Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
22.11.24, 13:26
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 1
|
Server-Hardware: Fujitsu oder SuperMicro
Mahlzeit,
ich möchte bei mir gerne die Server Hardware ersetzen und bin mir bei einer Frage noch unschlüssig:
Fujitsu oder SuperMicro?
Bisher steht Hardware von HP im Keller, für die der Support 2025 ausläuft. Von HP möchte ich unbedingt weg, weil die Teile IMHO maßlos überteuert sind und der Support sein Geld nicht wert ist. Ich hatte zwei Mal eine defekte Platte im RAID, die erst nach mehrmaligem Telfonieren und nach einigen Tagen getauscht wurde und dann noch zu einem unsäglichen Preis abgerechnet wurden - Trotz bestehdenem Support!
In den einschlägigen Foren finden sich immer wieder welche, die in den höchsten Tönen über den Support von HP und Dell sprechen, während anderen Stimmen meinen, man solle Fujitsu oder SuperMicro nehmen, dann bräuchte man gar keinen Support, weil die Dinger nicht sterben.
Da sich bei mir Ersteres nicht bestätigt hat, würde ich mich für Zweiteres entscheiden wollen. Womit wir wieder bei der oben genannten Frage wären.
Habt ihr dazu 'ne Meinung?
Grüße!
|
|
|
22.11.24, 14:30
|
#2
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.704
Bedankt: 15.607
|
Und was genau suchst du da ?
Mainboard, Rackserver, Server mit ein paar Xeons ?
Mit Supermicro hast du wohl die flexiblere Auswahl.
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux
|
|
|
22.11.24, 15:00
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 1
|
Sorry, konkrete Kaufempfehlungen für einen bestimmten Typ hatte ich gar nicht erwartet 
Ging eigentlich nur um die grunsätzliche Frage nach Erfahrungen mit den beiden Herstellern.
Aber falls es doch eine Rolle speilen sollte, hier noch die groben Eckdaten für das neue System:
- Einbau im 19" Rack 2 HE (1HE reicht auch, aber mehr Platz ist immer besser)
- AMD EPYC Rome / Milan
- 64 GB ECC
- 2x 1TB NVME im RAID 1 für OS und VMs
- 4x 4TB HDD RAID 5 als Datengrab
- Virtualisierung mit PROXMOX. Als Gäste mehrere Linux VMs und eine Win 10/11 VM
Auch nicht gaz unwichtig: Energieeffizienz geht über Perfrormance.
Der Server ist nicht hochbelastet (DB fürs ERP und File-Server) und idled mehr vor sich hin, als was zu arbeiten. Simulationen o.ä. sind nicht geplant. Muss also kein Supercomputer sein, aber ein Raspberry Pi reicht eben auch nicht ganz
Bringt mich gleich zur nächsten Frage, die aber nicht ganz zum Topic passt.
Beim RAID bin ich noch unschlüssig ob Hard- oder Software. Die Performance ist bei Hardware klar besser, spielt aber bei mir keine übergeordnete Rolle. Bei Software gefällt mir die Unabhängigkeit vom Controller.
Spricht irgendwas gegen den Einsatz von Software? Also abgesehen von der etwas schlechteren Performance?
|
|
|
22.11.24, 15:35
|
#4
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 7.496
Bedankt: 9.042
|
Zitat:
Zitat von bockstark
- 4x 4TB HDD RAID 5 als Datengrab /..
../ Auch nicht gaz unwichtig: Energieeffizienz geht über Perfrormance.
|
Finde den Widerspruch.
Falls die HDDs nicht schon vorhanden sind, wäre, bezüglich der Energieeffizienz ein einziges 20 TB Laufwerk durchaus sinnvoller, meine ich.
Ein 20 TB Laufwerk verbraucht nur unwesentlich mehr Strom, als ein 4 TB Laufwerk.
Bei mir laufen derzeit noch 3 4 TB HDDs, nicht als RAID Verbund, die aber, wenn sie denn mal verschlissen sind, durch ein einziges Großes ersetzt werden.
Tja, und RAID Level 1, da würde ich gar nichts in Hardware investieren.
|
|
|
22.11.24, 15:47
|
#5
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.704
Bedankt: 15.607
|
Ist die Aufzählung an Hardware, dies, was du bereits hast, und suchst du dazu ein Mainboard, oder ist dies eine Wunsch/Kauf-Liste ?
Wie aktuell soll das Mainboard sein, und wie teuer darf es sein ?
Ein Mainboard, wie das SuperMicro H12DSI-N6 EATX kostet dich um die 700,-Euro.
Was das RAID betrifft, natürlich ein Hardware-RAID.
Ich nutze zum Beispiel einen LSI SAS 9261-8i & BBU & 8x WD-RED, und bin sehr zufrieden damit.
Mein Server ist zwar ein GigaByte, aber nutzt den gleichen Chipsatz wie SuperMicro, also C600er/2/3/6.
Wollte dieses Jahr auf ein X299 (2066) oder SuperMicro wechseln, aber der gute alte X79S-Server läuft immer noch so gut, dass ich nun das X299 zu meinem Gaming-PC konfiguriert habe, der dank ausreichender Lanes, auch als Ersatz-Server herhalten kann. ...siehe Signatur.
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux
|
|
|
23.11.24, 15:51
|
#6
|
Newbie
Registriert seit: May 2016
Beiträge: 64
Bedankt: 39
|
Hi, ich habe so das Gefühl, als wenn noch Missverständnisse aufzuklären sind. Ich verstehe Deine Anfrage so, dass Du einen fertig Konfigurierten Server mit Servicevertrag kaufen möchtest? Also keine Einzelteile? Leider wird es nach meiner Erfahrung mit der Empfehlung dann aber schwierig, weil die Hersteller den Support normaler Weise über lokale Werkstätten liefern und die sind eben mal so und mal so. Zu Kleinstkunden fahren die eben generell nicht so gerne, wenn sie vom Hersteller nur eine Fallpauschale bekommen. Guck doch mal, ob es in Eurer Nähe eine Werkstatt gibt, die dann was empfiehlt.
Bezüglich des Raid würde ich angesichts der Plattenpreise aktuell auf ein Raid1 gehen. Das ist dann sowieso Software, geht oft ohne zusätzlichen Controller und ist im Betrieb viel einfacher zu managen.
|
|
|
25.11.24, 09:35
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 1
|
Hi Leute,
vielen Dank für die Antworten!
Zitat:
Zitat von Draalz
Finde den Widerspruch.
Falls die HDDs nicht schon vorhanden sind, wäre, bezüglich der Energieeffizienz ein einziges 20 TB Laufwerk durchaus sinnvoller, meine ich.
Ein 20 TB Laufwerk verbraucht nur unwesentlich mehr Strom, als ein 4 TB Laufwerk.
Bei mir laufen derzeit noch 3 4 TB HDDs, nicht als RAID Verbund, die aber, wenn sie denn mal verschlissen sind, durch ein einziges Großes ersetzt werden.
Tja, und RAID Level 1, da würde ich gar nichts in Hardware investieren.
|
Ich würde dir da Recht geben, wenn es nur um die HDDs ginge. Die 4 HDDs fressen zusammen um die 40 W. SSDs vielleicht ein Viertel dessen. Das Einsparpotenzial wäre also gerade bei 30 W. Eine CPU mit einem TDP on 200W und schlechtem Energiemanagement fällt da doch alleine deutlich stärker ins Gewicht.
Die 20 TB HDD kommt schon alleine wegen der Ausfallsicherheit nicht in Frage.
Zitat:
Zitat von FROSTY10101
Ist die Aufzählung an Hardware, dies, was du bereits hast, und suchst du dazu ein Mainboard, oder ist dies eine Wunsch/Kauf-Liste ?
...
|
Jep, das ist eine an meinen Bedarf angepasste Wunschliste. Es geht nur noch um den Hersteller des Mainboards, bzw. des Gesamtsystems.
