 |
|
|
24.02.17, 20:43
|
#1
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 56
Bedankt: 6
|
Powerline Sinn oder Sinnlos?
Hallo,
ich habe in unser Fertigteilhaus vom Dach ein Antennenkabel in den Vorraum verlegen lassen. Dort soll ein LTE Router stehen ( finde die von Fritz spitze!? ), der zum einen mit der externen LTE Antenne und zum andern mit einer Powerline Bridge im Verteilerkasten verbunden ist.
Netzwerkdosen gibt es somit im Haus keine.
Hab jetzt erfahren das ich erstens, vermutlich das falsche, und zweitens nur ein statt 2 Antennenkabel verlegt habe.
Die Frage wäre jetzt, würdet ihr einen Sinn darin sehen das ganze nur über den Router ( ohne externe Antenne ) in Verbindung mit der Powerbridge im Verteilerkasten laufen zu lassen?
Hab momentan einen 30 mbit LTE Tarif, und nutze eigentlich nur Iphonr und Internet Radio. Ab und zu ein Stream oder Download per Laptop sollte auch möglich sein...
Danke
Lg
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei zornvr66:
|
|
25.02.17, 07:56
|
#2
|
SMod
Registriert seit: Jul 2014
Beiträge: 6.915
Bedankt: 10.829
|
Also, bei mir im Haus nutze ich die Powerline-Adapter von AVM und habe keine Probleme mit Stabilität oder Übertragungsgeschwindigkeit. AVM nimmt natürlich einen Premium-Aufschlag, vergleichbare Gerät von DLink oder TP-Link laufen aber auch (bei Bekannten von mir) seit Jahren ohne Probleme.
|
|
|
25.02.17, 08:37
|
#3
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Nachrüsten läßt sich das Kabel nicht mehr?
Wenn der Verteilerkasten aus Blech ist, kann ich mir vorstellen, dass die Empfangsverhältnisse nicht die Besten sind. Zumal dort andere elektrische Störeinflüsse aktiv sein werden.
Aber vielleicht mal das Telefon dort einsperren und sehen, ob die LTE Verbindung stabil genug ist.
|
|
|
25.02.17, 20:55
|
#4
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 56
Bedankt: 6
|
Im Verteilerkasten ist kein Router, sondern die Powerbridge:
Hat die jemand verbaut?
|
|
|
02.03.17, 13:16
|
#5
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.142
Bedankt: 579
|
An einen LTE eine externe Antenne mit x-Meter Kabel anzuschliessen ist recht kontraproduktiv, da die Antennenleitung ziemlich Dämpfung mitbringt.
Besser währe es, den LTE-Router direkt oben auf dem Dachboden ( wenn möglich ) zu installieren und von dort per PowerLan wegzugehen.
PowerLan funktioniert an sich sehr gut, ich habe bisher die besten Erfahrungen mit Devolo und AVM-Modulen gemacht, die kosten zwar auch mehr, sind aber auch besser als der ganze Rest.
|
|
|
02.03.17, 16:22
|
#6
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 56
Bedankt: 6
|
Von der Idee mit der Antenne bin ich bereits weg...
Die Frage wärw jetzr ob sich diese Powerbridge was bringt?
Die Meisten stecken den Router ja dann an eine Steckdose an und von dort wird das Signal dann verteilt oder?
Danke
Lg
|
|
|
05.03.17, 12:11
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2015
Beiträge: 5
Bedankt: 6
|
Das kommt eben drauf an was genau Du vor hast bzw. wie Deine Hausverkabelung aufgebaut ist.
Die Powerbridge ist dazu da um ein Powerline-Signal über mehrere Phasen zu verteilen.
Wenn Du nur eine Phase hast oder die Verbindung nur auf derselben Phase zustande kommt dann brauchst Du die Bridge nicht / es bringt Dir keinerlei Vorteile.
Zitat:
Zitat von Tuxtom007
ich habe bisher die besten Erfahrungen mit Devolo und AVM-Modulen gemacht, die kosten zwar auch mehr, sind aber auch besser als der ganze Rest.
|
So pauschale Aussagen halte ich immer für Bullshit.
Alle Hersteller haben verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Technik und in unterschiedlichen Preissegmenten.
Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist hier recht sinnfrei.
Ich selbst hab erst kürzlich zwei (ältere) 500 MBit/s Devolos entsorgt weil die mir nicht schnell genug waren und gegen zwei GBit TP-Link getauscht.
Direkt miteinander vergleichen kann man die aber nicht.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Jojo_Spieler:
|
|
05.03.17, 16:15
|
#8
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 56
Bedankt: 6
|
Ok, wie finde ich raus wie viele Phasen ich hab?
Danke
Lg
|
|
|
06.03.17, 10:36
|
#9
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 56
Bedankt: 6
|
Mein Elektriker meint das 3 Phasen vom Anbieter kommen und diese Verteilen sich dann im Kasten...
Lg
|
|
|
06.03.17, 14:24
|
#10
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Im Verteilerkasten kommen drei Phasen an und werden i.d.R. über ein Schienensystem an die Sicherungsautomaten verteilt. Dadurch wird i.d.R. erreicht, das nicht alle Räume auf der selben Phase verschaltet sind. So kann man auch von einer Lastenverteilung sprechen.
Ist es den möglich, an der Verkabelung noch Änderungen durchzuführen?
Ich würde LAN-Kabel bevorzugt verlegen und in den Zimmern LAN-Dosen installieren, weil ich das für deutlich weniger störanfällig halte als die Übertragung der Signal über Stromleitungen.
