Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 26.02.15, 10:48   #3
NeoVisio
allergisch gg Schwachsinn
 
Registriert seit: Feb 2014
Beiträge: 54
Bedankt: 25
NeoVisio gewöhnt sich langsam dran | 55 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
und es gibt eine Lösung
Es gibt für fast alles in dieser Richtung eine Lösung.

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
Ich besitze ein Cisco EPC3212, das wohl einen DHCP-Server integriert haben soll. Es ist unter der Adresse 192.168.100.1 erreichbar.
Daran hängt ein TP-Link Router (der aber demnächst gegen ein noch unbekanntes Modell getauscht wird - daher auch diese Verständnis-Frage) an dessen WAN-Port angeschlossen.
Das Modem muss gar nicht erreichbar sein, ein Modem ist aus Netzwerksicht ein passives Gerät, welches vom Gateway (Router) oder direkt vom Client-PC "angewählt" wird. Du kannst diese IP-Adresse also ignorieren.
Einen oder mehrere Serverfunktionen wie DHCP sollte dieses Gerät nicht aufweisen (laut Datenblatt). Im anderen Fall wäre es auch kein klassisches Modem mehr.
Letztlich spielt es in Deiner Situationl aber ohnehin keine Rolle, ob das Modem DHCP macht, davon würdest Du sowieso nichts mitbekommen. Stichwort: NAT.

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
Der Router hat den Adressbereich 192.168.1.1 und bezieht seine IP vom Router automatisch.
Das ist unlogisch und würde auch nicht funktionieren. Du selber vergibst dem Router eine IP-Adresse, alle anderen Geräte können dann wahlweise ihre IPs fest oder vom Router (DHCP) bekommen.
Was natürlich richtig ist, dass der Router ab Werk eine IP-Adresse vorkonfiguriert hat, er "bezieht" sie aber nicht von sich selber.

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
Nun vergebe ich seit jeher meine Adressen statisch und DHCP ist am Router deaktiviert. Beim neuen Router soll das dann allerdings geändert werden, da es für meine Gäste ein bisschen WLAN-freundlicher werden soll.
Das wird Deine Gäste freuen.


Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
Mir ist allerdings bei jedem Reset des Routers aufgefallen, dass eine Internetverbindung mit aktiviertem DHCP nicht hergestellt werden kann.
Kurz gefragt: Woran liegt das?
Wenn es wirklich so ist, dann ist es ein übler Bug im Router, denn diese Dinge haben nichts miteinander zu tun.
Frage: Warum resettest Du den Router ständig?

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
1. zweimal DHCP geht generell nicht - Konsequenz: Aktuelle Konstruktion beibehalten oder DHCP vom Modem deaktivieren? Da darf ich ja offiziell als Kunde gar nicht drauf!?
Modem einfach komplett ignorieren, passiv am WAN-Port des Routers betreiben, nicht weiter drüber nachdenken.

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
2. alle Geräte müssen irgendwie in den gleichen Adressbereich? Welcher ist das? Wie vergeben ich den richtig?
Als Beispiel: Router auf 192.168.5.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP von 192.168.5.100 - 192.168.5.200

Dann kannst Du die Adressen von 192.168.5.2 - 192.168.5.99 frei fest vergeben.
Solltest Du VPN (eingehend) nutzen wollen, sind die Adressen ab 192.168.5.201 dafür reserviert.

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
Wie vergebe ich statische und automatische IPs gemischt?
Siehe oben. DHCP-Server im Router auf einen Bereich reduzieren. ******* Billigrouter können das u.U. nicht.

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
Habt ihr eine Kaufempfehlung für einen Router mit 4-6 Lan-Ports, WLan ac, guter Switch und Stabilität?
Fritz!Box 7490. Es gibt wenig, was dort heran kommt, wenn man eine Gesamtbetrachtung für den fortgeschrittenen Heimbereich anstellt.

Zitat:
Zitat von Conexyz Beitrag anzeigen
Besten Dank und Gruß.
Gerne und auch Gruß.
NeoVisio ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei NeoVisio: