![]() |
Speedtest - unterschiedliche Ergebnisse
Hallo Experten,
ich bin Unitymedia-Kunde, 2play comfort mit 120 Mbit, und habe sehr starke Verbindungsschwankungen, gerade am Abend. Das möchte ich gerne reklamieren und durch die Dokumentation von durchgeführten Tests untermauern. Jetzt bin ich dabei, genau dies zu tun, und es stellt sich heraus, in Abhängigkeit von der besuchten Webseite, sind die Testergebnisse vollkommen unterschiedlich. Leistungsdifferenzen von fast 50 %. Was soll das denn. Mir ist klar, wenn ich den Unitymedia-Speedtest durchführe, wird das Ergebnis geschönt, bei vodafone offensichtlich auch. Hier die Beispiele: Bundesnetzagentur - Download 123 Mbit WieIstMeineIP - Download 56 Mbit Computerbild (scheint mit WieIstMeineIP verlinkt zu sein) - 68 Mbit Vodafone (hat Unity und KabelDeutschland gekauft) - 123 Mbit Was ist denn nun seriös, wem kann ich tatsächlich Glauben schenken? Freue mich über Eure Meinung und Tipps. martinus |
Ich mache immer bei Ookla meine Tests .
Diese habe ich immer genommen um die Primacom in Regress zu nehmen . Diese wurden immer anerkannt . Da Internet über Kabel ein Shared-Medium ist kann es in Ballungszeiten zu Geschwindigkeitseinbrüchen kommen .Kann , aber sollte eigentlich nicht ! Bei mir kamen Abends nur 1% der gebuchten Leitung an . Das lag einfach da dran ,dass man zu viele Kunden versorgen wollte . Jetzt haben sie das Netz ausgebaut und es funktioniert wie es soll . |
Zitat:
Bei mir kommen häufig nur 25% an. 1% ist aber echt heftig! :( |
wie ist meine ip kannst du im moment vergessen. da stimmt nichts.
ich nehme auch Ookla. die ergebnisse decken sich auch mit meiner interenen netzwerk-messung. ruf die einfach mal an und schildere denen dein problem. sag denen das du bis abends arbeitest und wenn du nach hause kommst hast du fast immer nur 25% deiner gebuchten leistung. das geht so nicht. sag ihnen das du dich schon umgeschaut hast und noch eine möglichkeit über LTE mit 100 mbit, bei einem anderen anbieter, besteht. zumindest kommst du so aus dem vertrag, frühzeitig. wenn du BIS ZU 100mbit gebucht hast. dann steht dir das auch zu. alles unter 50% (regelmässig) ist kündbar da der anbieter seiner verpflichtung nicht nachkommt. |
Zitat:
Frage: Warum schwanken die Ergebnisse auf den Testseiten? Antwort: Der Test beginnt an Deinem Endgerät. Entweder per WLAN (Was grundlegend falsch ist), oder im LAN per Kabel am PC. Die Verbindung im WLAN ist meißt gestört und wird durch äußere Einflüsse dadurch gebremmst, das überkreuzende Netzwerke der Nachbarschaft in den [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Datenkollisionen herbeiführen. Folge: zwischen Router und Endgerät werden die Daten wieder und wieder erneut gesendet. Das ist die Grundstruktur des [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]. Solange, bis der Empfang bestätigt wurde geht der Router von einem "Nicht verstanden" aus. Je mehr Netzwerke sich mit "meinem" kreuzen, desto langsamer werde "ich". Im Kabelgebundenen LAN kann das zwar nicht passieren, aber Abends bin ich meißt nicht allein in meinem Netzwerk. Letztlich müssen alle Teilnehmer des Netzwerkes sich den WAN Port über die [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] im Router teilen . Will ich also wirklich sicherstellen, das ich am Router keinen Flaschenhals erzeuge, muss alles im LAN ausgeschaltet werden. Kein Media Receiver, kein WLAN, und keine anderen LAN Geräte dürfen Datenströme erzeugen. Mein eigener Background Traffic muss ebenfalls komplett minimiert werden. Updates etc. im Hintergrund brauchen auch Bandbreite. Sogar die Wettervorhersage in der Kachel von Widnows 10, Skype etc. Frage: Warum ist mein Internettest am Abend schlechter als tagsüber? Antwort: Weil der/die Server auf dem der Test läuft, ebenfalls nur eine gewisse Bandbreite zur Verfügung hat. Was Dein