Budget liegt um und bei €4.000 netto.
Kannst du vielleicht noch ausführen, warum du in jedem Fall auf ein Hardware-Raid gehen würdest? Ich sehe nur einen Vorteil bei der Performance (die nicht so bahnbrechend wichtig ist) aber dazu den riesen Nachteil, dass die Daten weg sind, wenn der Controller den Geist aufgibt.
Zitat:
Zitat von ich256
...
Ich verstehe Deine Anfrage so, dass Du einen fertig Konfigurierten Server mit Servicevertrag kaufen möchtest? Also keine Einzelteile?
|
Ganz genau. Du hast mich richtig verstanden  Also fast... 
Vorkonfigurierter Server: ja, Servicevertrag: muss nicht sein.
Bisher habe ich einen Vertrag mit HP. Allerdings war der bisher recht wertlos bzw. sogar ziemlich teuer. Den Plattenwechsel hätte ich selbst schneller erledigen können, was aber durch den bestehenden Servicevertrag nicht möglich war. Deshalb möchte ich jetzt auf stabile Hardware setzen und defekte Platten zukünftig selbst wechseln.
Unsere lokalen IT-Dienstleister sind ok, allerdings auch bei einem Kleinstkunden wie mir nicht unbedingt hochmotiviert. Wer kann es ihnen auch verübeln...
Um es mal ketzerisch zu sagen: Fällt eine Platte aus, kann ich die bei Conrad oder Amazon bestellen und selbst einbauen. Unterm Strich bin ich damit schneller als mit jedem Kundendienst. Selbiges gilt im Wesentlichen auch für den RAM und theoretisch auch für die CPU.
Beim Mainboard habe ich dann natürlich ein Problem, aber genau da haben wohl Fujitsu und SuperMicro ihre Stärken bei der Zuverlässigkeit.
Was spricht deiner Ansicht nach gegen ein Software RAID 5?
Guten Start in die Woche!
|
|
|
25.11.24, 12:43
|
#8
|
Newbie
Registriert seit: May 2016
Beiträge: 64
Bedankt: 39
|
Ich betreibe in meinem NAS zwar auch ein Raid5, aber nur, weil ich das als Quasi-Backup auf ein zweites spiegele. Der Nachteil von Raid5 ist immer, dass es beim Restore nach Ausfall einer Platte sehr langsam wird und das bei großen Platten für ziemlich lange Zeit. Da das SW-Raid auch noch auf die CPU geht wird es für die Anwendungen dann noch schlimmer. Dummer Weise sind HW-Raids auch nicht schneller beim Restore und machen aus meiner Sicht heute nur noch Sinn, wenn sie mit wartungsintensiver Pufferbatterie und eigenem RAM vor Datenverlusten schützen. Irgendwie alles mit SW-Raid1 einfacher, schneller und billiger - und am Ende Geschmackssache.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei ich256 bedankt:
|
|
25.11.24, 15:47
|
#9
|
Echter Freak
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2.951
Bedankt: 1.796
|
Würde ich in dem Fall auch vorziehen, Raid Level 5, wegen dem Backup.
Nachteil, ein und die selbe Festplatte muss eingebaut werden, es kann nicht 1TB mit 4 TB und 10TB gemischt werden.. Müssen einheitlichen TB Zahl sein, Aber eine Festplatte wir dals Backuop genutzt und steht die dann nicht zu Verfügung (4x5TB eingebaut, stehen die nur 12 TB zu Verfügung)
Frage mich sowieso, wieso nicht ein QNAS Server. genommen wird. Sind klein und fein. Haben gute Kühlleitung etc. Und laufen bei denen, die ich empfehlt habe einwandfrei mehrere Jahren durch 24/7.
Die Frage ist eh wieso 64GB ECC? 4 oder 8GB reichen völlig. Meine Meinung nach
@Draalz^
Eine einzige Festplatte würde ich auch nie verwenden. Ergo ist auch, wenn von der 20TB mal eine Datensicherung gemacht werden muss, weil es ein Defekt gibt.
