![]() |
Stromumwandlung
Hey, ich hab hier zuhause nen verstärker
([Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]) und möchte ihn tragbar machen. dafür wollte ich ne Autobatterie und diesen Umwandler ([Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]) benutzen und da ich nicht so viel ahnung habe frage ich lieber vorm kaufen Antworten (sinnvoll) wären echt genial:unibrow: |
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] ....
[Du hast wohl vergessen, deine Frage zu stellen ... aber wie wäre es mit 6 mal 9 ist?] |
Naja, also dein Verstärker braucht bei 8 Ohm Eingangswiderstand Lautsprechern 2x 120 Watt, und bei 4-ohmigen 2x 200 Watt. Dein Wechselrichter liefert aber nur maximal 300 Watt. Das könnte also knapp werden, vor allem weil du ja sicher noch eine andere Quelle dazu mitanschließen willst...
Nimm lieber extra für autos ausgelegte Verstärker wie [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] oder in kleiner [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Leistungsaufnahme ist doch eh mit 250W angegeben. Bei den 2x200W dürfte es sich um Musikleistung handeln (um den Käufer zu beeindrucken; steht kein RMS dabei sondern Frequenzbereichsangaben; bei 2x120W schon und da geht es sich dann mit 240 auch aus, für die 250W Leistungsaufnahme) oder es ist zumindest irgendeiner der angegebenen Zahlen nicht richtig .
Zudem hab ich noch keine Angabe gesehen, ob der AMP mit 230V@50Hz versorgt werden muss ... bzw. wie er überhaupt versorgt werden muss ... |
Mein Tipp:
hol dir ein günstiges Autoradio, die kosten 50€ und machen mit 4x50Watt genug Dampf. Das Problem wird nicht die Leistung sondern viel eher die Laufzeit sein, du transformierst die 12V hoch, im Verstärker werden sie wieder heruntertransformiert. Diesen Umweg kannst du dir sparen, ausserdem haben solche "Hi-Fi-Klötze einen miserablen Wirkungsgrad, je nach Typ wird bis zu 95% der Energie verheizt (wortwörtlich). Autoradios sind von Anfang an auf 12V ausgelegt, sind ca. 20x kleiner und leichter und sind trotzdem ordentlich laut. Greezz Loban edit: zb. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] oder etwas [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
@LOBAN: Wenn deine Werte mit 95% "verheizung" stimmt, würde bei seinem AMP nur mehr 12,5W zu den Lautsprechern kommen ... da wir hier von Stereo sprechen sogar nur 6,25W pro Lautsprecher ... Zudem möchte ich gerne den Kühlkörper sehen, der mal einfach so 237,5W abführen kann ...
|
@slahn [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], wenn du ne Röhre nimmst, die du noch heizen musst bist du bei 95%.
ausserdem wenn du einen[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] suchst... aber nun BTT XD greezz Loban |
@LOBAN: nur gehen Class-A AMPs (besonders von dieser größe) nie über 100W und das Ding hat auch keine Röhre ... Zudem darfst du mir nach dem du mir jetzt den Kühlkörper gezeigt hast, zeigen wie du diesen jetzt in das Gehäuse von seinem gezeigten AMP rein bekommst ... ;)
Ich sag ja nicht das so etwas nicht möglich ist, aber kein normales Unternehmen wird so etwas verkaufen (können). Aber sonnst bin ich deiner Meinung, er sollte sich eher einen Autoradio kaufen. |
Der will das Ding im Wald aufstellen was! Das ganze Vorhaben finde ich bekloppt.
Wie jemand schon schrieb, kannste ein Autoradio gleich mit der Gleichspannung betreiben, vllt noch nen Subwoofer mit Verstärker dazu und gut isses. Das macht Sinn finde ich. Zumal du bei technische Geräte, vorallem auch bei TV eine exakte Sinusspannung brauchst. Und diese Wechselspannungswandler sind viel teurer. |
@macky: gibt es auch eine erklärung von dir, warum du eine "exakte" Sinnunsspannung bei TV brauchen solltest? Und was ist für dich "exakt"?
|
@macky und slahn
Der Schlagabtausch ist eröffnet!!! XD Kannst den Fernseher auch mit Dreieck, Rechteck oder sonstwas betreiben wenn es sein muss, dann hörst du aber höchstwahrscheinlich den Trafo surren(Rechteck ist da ganz schön^^). Ausserdem könnte die Bildqualität und die Soundqualität leiden wegen den Störimpulsen (oder wie ihr es auch nennt). Bei HiFi-Anlagen gibts sogar spezielle [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] für störungsfreie, perfekte Sinusspannung... obs was bringt muss man selber wissen. Jetzt aber wieder BTT @>>BAB<< Wenn du uns vielleicht mal genau erklärst was du im Sinne hast von wegen "portablen" (Ist der Denon nicht) Lärmundkrachmaschinen, können wir vielleicht sogar noch ein bisschen weiter helfen. Greezz Loban |
Autobatterie(Starterbatterie) gegen eine Traktions-, Versorgungsbatterie tauschen. Kann nur zustimmen einen direkten 12 Volt Verbraucher zu verwenden. Somit wird das alles dann auch "tragbarer".
MfG :) |
@LOBAN: Ich suche hier doch keinen Streit, ich versuche doch nur das Thema etwas am Leben zu halten, da sich der Fragesteller ja so gut wie nicht mehr meldet (und wenn man schon was schreibt, dann kann es ja zu einer kleinen Diskussion führen ;)).
Zudem glaube ich, dass mit den jetzigen Informationen so gut wie alles zu dem Thema gesagt wurde ... Starterbatterien (eigentlich Akkus) sind für Dauerbetrieb eher unbrauchbar ... der AMP ist nicht wirklich portabel ... besser ein Gerät, welches mit einer Versorgungsspannung gleich der Batterie/Akku arbeitet ... Aber so langsam glaube ich sowieso, dass das Thema gestorben ist ... |
Hallo Jungs
ich hab drei Stromumwandler. Die sind sehr praktisch. Ich betreibe die wenn keine andere Stromquelle zu Verfügung steht, an meinen Auto. Aber das größere Problem, was "BAB" vor hat, ist die Dauer der Zeit, wie lange er es betreiben möchte. Wenn zum Beispiel eine Autobatterie mit 55 Ampere zu verfügung steht und wir nehmen die angesprochenen 250 Watt von Denon. Ist die Autobatterie innerhalb in 2½ Stunden leer. Die Faustformel Watt : Volt = Ampere, in dem Falle 250W : 12V = 20,8 Ampere in der Stunde. Im Klartext, der Stromumwandler zieht aus der Autobatterie in der Stunde 20,8 Ampere hinaus. Die 230 Volt kann man nicht nehmen, bei der Formel. Selbes Prinzip sind die Trafo, zum Beispiel vom Notebooks. 19 Volt x 4,74 = 90 Watt. Autobatterie ist in dem Sinne nichts anderes. Mit dem Autoradio steht er auf alle Fälle bessere da, wenn kein externer Verstärker dabei ist. |
Zitat:
Im übrigen haste das schön beschrieben. :T Ich hatte nur keine Lust dazu, wozu auch, reicht doch das es so ist, wie es ist!:dozey: Denn so ähnlich las ich das mal in einer PC-Zeitung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.