Hallo,
das ist aber ein Missverständnis ... RAID ist keine Datensicherung. RAID dient dazu, die Ausfallsicherheit von Platten zu erhöhen (ok, RAID 0 gehört nicht in diese Kategorie). Ausserdem ist ein RAID 1 anfälliger als ein RAID 5 (Bilder sind von [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]):
Beide Platten werden zusammengefasst, keine zusätzliche Sicherheit, grössere Partition möglich, eventuell schnellerer Zugriff. Geht eine Platte kaputt, sind alle Daten weg.
Auf beiden Platten sind die Daten vorhanden, immer als Kopie (Spiegelung). Nutzt man zwei verschieden grosse Platten, steht immer nur die Grösse der kleineren zur Verfügung (da der zusätzliche Speicherplatz der grösseren nirgendwo auf der kleineren gespiegelt werden kann). Vorteil: wenn eine Platte kaputt geht, sind die Daten
noch da. Nachteil: Plattenkapazität ist doppelt so teuer.
Daten werden über jeweils drei Platten verteilt, und auf dem entsprechenden Sektor der vierten (fünften, sechsten) Platte steht eine Checksumme. Vorteil: wenn eine Platte ausfällt, setzt man eine neue ein, das System stellt anhand der Checksumme die Daten wieder her. Aufwändig, da mit mindestens drei Platten operiert werden muss. Preiswerter als RAID 1, teurer als RAID 0.
Grundsätzlich gilt aber: wenn auf der Platte Fehler auftreten, werden auch diese gespiegelt!
Ausserdem sind manche RAID-Kontroller, besonders die auf Motherboards verbauten Chips, sehr anfällig. Bei einem Kunden musste mein Sohn das RAID 1 mehrfach neu aufsetzen, weil der Kontroller eine Macke hatte. Jetzt ist da ein Dawicontrol Kontroller drin, der aber auch nicht unter Linux läuft, wie mein Sohn bei seinem Server feststellen musste.
Empfehlung: verzichte auf RAID und mache eine regelmässige Datensicherung auf einen externen Datenträger.
Gruss,
YaGru