__________________
Gruß Schmicky
Geändert von Schmicky (25.11.24 um 15:57 Uhr)
|
|
|
25.11.24, 16:22
|
#10
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.704
Bedankt: 15.607
|
Zitat:
Zitat von bockstark
Kannst du vielleicht noch ausführen, warum du in jedem Fall auf ein Hardware-Raid gehen würdest?
|
Ich würde nicht nur, ...ich nutze bereits ein HardwareRaid. 
Und dies bereits seit vielen Jahren.
Früher per LSI SCSI-Ultra-320 und jetzt ein LSI SAS 9261-8i & BBU.
Beim SoftwareRaid übernimmt das Betriebssystem die RAID-Verwaltung.
Trotzdem sind die Festplatten dann über Festplattencontroller angeschlossen.
Hier kann das Betriebssystem ausfallen, aber auch der Festplattencontroller.
Also besser als bei einem HardwareRaid bist du da auch nicht dran.
Ein HardwareRaid halte ich immer noch für zuverlässiger, als ein SoftwareRaid.
Ich hatte bisher, in all den Jahren noch nie einen Ausfall meiner RAID-Hardware.
Dann schon eher mal, dass eine meiner Festplatten schlapp machte.
Was zum Glück aber auch nur zweimal vorkam.
Für mich persönlich finde ich ein RAID-10 am interessantesten.
Aber da gibt es ja fast schon unendliche Möglichkeiten die man nutzen kann, ...siehe LINK.
Raid-0 bis RAID-60  ...jeder, wie er es braucht.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zusätzlich nutze ich auch noch PrimoCache für meine WD-REDs.
Lesen und Schreiben wird damit zur puren Freude solcher HDDs.
Ich nutze dazu die Business-License des PrimoCache-Servers.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zu den SCSI-RAID-Zeiten hatte ich sogar noch ein Bandlaufwerk und Magnet-Bänder, zur Datensicherung.
In heutigen Zeiten verlasse ich mich nicht mehr nur auf das RAID, sondern sichere meine Daten zusätzlich auf externen Festplatten.
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux
Geändert von FROSTY10101 (25.11.24 um 16:29 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei FROSTY10101:
|
|
25.11.24, 17:27
|
#11
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 1
|
@ Schmicky
Och so heiß ist das nicht mit der Größe. Bringt nur leider nichts in ein Raid mit 2TB Platten eine 4TB Platte reinzuhängen. Von der werden dann eben nur 2 TB genutzt.
Früher war auch mal eine einheitliche Sektorengröße wichtig, wenn ich mich richtig erinnere. Aber das gilt inzwischen nicht mehr.
Ein QNAP NAS hab ich hier auch noch rumstehen. Das ist aber nur ein Relikt, das ich spätestens mit der Inbetriebnahme des neuen Serers in ein loderndes Feuer werfen werde.
Ne im Ernst. Die Dinger sind für private Anwendungen völlig ok. Passt aber bei mir nicht gut.
Zudem wäre mir nicht bekannt, dass die Virtualisierung unterstützen, wegen derer ich auch auf 64GB RAM will.
@ Frosty
Danke für die Ausführungen! Die Performance ist schon sehr nett.  Ich werde nochmal in mich gehen.
RAID 10? Klar, kann man machen. Aber dann muss das Gateway wieder aus dem Schrank ausziehen. Sonst fehlt der Platz
Selbstverständlich habe ich auch noch 7 Sicherungsplatten für die nächtliche Sicherung laufen. Eine verbleibt über Nacht im Server, die übrigen werden in einem anderen Gebäude gelagert. Brandrisiko und so.
@ Frosty @ ich256
Na prima... Da habe ich die zwei Meinungen, die ich schon vorher hatte 
Aber ich nehme jetzt mal mit, dass die Hardware-RAIDs noch immer nur den Vorteil bei der Performance (sowohl im Regelbetrieb, als auch beim Restore) haben.
