![]() |
Problem: Portfreigabe FRITZ!Box + No-IP
Hallo Zusammen,
ich stehe aktuell vor einem Problem mit der Portfreigabe meines Routers in Kombination mit dem DynDNS-Service No-IP und hoffe hier Hilfe zu bekommen. Situation: Ich bin Softwareentwickler und habe mir in meinem lokalen Netzwerk ein Continuous Integration Server aufgesetzt. Auf diesem läuft unter anderem Teamcity, dessen Webinterface auf Port 8111 und Sonatype Nexus OSS, das auf Port 8081 lauscht. Nun möchte ich diese Webinterfaces außerhalb meines lokalen Netzwerks zugreifbar machen. Das Ganze soll mit Hilfe des DynDNS-Services No-IP geschehen. Ist-Zustand: 1. In meinem Router habe ich die Ports 8081 und 8111 als TCP Ports freigegeben für meinen Server (dev-server). 2. Bei No-IP habe ich einen Hostnamen erstellt. 3. Bei diesem Hostnamen habe ich meine aktuelle öffentliche IP hinterlegt. 4. Im OS des Servers (Ubuntu-Server) habe ich die firewall Ports geöffnet: Code:
sudo ufw allow 8081 && sudo ufw allow 8111 Code:
iptables -I INPUT -p tcp --dport 8111 -j ACCEPT && iptables -I INPUT -p tcp --dport 8081 -j ACCEPT Zudem meldet auch [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], dass die Ports nicht offen sind. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Eckdaten/Übersicht: - Anwendungen: Teamcity (8111), Sonatype Nexus OSS (8081) Webinterfaces. - Sollen zugfreifbar per http://<blablabla.ddns.net>:<port> sein. - Server: Ubuntu-Server OS (Hostname: dev-server). - FRITZ!Box 7590 - Alles über IPv4 Habe ich womöglich etwas übersehen oder vergessen? Bitte um Hilfe und Danke im Voraus! Viele Grüße JacobF |
Danke für die Rückmeldung.
Ja, übers lokale Netzwerk komme ich auf die Webinterfaces. Nein, auch die Ports 80 und 443 sind nicht erreichbar. |
Oh, das weiß ich jetzt nicht zu 100%. Bin bei 1&1, aber das Check ich Mal heute Abend.
Danke schonmal für den Tipp. Sollte es sich jedoch um DS-Lite handeln, welche Möglichkeiten hätte ich dann, um mein Problem zu lösen? |
Wenn ich mich die letzten Tage richtig Informiert habe kannst du mit IPv6 nur auf IPv6 zugreifen und Ipv4 nur auf Ipv4.
Zitat:
Zitat:
Hab nur selbst jz das Vergnügen mit DS-Lite :confused: LG |
Tatsache, bei mir in der Fritzbox ist DS-Lite konfiguriert.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Die Fritzbox wurde von 1&1 schon mit dieser Konfiguration ausgeliefert. Ich denke mal es ist keine gute Idee das zu ändern!? Das mit feste-ip.net schaue ich mir auch mal an. |
Ich habe jetzt erstmal eine (fast zufriedenstellende) Lösung für nich gefunden.
1. No-Ip bietet die Möglichkeit an auch IPv6 Adressen zu hinterlegen (AAAA). 2. Mit IPv6 bekommt ja jedes Gerät eine eigene Adresse. Diese lese ich im Server über ssh aus mit Code:
curl ipv6.icanhazip.com 3. Diese Adresse hinterlege ich bei no-ip und der Zugriff klappt Problemlos. 4. Dieser Punkt fehlt, deswegen "fast zufriedenstellend": Der sogenannte DUC (dynamic update client), welcher die öffentliche IP Adresse bei Änderungen aktualisiert, scheint mit IPv6 nicht zu funktionieren. Das heißt, ich muss mir was einfallen lassen, wie ich bei IP-Änderungen die Adresse austausche. Aber vielleicht programmiere ich mir da was =) |
Ja merke auch, dass das doch nicht alle so hinhaut, wie erwartet.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.