Download ist, ist sein Upload! (Grundatz des Internet) Angenommen er hat 10 mal 100MBit zur Verfügung und 100 Leute greifen gleichzeitig auf ihn zu (keine absurde Zahl), dann bekommen alle diese 1TBit durch 100 geteilt. Der 101'te Benutzer sieht schon fast kein gültiges Ergebniss mehr, die anderen 100 übrigens durch den 101'en auch nciht mehr. Das ist das Prinzip. Daher steht auch auf jeder Speedtestseite der Hinweis darauf, das die angezeigten Daten "Richtwerte" darstellen. Und da die meißten von uns Abends nach der Arbeit messen, ist es nur logisch das die Leitungen am Abend höher frequentiert sind als tagsüber. Frage: Wie misst man richtig? Antwort: In dem man seinen Provider anruft und um einen Leitungstest bittet (Vorausgesetzt man glaubt nicht, dieser sei Teil einer gegantischen Verschwörung gegen mich, und würde mich ja eh nur belügen). Im Unterschied zum eigenen Test, kann er die wahre Geschwindigkeit zwischen Router und [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] messen. Du hingegen misst vom Endgerät samt Betriebssystem, zum Router, dann zum DSLAM, dann zum Knotenpunkt, dann wieder zum nächsten... und so weiter. Letztlich muss Dein Speedtest Daten über sehr viele Knotenpunkte schicken und verliert dabei extrem viel Zeit. Du kannst also diese Speedtests zwar als Näherungswerte sehen, aber nicht als verlässliche Auskunft um den Provider anzumahnen. Er kann nichts dafür was im Internet passiert. Denn das ist Teil seines [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]. Also, ein Teil den er nur bedingt beeinflussen kann. Die Zielseite liegt immer auf einem Server mit limitierter Bandbreite. Und kein Provider garantiert Dir auch nur Ansatzweise die volle Bandbreite im Internet. Das ist eine Aussage die sich irgendwie eingebürgert hat. Sie ist aber defninitiv Falsch. Er garantiert Dir diese Geschwindigkeit unter Einschränkungen zwischen dem Router und dem DSLAM. Beachte das bitte! AGB lesen! Frage: Wovon kann die Geschwindigkeit noch abhängen? Antwort: Von der Leitungslänge, von der Art und Beschaffenheit Deiner Leitung, vom DSLAM und der gesteckten [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] und vom Profil des im DSLAM hinterlegten Limiters. Auskünfte über all diese Dinge, gibt Dir Dein Provider. Und wenn dieser nun festellt, das Du tatsächlich zwischen Router und DSLAM nicht ausreichend Geschwindigkeit aufbauen kannst, dann wird er auch reagieren. Du kannst ihn ebenfalls bitten, einen Langzeittest durchzuführen. Damit lässt sich über einen gewissen Zeitraum messen ob die Leitung pendelt, oder gar die Synchronität verliert. Zunächst solltest Du allerdings immer erst einen Blick in Dein Routerprotokoll riskieren. Zu 90% steht hier bereits die Antwort auf Deine Frage drin. Letzen Endes kann der Router selbst, bedingt durch seine LAN Ports nicht mehr als 100MBit übetragen, wenn es sich am LAN Port im Gegensatz zum WAN Port nur um einen 100MBIT Port, statt um einen [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] handelt. Gleiches gilt natürlich auch für den Netzwerkport am Computer. Und wenn Du den Provider kontaktierst, dann bleib immer freundlich. Nicht gleich mit "Kündigung" und "Ich hab dafür bezahlt, dann will ich es gefälligst auch haben" kommen. Da reagieren Provider nciht besonders gut drauf. Bitte ihn um Hilfe... oh Wunder er wird Dir helfen :) Wenn Du noch Fragen hast, immer gerne :) |
Hallo,
ich habe die 120K mit Unitymedia. wieistmeineIP zeigt mir 84K an Unitymedia Speedtest immer 128K Speedtest von Ookla auch 128K Vodafone zeigt mit 112K an Aber bei einem Freund, der Unitymedia 120K auch hat, sind es nur max. 78K über Unitymedia Speedtest, aber ganztägig. Dabei sollte ich aber fairerweise dazu sagen, das er eine 100 MBit Lan Verbindung hat keine 1000er |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.