die Adressen ab 192.168.5.201 dafür reserviert.
Zitat:
Zitat von Conexyz
Wie vergebe ich statische und automatische IPs gemischt?
Siehe oben. DHCP-Server im Router auf einen Bereich reduzieren. ******* Billigrouter können das u.U. nicht.
Zitat:
Zitat von Conexyz
Habt ihr eine Kaufempfehlung für einen Router mit 4-6 Lan-Ports, WLan ac, guter Switch und Stabilität?
Fritz!Box 7490. Es gibt wenig, was dort heran kommt, wenn man eine Gesamtbetrachtung für den fortgeschrittenen Heimbereich anstellt.
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Leider bin ich noch nicht viel klüger... Nicht, dass ich es nicht verstehen würde, sondern soweit waren mir die Funktionen weitgehend bekannt und ich habe auch schon andere Router bei Freunden und Verwandten so eingerichtet. Nur zu Hause und mit dem Cisco will es nicht so wie es soll.
Zitat:
Zitat von Conexyz
Der Router hat den Adressbereich 192.168.1.1 und bezieht seine IP vom Router automatisch.
Das meinte ich natürlich nicht so - das ist ja auch schwachsinnig. Ich meinte natürlich, dass der Router „Dynamische IP-Adresse beziehen (DHCP)" aktiviert hat und seine IP-Adresse vom Cisco bezieht. Das muss wohl auch so eingestellt sein - siehe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Daher muss das Cisco-Modem doch auch eine Art Serverfunktion besitzen, um dem Router eine interne IP zuzuweisen oder wird die öffentliche IP an den Router weitergegeben?
Da sind wir jetzt wohl im NAT-Bereich, der mir noch nicht so ganz ersichtlich ist.
Die Statusseite meines Routers gibt folgendes aus - in gekürzter Form...
LAN
MAC Address:
XX-XX-XX-XX-XX (MAC1)
IP Address:
192.168.1.1
Subnet Mask:
255.255.255.0
Wireless
Wireless Radio: Enable
Name (SSID): TP-LINK
Channel: 12
Mode: 11bgn mixed
Channel Width: Automatic
Max Tx Rate: 300Mbps
MAC Address: XX-XX-XX-XX-XX (MAC1)
WDS Status: Disable
WAN
MAC Address: YY-YY-YY-YY-YY (MAC2)
IP Address: 109.90.XXX.YYY (scheinbar öffentliche IP) Dynamic IP
Subnet Mask: 255.255.252.0
Default Gateway: 109.90.ZZZ.QQQ (passendes Gateway zur IP von oben)
DNS Server: mehrere DNS-Server von UM
Ich hatte den baugleichen Router vorher schonmal und da war es genauso, also einen Bug schließe ich eigentlich aus...
Daher muss das Cisco-Modem doch auch eine Art Serverfunktion besitzen, um dem Router eine interne IP zuzuweisen oder wird die öffentliche IP an den Router weitergegeben?
Da sind wir jetzt wohl im NAT-Bereich, der mir noch nicht so ganz ersichtlich ist.
WAN
MAC Address: YY-YY-YY-YY-YY (MAC2)
IP Address: 109.90.XXX.YYY (scheinbar öffentliche IP) Dynamic IP
Subnet Mask: 255.255.252.0
Default Gateway: 109.90.ZZZ.QQQ (passendes Gateway zur IP von oben)
Okay, nochmal.
Ein Modem ist nur eine weiterführende Verbindung die keine Auswirkung hat, außer das Signal weiter zu leiden. (ähnlich wie eine Verlängerungskabel mit dem richtigen Stecker)
Alles was unter WAN steht, wird vom Anbieter zum Modem und vom Modem zum Router weitergeleitet.
Modem hat nur diese Aufgabe, die WAN Nummer weiter zu leiten, sonst kann das Modem nichts.
Es gibt auch Router wo ein integriertes Modem mit eingebaut ist. Da wird in einem Gerät alles gemacht.
Was dir wichtig ist, ist LAN und WLAN, über WAN brachste dich nicht zu kümmern.
Was dir wichtig ist, ist LAN und WLAN, über WAN brachste dich nicht zu kümmern.
Gut. Mach ich ja auch nicht. Router auf "Dynamische IP (DHCP)" am WAN-Eingang gestellt wie es soll...
Ändert ja aber leider nix am Problem. Ich dachte nur, damit könnte es zusammen hängen, weil ja zweimal per DHCP IPs zugeteilt werden - ist ja soweit auch logisch...
