![]() |
USB-Doppler
Hi, ich wollte einmal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt 2 USB Audiogeräte gleichzeitig zu benutzen (Mittels Hardware, oder per Software; wie ist egal). Ich hab vor 2 mal die gleiche USB-Soundanlage gleichzeitig zu betreiben. Gibt es soetwas? Wenn ja wie heißt es?
Vielen Dank schonmal :T |
Welche Soundanlage(n) hast du denn?
MfG |
Teufel Concept c 200 (2.1 Soundsystem mit Subwoofer)
Ich habe vor mir das gleiche System nocheinmal zu holen, damit ich links und rechts jeweils einen Subwoofer hab :D |
Also du könntest es so machen: http://kabel.netzwerkwelten.com/images1/USB-AD3.jpg und dann noch dazu http://www.crockers.de/ebay/2klinke.gif Du würdest dann beide Anlagen an dem Maiboard anschließen (3.5mm klinke). DU kannst es aber auch mit so was versuchen :
http://gzhls.at/p/719837.jpg Wieso brauchst du eig. 2 Subwoofer? MfG |
Naja, der Sound ist einfach richtig geil von der Anlage, und die ist preislich für die Leistung einfach der hammer, da dachte ich mir ich hol noch ne zweite, wenn ich mal weggehe (zum mitnehmen z.B. ins Jugendzentrum oder ähnliches). Damit sie daheim nicht rumsteht, wollte ich sie einfach noch mitanschließen.
http://gzhls.at/p/719837.jpg meinst du das funktioniert? Das beide Anlagen auf einmal angesteuert werden? Und wo kann ich das kaufen, bzw. wie heißt das kabel :D Vielen Dank für die Antwort! |
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] das ist die 10m Variante. Bei der USB Variante bin ich mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber bei der Variante mit der 3.5mm Klinke sollte es funktonieren. Ich hab es schon bei jemanden gesehen und mit eingerichtet, der hat aus seinen 2.1 System ein 5.1 gemacht, das hat auch funktoniert, aber ich habs noch nie gesehen bzw. probiert aus einem 2.1 ein 4.2 zu machen.
Du kannst ja noch warten, werden sich bestimmt noch andere hier melden. MfG |
Tut mir leid aber das macht überhaupt keinen Sinn.
Sagen wir mal du wolltest den selben Song gleichzeitig über zwei Systeme wiedergeben, wie soll das über den selben USB-Stick gehen? Und wie soll dir da eine USB-Verlängerung helfen??? Starten wir mal einen Vergleich: Du hast zweimal deine Anlage, und du schliesst zweimal den gleichen CD-Player an und legst jeweils die gleiche CD ein. Nun müsstest du zeitgleich beide Player starten. Nur eine Sekunde Verzögerung und beide spielen zeitversetzt ab. VErstehst du das Problem? Einen USB Stick kann man nicht gleichzeitig an zwei Geräte anschliessen. Wenn man schon das müsste man auf zwei USB-Sticks das gleiche spielen und hoffen das beide Anlagen zeitgleich auf die Fernbedienung reagieren. Ist aber auch Blödsinn. Richtig wäre: Anlage 1 betreiben, einen Tonausgang nehmen und damit an einen Eingang von Anlage zwei gehen. Dafür benötigt man nur ein Kabel für ein paar Cents. Sind es jedoch die gleichen Anlagen und der Fernbedienungskanal lässt sich nicht ändern so ist es nötig den Infrarotempfänger des Slave-Gerätes abzukleben weil dieses Gerät sonst auch auf die Fernbedienung reagiert. Anmerkung: Dein System hat nur einen Eingang aber keinen Ausgang. Wenn du nicht löten willst benötigst du soetwas [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] und dazu ein Chinchkabel [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] An den Master klemmst du den Adapter und mit den Chinchkabel gehst du auf den Chincheingang des Slave. Gut dass du geschrieben hast dass du das Gerät gerne mitnehmen willst und deshalb ein zweites kaufen willst. Ansonsten wäre es absolut sinnfrei. Ein Subwoofer ist nur dazu da extrem tiefe Frequenzen wiederzugeben. Das besondere an diesen tiefen Frequenzen ist, dass das menschliche Gehirn diese nicht orten kann. Wenn der Subwoofer gut ist läuft dieser ohne dass man laut Gehör die Quelle des Tones zuordnen kann. Es macht keinen Sinn sich einen zweiten Subwoofer zu kaufen. Ist der Raum zu groß für das System dann ist es sinnvoller sich ein größeres System zu kaufen damit auch die restlichen Lautsprecher wieder passen. Systeme mit zwei Subwoofern sind eher dazu gedacht verschiedene Frequenzbereiche abzudecken. |
Was bestimmt funktioniert wäre die Analog Inputs am Subbass mit deiner Onboard Soundcard zu verbinden und hoffen, das dein Onboardchip zweimal Line Out unterstützt.
