Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.04.10, 18:34
|
#1
|
BlubbBlubb
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Dexheim
Beiträge: 1.328
Bedankt: 448
|
Schaltplan für Wasserempfindlichen Schalter
HiHo
und zwar hab ich ein "Problem" was mal gar nicht PC bezogen ist
In unserem Haus fließt sozusagen Wasser bzw tropft in einen Behälter(von der Heizung etc) so und wir haben dort eine Pumpe installiert mit einem "Kippschalter" was man von Toilettenspülungen kennt
Leider aktiviert sich dieser erst wenn das Wasser über den Rand hinausschwappt bzw eigentlich sogar fast gar nicht
Die Pumpe liegt bereits am Grund und den Behälter können wir auch nicht höher bauen
Da dieser Behälter im Haus ist ist es fatal
Da hab ich mir überlegt einen Wasserempfindlichen Schalter dort einzubauen
Doch jetzt stoße ich dort auf ein Problem und zwar sobald das Wasser unter dem Schalter Pegel ist schaltet sich die Pumpe direkt ab
Kann man sowas wie Kondensatoren einbauen welche über einen gewissen Zeitraum weiterhin Strom druchfließen lässt und somit die Pumpe für sagen wir 1-2 min weiterläuft?
Ich bin eine totale Niete in Schaltplänen und den ganzen Geräten
(aber löten kann ich perfekt xD)
Gibt es vllt sogar evtl. solch vorbereitete Geräte die man einfach nur noch einbauen muss?
__________________
down bleibt down kein reupp mehr
Der leicht sarkastische, ironische und für viele aggressive und direkte Unterton in meinen Posts ist beabsichtigt,
also seid nicht so dünnhäutig und heult net wegen jedem kleinen Ding rum.
|
|
|
01.04.10, 20:43
|
#2
|
Freizeit-Troll :>
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.265
Bedankt: 611
|
Wie wäre es mit einem Wassermelder, den du umfunktionierst?
|
|
|
01.04.10, 21:04
|
#3
|
Catracho
Registriert seit: May 2009
Ort: irgendwo in der Karibik
Beiträge: 738
Bedankt: 345
|
Zeitschaltuhr, welche von deinem Schalter aktiviert wird.
Kondensator nutzt hier garnicht.
|
|
|
01.04.10, 21:23
|
#4
|
BlubbBlubb
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Dexheim
Beiträge: 1.328
Bedankt: 448
|
der muss die pumpe aktivieren und das ganz ohne batterie die pumpe läuft auch über wechselstrom bzw eben spannung/stärke 230/?? also saft aus der steckdose
ich glaub die platine wäre für sowas nicht "stark" genug
außerdem selbstständig abschalten
ich kanns vllt mal ausprobieren
ja sowas wie ein kondensator der energie speichert und über nen kurzen zeitraum 1-2 min dann durchgibt
also sowas wie eigentlich eine mini batterie
__________________
down bleibt down kein reupp mehr
Der leicht sarkastische, ironische und für viele aggressive und direkte Unterton in meinen Posts ist beabsichtigt,
also seid nicht so dünnhäutig und heult net wegen jedem kleinen Ding rum.
|
|
|
02.04.10, 07:54
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 130
Bedankt: 27
|
mit nem schwimmerschalter könnte es funktionieren. gibts fertig zu kaufen im baumarkt oder bei conrad.
wenn der wasserstand steigt, schaltet er die pumpe ein, beim unterschreiten eines bestimmten wasserstandes schaltet er sie wieder ab.
somit verhinderst du auch das die pumpe luft ansaugt.
|
|
|
02.04.10, 10:05
|
#6
|
My Gully
Registriert seit: May 2008
Beiträge: 828
Bedankt: 441
|
Kommst die eigentlich in den Behälter rein?
Und wie groß ist der?
__________________
Mein Beitrag hat euch gefallen? Dann drückt doch mal auf 
|
|
|
02.04.10, 11:43
|
#7
|
BlubbBlubb
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Dexheim
Beiträge: 1.328
Bedankt: 448
|
loomit an der pumpe ist einer aber der aktiviert sich erst wenn das wasser bereits über dem rand ist
wenn überhaupt steht auch in meinem ersten post
der behäter ist klein 100x100x50 cm oder noch kleiner
relativ klein
der ist fest im haus also im fundament verbaut also kann ich da nichts mehr machen
vergrößern auch nicht
__________________
down bleibt down kein reupp mehr
Der leicht sarkastische, ironische und für viele aggressive und direkte Unterton in meinen Posts ist beabsichtigt,
also seid nicht so dünnhäutig und heult net wegen jedem kleinen Ding rum.
|
|
|
02.04.10, 18:48
|
#8
|
Oldschool
Registriert seit: Feb 2010
Ort: Hessen
Beiträge: 56
Bedankt: 11
|
Moin.
Kondenstor nützt hier nichts, da er nur DC speichern kann.
Pumpen laufen im allgemeinen mit Wechselspannung (AC).
Die Idee mit dem Wasserstandsmelder ist gut.
Melder meldet mit ca. 12V an Relais, Relais schaltet Pumpe ein und wieder aus wenn Wasser entfernt. Vorteil dabei: Keine gefährliche Hochspannung im Becken.
Die Tätigkeiten sollten eh von einem ausgebildeten Elektrolurch durchgeführt werden.
Besser ist das.
|
|
|
03.04.10, 18:17
|
#9
|
Banned
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 195
Bedankt: 9
|
Falls das Teil einen Schwimmerschalter hat mit Kabel dann gibt es die Möglichkeit das Kabel etwas zu kürzen indem man es am Boden Befestigt. Aber Aufpasen das er noch sicher Abschaltet. Und ganz Wichtig, so Befestigen daß das Kabel nicht Beschädigt wird.
Ansonsten gibt es bei Conrad und ELV diverse Pumpensteuerungen. Je nach Art deiner vorhanden Pumpe muß diese dann aber gegen eine ohne eigenen Schwimmerschalter ausgetauscht werden damit dies sicher Funktioniert. Im übrigen die meisten von diesen Steuerungen haben auch noch eine Arlarmfunktion. Wird ein zweiter Wasserstand überschritten, weil die Pumpe zum Beispiel klemmt dann geht eine Sirene an.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.
().
|