Siehe auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
11.03.17, 10:50
|
#11
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.142
Bedankt: 579
|
Zitat:
Zitat von betaalpha
Ist es den möglich, an der Verkabelung noch Änderungen durchzuführen?
|
Nein, solltest du auch tunlichst unterlassen. Die Verteilung ist nicht ohne Grund so gemacht.
Bei PowerLan wird die Übertragung zum einen durch induktive Übertragung zw. parallellaufenden Kabeln ermöglicht, was in der Nähe des Sicherungskasten in der Regel auch so ist und am Zähler.
Man kann sog. Phasenkoppler für PowerLan in der Unterverteilung einbauen lassen, die sollen dann für einen gesicherte Übertragung auf alle 3 Phasen sorgen.
Meine Erfahrung damit, die taugen alle nichts, egal ob für 10,- oder 100,- ( der Einbau muss vom Elektriker gemacht werden ! )
|
|
|
11.03.17, 18:29
|
#12
|
Anfänger
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 7
Bedankt: 10
|
Ich verwende seit mehreren Jahren von AVM Powerline. Habe durchweg gute Erfahrungen gemacht. Anfangs allerdings ist mir die Powerline öfters abgestürzt. Seitdem ich aber einen Phasenkoppler installieren ließ, ist das Geschichte.
hubi1953
|
|
|
12.03.17, 23:15
|
#13
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Zitat:
Zitat von Tuxtom007
Nein, solltest du auch tunlichst unterlassen. Die Verteilung ist nicht ohne Grund so gemacht.
|
Stimmt.
Meine Äusserung bezog sich darauf, ob es noch möglich ist, die bestehende Installation um zusätzliche LAN Kabel zu erweitern.
Also kein Einbau von PowerLan/Powerbridge, sondern von einem kleinen Netzwerk.
|
|
|
14.03.17, 09:19
|
#14
|
Anfänger
Registriert seit: May 2015
Beiträge: 27
Bedankt: 43
|
Zitat:
Zitat von zornvr66
Mein Elektriker meint das 3 Phasen vom Anbieter kommen und diese Verteilen sich dann im Kasten...
|
Das ist überall so (außer vielleicht in 1-Zi Appartements). Toller Elektriker, dass er Dir diese Informaton gegeben hat
Zitat:
Zitat von zornvr66
Ok, wie finde ich raus wie viele Phasen ich hab?
|
Genau das sollte Dir der Elektriker sagen.
z.B. Phase 1 versorgen Wohn- und Esszimmer, Phase 2 versorgt Bad, Schlafzimmer und Flur, Phase 3 nur die Küche.
Oder wie in Einfamilienhäusern oft üblich: Phase 1 für KG, Phase 2 für EG und Phase 3 für OG.
Wenn Du nun eine Verbindung vom Wohn- zum Esszimmer willst dann brauchst Du nur zwei Powerline Adapter und sonst nix.
Wenn Du aber vom EG in das OG willst, also das Signal von Phase 1 auf die Phase 2 übertragen werden soll dann brauchst Du die Powerbridge.
Zitat:
Zitat von zornvr66
Also würde so eine Bridge in meinem Fall schon Sinn machen?
|
Entweder bittest Du den Elektriker um eine qualifizierte Antwort - oder Du testest einfach aus.
Sprich:
Butter bei die Fische, zwei Powerline Adapter einkaufen und einstöpseln.
a) kommt eine Verbindung zustande -> Yeay
b) kommt keine Verbindung zustande -> Powerbridge kaufen und einbauen lassen
Noch weitere Fragen?
Dann lass es am besten und kauf Dir einen WLan Router...
|
|
|
15.03.17, 00:40
|
#15
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.132
Bedankt: 1.183
|
Zitat:
Zitat von Raucherfreund
Oder wie in Einfamilienhäusern oft üblich: Phase 1 für KG, Phase 2 für EG und Phase 3 für OG
|
Von wem haste den dass?
Wenn z.B. 9 Sicherungsautomaten sind.
ist 1, 4, und 7 = Phase 1,
2, 5 und 8 = Phase 2
3, 6 und 9 = Phase 3.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Immer jede 3. Sicherungsautomat ist eine Phase
1,2 und 3 sind meist der Herd Anschluss, dann kommen die Zimmer dann.
In Einfamilienhäuser, zwar nicht immer, sind nochmals Unterverteilungen dabei.
Nichts mit Phase 1 für KG, Phase 2 für EG und Phase 3 für OG, das ist Blödsinn.
Vor 60 Jahren war es so.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei GoalBoal:
|
|
15.03.17, 06:46
|
#16
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.142
Bedankt: 579
|
Zitat:
Zitat von Raucherfreund
Dann lass es am besten und kauf Dir einen WLan Router...
|
und ggf. eine Wlan-Bridge, die bringt bei mir zw. 2 Etagen mehr als PowerLine.
|
|
|
06.03.17, 22:40
|
#17
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 56
Bedankt: 6
|
Nein das ist leider nur unter sehr großem Aufwand möglich...
Also würde so eine Bridge in meinem Fall schon Sinn machen?
Danke
Lg
|
|
|
19.03.17, 19:42
|
#18
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 56
Bedankt: 6
|
Es gibt momentan noch die Möglichkei ein Kabel in den Keller zu ziehen vom Routerstandort.
Der Rest ist bereits verspachtelt.
Bringt eine WLAN Bridge definitiv immer bessern Empfang als so eine Powerbridge?
Hätte sonst im Keller so einen Deckenrepeater montiert und im OG Zentral einen Repeater über das Stromnetz und zusätzlich Repeater mit LAN Anschluss dort wo Fernseher stehen..
Danke
Lg
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:26 Uhr.
().
|