Alles andere sieht schwierig aus. Weil nicht ganz klar ist, welche Art von Signal über den USB kommt. Die eigentliche Soundcard ist im Subbass, theoretisch kann es funktionieren, einfach einen zweiten USB zu benutzen. Dann gibt es bestimmt Probleme mit der gleichzeitigen Klangregelung. Gruss |
Warum rufst du nicht einfach mal bei der Firma an und fragst? Hier mal die Nummer der Kundenhotline: 030 - 300 9 300
Mo - Fr 7:00 - 20:00 Uhr Sa + So 10:00- 18:00 Uhr Im übrigen warum soll man keine 2, 3 oder 4 Soundkarten am PC betreiben können? Das System vom TE hat doch eine eingebaute Soundkarte und im PC auch. Die einzige Frage ist hierbei ob zweimal die gleichen Systeme an zwei unterschiedlichen USB Ports angesteuert werden können mit dem selben Treiber?! Nachtrag: Da die Soundkarte im Subwoofer untergebracht ist wird hier auch die Trennung der Frequenzen gemacht, d.h. im Klartext, dass die Satellitenausgänge bereits ein gefiltertes Signal erhalten also gänzlich ohne den Subbereich. Hier wird die Methode der Signalabschöpfung an den Satellitenausgängen wohl eher nicht wie gewünscht funktionieren. Lediglich ein Eingriff in den Subwoofer wäre möglich um das Signal noch vor der Verstärkung zu splitten und so einen Ausgang per Chinch zu installieren um mit diesem dann das Signal in den AUX des zweiten System zu schicken. |
Zitat:
Und wenn ich die Beschreibung richtig lese ist es gar kein richtiges 2.1 System. Also es verwendet einfach Stereo und gibt über die Frequenzweiche den Sub wieder, also erfolgt von Seiten des PC's keine extra Ansteuerung des Subs. Von daher kannst du genau so gut hergehen und es einfach an den Klinke Ausgang deines PC's anhängen. Zitat:
Der Stereo Ausgang am PC ist bereits Verstärkt und kann daher für locker für 2 Geräte verwendet werden. Alternativ kann man einen auf den Line Out hängen (blau) und einen auf den normalen Stereo Ausgang (grün) damit hat man dann allerdings das Problem das man vom PC aus nur bedingt die Lautstärke auf dem einen Ausgang regeln kann. Die einfachste Variante ist: einmal das [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] und 2x das [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Das ganze steckt man dann zusammen und einmal in den normalen Stereo Ausgang vom Rechner und Tada es funktioniert. EDIT: in der Beschreibung der Anlage steht Anschlüsse Cinch-Eingang Stereo 1 Mikrofon-Eingang 3,5mm 1 Klinkenbuchse-Ausgang 3,5 mm 1 Kopfhörer Ausgang 3,5mm 1 Mikrofon-Ausgang 3,5mm 1 USB 2.0 1 schon mal nachgeschaut ob der Klinkenbuchse-Ausgang 3,5 mm das Signal noch einmal abgibt ohne das die Lautsprecher gemutet werden wenn man etwas ansteckt? |
Beim Standard-Parallelschalten von einer Line Out Buchse ohne Entkoppeler mit nur Y-Kabel sollte man beachten, das bei zweimal demselben Lastwiderstand ( dieselben Boxen etc ) sich die sogenannte Gesammt-Impedanz halbiert.
Auch im Milliampere-Bereich ( Ohmsches Gesetz ). Dadurch fliesst ein doppelt so hoher Strom und die Endstufen in den TE werden technisch doppelt so stark angesteuert. Ob die Inputs der TE eine Art Limiter gegen sowas drinne haben, weiss sicherlich der Hersteller. Ich selber würde mir eine M-Audio Soundcard mit zwei Line Out reinbasteln und gut. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Dann gibbet kein Gefummel mit dem USB Treiber....vieleicht muss der zweimal installiert sein und die Mixersteuerung lässt nur eine Soundcard zu. Eventuell gehts aber doch.....dazu müssen dann beide Treiber absolut synchron arbeiten. Mag auch sein, das die immer die gleichen Adressen belegen und dauernd streiken....oder es geht, weil ein Treiber durchaus zwei USB Out steuern kann. Das kannst du eh alles selber rausfinden, weil du die TE sowieso kaufen willst. Analog Out mit Entkoppeler ohne Verstärkung oder die passende Soundcard geht bestimmt. Und bei "Stand Alone" halt USB, allerdings haben die wohl eh einen sehr guten Klang...auch ohne USB. Und M-Audio Line Out ist ja auch was feines. Gruss |
Zitat:
Besonders da der Input der Anlagen sicherlich weniger Leistung frisst wie ein Kopfhörer |
Denk ich auch, da wird nichts schlimmes passieren können. Alle Regler der Mixersteuerung auf mitte und den Rest an der TE regeln.
