![]() |
Windows-Server virtualisieren Raid1
Ich habe einen Windows Server 2016 mit je einem Hardware Raid 1 Verbund ( 500GB-Systemplatte sowie 1000GB-Datenplatte.
Ich möchte das System gerne komplett virtualisieren. Ist es möglich aus dem Raid1 nochmal ein Nicht-Raid-System zu machen und dieses dann z.b in Hyper-V zu virtualisieren? |
Ich nutze auch ein RAID.
Einmal über den SAS-Controller meines Server-Boards, und einmal über einen LSI Megaraid SAS 9261-8i. In beiden Fällen wüsste ich nicht, wie man das RAID rückgängig machen könnte, ohne den Verlust aller Daten. Was du machen könntest, wäre ein Image anzulegen, und dieses dann in Hyper-V zu virtualisieren. Vielleicht geht auch ein Klonen des RAID per AOMEI. Ansonsten der längere Weg: 1.) Image des RAID mit AOMEI anlegen. 2.) RAID-1 löschen, und ein Nicht-Raid anlegen. 3.) Image auf das Nicht-Raid zurück spielen. 4.) In Hyper-V virtualisieren. |
Ich werde mal mit Aomei probieren. Meinst du mit der Imageerstellung dann ein Image aus dem laufenden System mit installiertem Aomei oder ein Image aus einer Raidplatte welche ich aus dem Server entnehme und dann z.b an einen USB-Festplattenadapter dranhänge um diese dann als Image zu speichern?
|
Im Menü von AOMEI-Backupper hast du die Auswahl, welches Image es sein soll.
Du musst dann natürlich das Backup nehmen, welches zu deinem RAID passt. Ein System-Image für System-Festplatten/SSDs, etc. AOMEI erkennt ja kein RAID, sondern nur die derzeit aktive Festplatte, egal ob RAID-0/1/10 etc. Bei mir hängen zum Beispiel acht kleine 240 GB SSDs als RAID-0 an einem LSI Megaraid SAS 9261-8i. Dieses nutze ich als System-Boot-Festplatte. AOMEI erkennt dieses RAID nur als eine System-Festplatte, und legt davon dann ein System-Image an. Dieses Image kann ich jederzeit auf einen anderen Datenträger installieren, zum Beispiel eine einzelne 2 TB SSD. Ebenso machst du es auch, und legst das Image des RAID-1 an, entfernst dann Raid-1 und installierst es auf ein Nicht-Raid. Danach dann dein Hyper-V. Schief gehen kann da eigentlich nichts. Wenn es mit dem Virtualisieren nicht klappt, hast du immer noch das Image, und kannst den alten Zustand wieder herstellen. Aber denk dran, die Wiederherstellung auf einen anderen Datenträger funktioniert nur dann, wenn die Datenmenge des RAID-1 gleich dem der Größe des Datenträgers ist. Größer ist ok, kleiner nicht, ...ist ja logisch. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Bezüglich deiner Frage würde ich einen USB-Stick mit einem Bootfähigem Medium herstellen. Ist einfach der bessere Weg. Man kann das Image auch aus dem System heraus erstellen, also aus dem Auswahlfenster beim Windows-Boot, aber da muss Windows dann auch neu Booten, um ins Menü von AOMEI zu gelangen. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.