Der Router bekommt auch eine IP-Adresse dynamisch zugewiesen: Deine öffentliche, über die Du mit Deinem ganzen Gerätezoo im Netz erreichbar bist. Dies ist die IP-Adresse, welche Serverbetreiber von Dir erhalten, wenn Du ihre Dienste abfragst (z.B. Web, Email, Messenger). Diese öffentliche IP bekommst Du aber dynamisch vom Provider zugeteilt, nicht vom Modem.
Da es Anschlussarten gibt, bei denen dies nicht so funktioniert (z.B. statische, dauerhafte IP-Adressen bei Business-Anschlüssen), kannst Du an dieser Stelle im Router Anpassungen vornehmen.
Auch gibt es im Ausland oft noch ganz andere Prinzipien, wie sich Deine Harware zu Hause mit dem Netz Deines Providers koppelt.
Ein herkömmlicher 19,95€-Anschluss bekommt aber *immer* eine dynamische IP-Adresse, Dein Router ist an dieser Stelle also richtig konfiguriert. Das Modem tut an dieser Stelle wie mehrfach erwähnt *gar nichts*, darf es auch gar nicht. Ein klassisches Modem ist nichtmal über eine IP-Adresse ansprechbar, auch wenn das in Deinem Fall eine Besonderheit zu sein scheint.
Und ja - streng genommen macht Dein Provider DHCP und Dein Router nach Deinen Wünschen auch. Aber eben beide auf unterschiedlichen Seite der NAT, so dass es sich nicht ins Gehege kommt.
Ein Router trennt nämlich sauber in die Bereiche WAN ("Internet") und LAN (lokales Netz) - genau das macht ihn zum Router.
Und ohne spezielle Einstellungen kommt rein gar nichts aus dem großen, weiten Internet in Dein Heimnetzwerk, da der Router eben unterscheidet zwischen lokalem Traffic und Internet-Traffic. Dies ist, stark vereinfacht gesprochen, NAT.
Richte doch mal das Netz so ein, wie ich Dir vorgeschlagen habe und poste uns das Ergebnis!
Und ja - streng genommen macht Dein Provider DHCP und Dein Router nach Deinen Wünschen auch. Aber eben beide auf unterschiedlichen Seite der NAT, so dass es sich nicht ins Gehege kommt.
Zitat:
Zitat von GoalBoal
Ich versteh immer noch nicht, warum zweimal DHCP?
Es gibt eigentlich nur einmal DHCP. und das im Router.
Gut, also geschenkt, ob und wer jetzt meinem Router vorgeschaltet DHCP macht oder nicht. Ich muss dort "Adresse dynamisch beziehen (DHCP)" aktivieren und so kommt sie vom Provider - ob Provider oder Modem ist ja in dem Fall auch egal und ob das ganze wirklich DHCP heißt auch - UM beschreibt es so und im Router die Option heißt auch so, ich sah daher keinen Grund, es anders zu nennen.
Ich weiß auch grundsätzlich, in welcher Materie ich mich hier bewege. Hab wie gesagt schon zahlreiche Netze so eingerichtet - nur mein eigenes nicht.
Weil Bilder ja bekanntnlich mehr sagen als 1000 Worte, hab ich mal Screens von dem Ärgernis gemacht.
DHCP disabled, IP statisch = kein Problem! (so läuft es bisher immer)
DHCP enabled, IP statisch = kein Problem!
DHCP enabled, IP automatisch = keine Internetverbindung!
Ich versteh immer noch nicht, warum zweimal DHCP?
Es gibt eigentlich nur einmal DHCP. und das im Router.
Wenn du jetzt den Zugriff auf das Modem auch dazu nimmst, 192.168.100.1, was lediglich total falsch ist, weil das ist keine DHCP Adresse im eigentlichen Sinne.
Das braucht dir absolut nicht zu interessieren.
"NeoVisio" hat es eigentlich auch schon paar mal erklärt.
Ich versteh einfach, nicht was dein Problem mit den zwei DHCP Adressen ist.
Noch einmal, vergiss die WAN IP Adresse, und auch die 192.168.100.1. die hat mit dem Router im eigentlichen nichts zu tun. Die kannste auch nicht verändern.
Was dich zu inetressieren mag, ist die 192.168.1.1 (LAN Anschluss), setze hier auf Dynamisch und automatisch wird DHCP auf LAN und WLAN verwendet.
Ehrlich, ich weiß nicht wirkich was dein Problem dabei ist?