Also lieber ganz unten beginnen mit dem Level, dann ist die Lösung mit den Y Kabeln auch in Ordnung. Und billiger. Habe vor Monaten große Discoanlagen betrieben, daher meine "Sorge". Gruss |
Zitat:
Hier kann man nicht einfach den URI (das Ohmsche Gesetzt anwenden) Weil z.B. ein Subwoofer fürs Auto hat immer 4 Ohm egal ob mit 500 Watt oder 1000 Watt. Der Line Out bringt ein paar mW und der Stereo Ausgang dürfte immerhin im Bereich 1-5 Watt liegen mal grob geschätzt. Und der Eingang der Anlage ist auf ein paar mW ausgelegt. Sorgen würde ich mir nur machen wenn man wirklich übersteuert das man nur noch nen knattern raus bringt, aber das schafft man mit dem PC eh nicht. Also nochmal an den TE: Kauf dir die 3 Kabel was ich oben gepostet habe damit funktioniert es 100%ig |
Ist richtig, die Impedanz aller Schwingspulen hinter der "Endstufe" bleibt immer dieselbe.
Die eher niederohmig sein sollte, 4-8 Ohm sind ja eher "fast Kurzschluss" aber dadurch kommt ja erst Zunder zustande. Was am Eingang passiert, ändert klar nichts an den Impedanzen der Lautsprecher. Nur die Eingangsimpedanz, die ja immer sehr hoch sein sollte wäre ohne entkoppeln ja die hälfte. Technisch wird das erst dann wichtig, wenn man "fette" symetrische PA´s betreibt, weil tatsächlich die Dynamik inne Knie geht. Dafür hatte ich dort XLR Splitter, LTR und DI-Boxen. Sowas braucht man hier nicht. Aber ich würde auch sagen....kaufe dir diese drei Kabel......die gibt es ja und sowas wird sehr oft gemacht. Und mit Glück unterstützt der Onboardsound von PolluxofLard sogar zwei Line-Out.... Gruss |
Also ich will ja nix sagen xD, aber lest euch das mal durch was ihr da so schreibt...Irgendwelche Schwingspulen und Impedanz...Also ich check nimmer durch und ich bezweifel das es der TE versteht.
Respekt an die, die da voll den Durchblick haben, aber ich versteh garnix mehr xD MfG ( *LÄCHENLND*) |
Aye, jetzt muss ich mir aber einiges durchlesen! Fettes Dankeschön, ich probiere es mit den 2 Kabeln und leihe mir die Anlage einfach nocheinmal von nem Kumpel aus, der hat die gleiche :)
|
@Aiosha29 hast Recht, sitze grad bei meinem Sohn und der interessiert sich nen feuchten Kehricht um meine "Sorgen". :D
Hauptsache, Borderlands läuft und Sound rummst. War ja auch die Frage nach dem USB Splitting......nicht Analog Out einer anderen Soundcard. PolluxofLard wird sich hoffentlich diese geilen Boxen nochmal besorgen und selber checken, ob das mit dem USB Out überhaupt doppelt will. Dann sind doppelt soviele Micro etc Inputs da :) Und nun bleibe ich still :) weil es letztendlich alles sowieso funktioniert... mit Impedanzwandler oder Lüsterklemme. Digital oder Analog. Ich würde mir den Soundchip zum Gemüte ziehen. Fast alle unterstützen 2x Line Out. Miniklinke einfach rein und schauen, ob es einen Dialog gibt "Ein Stecker wurde eingesteckt" oder so kommt hier auf einem ASROCK. Da kann ich dann sagen, obs Line In -Line Out, Mic In oder sonstwas sein soll. Gruss Edit : Übrigens hat mythology da recht, das geht ohne Probleme.Die Boxen teilen sich einen doppelt so hohen Strom, also kriegt jede genau die passende Energie. Der Line Out schafft das locker. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.