Beim Software-RAID sehe ich aber den Vorteil, dass ich die Platten in ein neues System mitnehmen kann, falls es zu einem unbehebbaren Defekt am Controller kommt. Das geht mit Hardware meines Wisens nicht, wenn die Controller nicht vollkommen identisch sind.
Btw: Uns ist schon mal ein Controller abgeraucht. Laut damaligem IT-Dienstleister war da nichts mehr zu machen, weil der Controller nicht mehr zu bekommen war. Ende vom Lied war, dass ich alle Sicherungen wieder einspielen musste. Datenverlust gab es damals glücklicherweise keinen. Das war aber noch zu Zeiten von Win NT und SCSI
Danke jedenfalls @all, dass ihr euch so beteiligt!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei bockstark:
|
|
25.11.24, 18:46
|
#12
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 7.496
Bedankt: 9.042
|
Zitat:
Zitat von bockstark
Die 20 TB HDD kommt schon alleine wegen der Ausfallsicherheit nicht in Frage.
|
Zitat:
Zitat von Schmicky
@Draalz^
Eine einzige Festplatte würde ich auch nie verwenden. Ergo ist auch, wenn von der 20TB mal eine Datensicherung gemacht werden muss, weil es ein Defekt gibt.
|
Die Gefahr eines plötzlichen Defektes besteht. Allerdings werden bei mir relevante Daten täglich auf ein Backup Laufwerk im heimischen Netz geschoben.
Das sind Systemeinstellungen. Serverbackups und Dokumente. Damit komme ich natürlich nicht auf 20 TB.
Ich nutze CMR Laufwerke und nach meinen Erfahrungen kündigen die ihr Ableben nach ca. 5 Jahren Dauerbetrieb sehr früh an. Und wenn sich das Ableben ankündigt, hält die Platte durchaus noch, zur Not mit s.m.a.r.t, ein Spiegeln durch. Ein täglicher Blick in die Logs reicht mir da eigentlich.
|
|
|
25.11.24, 20:18
|
#13
|
Echter Freak
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2.951
Bedankt: 1.796
|
@Draalz
Ich kann dich verstehen, keine Sorgen.
Ich selbst habe einige 2TB, 4 TB Festplatten und eine 10GB Festplatte im Server am laufen, dass A&O ist bei mir die Kühlung. Keines der Festplatten gehen über 30°C hinaus. Eine von 2 TB (Samsung HD204UI, alte Platte) hat über 46935 Std runter und hat keinen einzigen Fehler.
Gegensatz zu der 10TB, die gerade mal 16312 Std. hat (WD Red) weist Schreibfehler und Lesefehler auf.
Wenn ich mir nur vorstelle, dass ich meine 4x4GB (die ebenso an der 35000 Std Grenze kratzten und auch keine Fehler haben, (sind WD Blue) bin ich von WD Red sehr enttäuscht, da diese für Dauerbetrieb ausgelegt sind.
Dies bezüglich, 20TB WD Red, jeder sieht es anders, aber ich persönlich nehme keine WD Red mehr.
Für mich, ich brauche keine M.2 oder U.2 Platte, die im Server arbeiten, da ich eh nur eine Netzwerkverbindung von 1GBit habe.
1Gbit hat eh nur eine max. Übertragung von max. 125MByte/s.
__________________
Gruß Schmicky
Geändert von Schmicky (25.11.24 um 20:28 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Schmicky:
|
|
25.11.24, 22:34
|
#14
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 7.496
Bedankt: 9.042
|
Zitat:
Zitat von Schmicky
bin ich von WD Red sehr enttäuscht, da diese für Dauerbetrieb ausgelegt sind.
|
Kann ich verstehen. Das Managment von WD ist auch manchmal zu blöd.  Da haben sie sich Anfang 2000 aus dem Schrottplatten Image herausgekämpft und bringen dann, Jahre später, den Stunt SMR Platten als CMR zu verkaufen.
Bei mir laufen WD Red Plus, also CMR HDDs, seit Jahren zuverlässig. Das nächste Laufwerk wird dann eine WD Red Pro.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:03 Uhr.
().
|