Habt ihr eine Kaufempfehlung für einen Router mit 4-6 Lan-Ports, WLan ac, guter Switch und Stabilität?
Ehrlich gesagt verstehe nicht wirklich das Problem. Man kann bei Unitymedia für 5€ einen Router bekommen ohne diesen Kabelmodem schrott.
Dieser Router ist eine Fritzbox 6360 und kann fast alles. Wenn man den LAN Port auf 1000 stellt kann man wunderbar einen Switch dran hängen und so Geräte mit 100 mbit/s betreiben. Dies mache ich schon seit Jahren und rennt 1A.
An den Switch hängen alle meine Receiver dran + ein PC. rest rennt mit der 1000 anbindung.
Da ich noch 4 Laptops habe klappt dies auch alles ohne Probleme.
Für meinen Keller habe ich sogar die 500 Devolos dran gehangen und übertrage mein Inet. Von da gehe ich wieder auf den Router und hole mit meine Telefonnummer rein so das ich auch im Keller Telefonieren kann.
Die Bilder besagen, das du im Router dynamische DHCP eingeschalten hast, aber hast trotzdem auf dem Rechner eine feste (statische) IP Adresse.
Beide geht gleichzeitig. und funktioniert auch gleichzeitig.
mehr sagen die Bilder nicht.
Also wo ist das Problem?
Das Modem hat 192.168.100.1 (UNINTERSSANT)
Router 192.168.1.100 , Gateway 192.168.1.1 (SEHR INTERESSANT)
Noch mal, wo ist das Problem?
Beim letzten Bild, hast sicherlich nicht, die Netzwerkverbindung deaktiviert und aktiviert oder PC neu gestartet, oder? Weil der Computer immer noch mit der alten Verbindung programmiert ist..(mit 192.168.1.13, daher auch keine Verbindung)
Ich hoffe, du hast es jetzt verstanden, sonst fallen die Fliegen noch von der Decke und schütteln den Kopf
Ich hoffe, du hast es jetzt verstanden, sonst fallen die Fliegen noch von der Decke und schütteln den Kopf
Junge junge... Von der harten Schicht nach Hause gekommen?
Das Problem waren genau der von NeoVisio genannte, nicht eingetragene DNS Server und das Standard-Gateway. Das ist auch in Neos letztem und in meinem Post von 21:00 nachzulesen. Und ich habe auch darauf hingewiesen, dass mir das völlig klar war, ich aber aufgrund der Anmerkung "(optional)" davon ausgegangen war, dass man es nur eintragen muss, wenn es von der IP des Routers abweicht.
Höflich anfragen, fleißig Danke sagen und klicken, eigene Fehler eingestehen und am Ende nochmal die Lösung zusammenfassen, falls mal jemand das gleiche Problem hat, scheint wohl nicht zu reichen, damit mit einem in einer Community ordentlich umgegangen wird!?
Und da ja der in deinen Augen falsch verwendete Begriff des DHCP Servers der Punkt deiner Aufregung zu sein scheint, sag ich es nochmal:
UM sagt: stellen sie ihren Router auf automatische IP beziehen (DHCP)
TP Link sagt: dynamische IP (DHCP)
Cisco sagt: stellen sie nachgeordnete Geräte auf "IP Adresse automatisch beziehen (DHCP)".
Offensichtlich scheint an dem Begriff ja was dran zu sein...
PS: Der Router verlangt nach Änderungen am DHCP Server einen Neustart und wenn man von automatische auf statische IP ändert, wird auch die Netzwerkverbindung erneuert. Der PC ist im Router dann auch als verbundener Client mit der zugeteilten Adresse 192.168.1.100 zu finden. Die Kritik war also umsonst und zur Lösung hat es leider auch nicht beigetragen. Danke trotzdem für die Mühe - ich bleib ja meiner freundlichen, dankbaren und aufklärenden Art ja treu.
Freut mich, wenn es jetzt klappt und ich helfen konnte.
"Optional" steht dort, weil es durchaus Netzwerke gibt, in denen DHCP-Clients keinen Internetzugang erhalten sollen. Allerdings ist das dann eher im geschäftlichen Umfeld so.
Keinen DNS-Server zu verteilen, halte ich dagegen für fragwürdig, weil DNS auch im LAN benutzt wird und ohne Namensauflösung einiges nicht und vieles nur umständlich funktioniert.
Jedoch, ich verstehe trotzdem von ersten bis zum Letzten oder vorletzten Post nicht das Problem.
DNS Sever muss man eingeben, wenn es in der Verbindung vom Router aufgebaut wird. (wenn jedoch Optional dabei, brauchte es nicht, weil dort die IP-Adresse vom Router auch sofort der DNS Server ist
Ob das bei dem TP-link, ALlnet, Fritzbox, (versteckt jedoch) oder oder........Router iast, das steht überall. nur immer anders verwaltet.
Aber okay, du ahst deine Antwort ich verstehst trotzdem nicht, was dein Problem war. Sorry
DNS Sever muss man eingeben, wenn es in der Verbindung vom Router aufgebaut wird. (wenn jedoch Optional dabei, brauchte es nicht, weil dort die IP-Adresse vom Router auch sofort der DNS.
ich verstehst trotzdem nicht, was dein Problem war. Sorry
Kein Ding!
Das was du da beschreibst, war auch schon das ganze Problem.
Da stand "optional" bei DNS und Gateway und ich dachte - wie du - die Daten wird der Router schon aus seiner eigenen IP ziehen, wenn man nichts eingibt. Und genau das hat der Router nicht getan, obwohl dort "optional" (nach meinem Verständnis so viel wie: "freiwillig") stand.
Mit dem Modern und ob das DHCP hat oder nicht hatte das schon alles nichts mehr zu tun...
Das war jetzt beim TP Link WR841 - vorher hatte ich ein TP-Link WR1043. Da hatte ich schon das gleiche Problem - wahrscheinlich aus dem gleichen Grund - kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen, ist irgendwann mal abgeraucht.
Du kannst das Problem in meinen Bilder genau sehen beim Vergleich von Bild 2 und Bild 3.
"Optional" habe ich immer freu gelassen. Wenn ich eine statische IP in Win eingegeben hab, habe ich Gateway und DNS angegeben und wenn die IP automatisch über DHCP beziogen wurde, wurde keine zugeteilt, weil unter "optional" keine im Router eingetragen war.
Ich würde mir für 5,- / Monat die Telefonkomfort-Funktion bei Unitymedia zubuchen, man bekommt dann 3 Rufnummern und was viel wichtiger ist - eine FritzBox, mit Glück sogar die neue 6490.
Damit hat man alles, was man benötigt inkl. WLan, Telefonanlage und was eine FritzBox sonst noch so bietet. Das ist bei weiten besser als das Cisco-Modem und eine sperater Router oder gar einer eigene FritzBox.
Wenns dann doch ein Router sein muss und man z.b. die Telefon-Funktionen der FritzBox nicht benötigt, empfehle ich als WLan-Router/Swich einen RB2011UiAS-2HnD-IN von Mikrotik, WLan-Router mit 5x GBit + 5x FastEthernet-Switch.
Man sollte sich aber mit Konfig von Routern auskennen, weil das muss man bei den Geräten alles selber machen. Dafür bekommt man für rund 100 Euro ein Top-Gerät was in Sachen Netzwerkfunktionen jede FritzBox an die Wand schlägt.
Dem Router gibt man intern ein anderes Netzsegment, reserviert DHCP-Adressen und vergibt den Rest nach belieben selber.
Ich würde mir für 5,- / Monat die Telefonkomfort-Funktion bei Unitymedia zubuchen, man bekommt dann 3 Rufnummern und was viel wichtiger ist - eine FritzBox, mit Glück sogar die neue 6490.
Damit hat man alles, was man benötigt inkl. WLan, Telefonanlage und was eine FritzBox sonst noch so bietet. Das ist bei weiten besser als das Cisco-Modem und eine sperater Router oder gar einer eigene FritzBox.
Interessant wäre noch zu wissen, ob man die Fritzbox von UM zum Reconnect überreden kann?
Meinen JD kann ich nämlich per Skript beim Cisco Modern eine neue abholen lassen. Hab grundsätzlich schon einen Premium ACC, aber manchmal braucht man ja was von genau dem, bei dem man kein Premium hat...
Interessant wäre noch zu wissen, ob man die Fritzbox von UM zum Reconnect überreden kann?
Reboot kannst du die, aber ob du dann eine neue IP bekommst, wiess ich nicht.
Ich frage von meiner FritzBox 6360 per S***** die Anruferliste und dne WLan-Status ab, also wird sicherlich auch ein Reboot gehen.
Früher wars so, das man die mind. 30 bis 60 min vom Netz trennen musste, um eine neue IP zu bekommen, ob das immer noch so ist, weiss ich nicht, da achte ich nicht drauf.