![]() |
Probleme mit mehreren externen USB 3.2 Laufwerken.
Hallo zusammen,
Ich habe mir gerade einen neuen Computer und 4 USB 3.2 externe Laufwerksgehäuse gekauft. Wenn ich mehr als 3 Festplatten über USB 3.2 anschließe, machen die angeschlossenen Festplatten Probleme. Entweder wird das Format zerschossen, oder Sie wird nicht mehr erkannt. Hat jemand auch so ein ähnliches Problem? Es fällt auf, ist grundsätzlich bei USB 3.2. Gehäusen Viele Grüße Der Tiger |
Zeigt der Gerätemanager "Treiberprobleme", "Unbekanntes Gerät", etc. an ?
|
Zitat:
Ein wenig mehr Info wäre schön! Ist das externe Gehäuse 2,5" oder 3,5", hat es einen externen Netzteil, hat es einen USB-A Stecker oder USB-C Stecker zum Computer. Ein Link zum Gerät hilft uns mehr einzuschätzen um welche Hardware es geht. Hat dein Computer auch 4x USB 3.2 Anschlüsse, oder nutzt du eventuell USB 3.1 / 3.0 / 2.0 Anschlüsse. Es könnten verschiedene Ursachen geben, zu wenig Strom, lockere Stecker, Kabelbruch, Inkompatibilität, Treiberprobleme wie @FROSTY10101 geschrieben hat, aber auch schlechte Controller Qualität im Gehäuse verbaut, ist auch schon vorgekommen. |
Vielen Dank für Eure Nachricht :) Bei mir kommen zum Einsatz die CSL 3,5 Zoll Festplattengehäuse. Diese sind mit einen externen Netzteil mit Strom versorgt.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Die Energiesparfunktion für USB habe ich in Windows 11 deaktiviert. Viele Grüße Der Tiger |
Zitat:
Für mich klingt das nach einem Treiber-Problem. Im Internet findet man zu solchen Problemen mit USB 3.2 auch folgene Informationen: 1. Controller-Chip-Konflikte. Viele USB 3.2-Gehäuse verwenden Chips wie JMicron JMS583, ASMedia ASM235CM, oder ähnliche. Wenn mehrere baugleiche Chips gleichzeitig aktiv sind, kann es zu Adressierungsproblemen oder Initialisierungsfehlern kommen. Besonders kritisch: Wenn die Chips nicht eindeutig serialisiert sind oder sich beim Booten gegenseitig blockieren. 2. USB-Controller auf dem Mainboard. Manche Mainboards haben nur einen USB-Root-Hub, der alle Ports verwaltet. Bei hoher gleichzeitiger Last, zB. bei 3 und mehr Festplatten mit USB 3.2 kann der Controller instabil werden. Lösung: Testweise eine PCIe-USB-Karte mit eigenem Controller verwenden. 3. Treiber oder Firmware-Bugs. Windows 11 ist zwar USB 3.2-kompatibel, aber manche Treiber, besonders bei neuen Boards, sind fehlerhaft oder nicht vollständig optimiert. BIOS/UEFI-Updates können helfen, besonders wenn USB-Initialisierung oder Hotplug-Probleme bekannt sind. 4. Dateisystem-Fehler durch instabile Verbindung. Wenn die Verbindung instabil ist, kann das Dateisystem beschädigt werden, ...besonders bei NTFS. Symptome: Format wird "zerschossen", Laufwerk wird nicht erkannt, CHKDSK wird ausgelöst. Such dir was aus ! :) |
Die Kabel sind alle neu und im Geräte Manager schaut auch alles gut aus.
Mein Mainboard ist das. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Der Chipsatz vom externen Laufwerrksgehäuse ist JMS578 dieser sollte aber kompatibel zu meinen Mainboard sein. |
Im Zuverlässigkeitsverlauf habe ich folgende Fehlermeldung entdeckt.
Quelle Windows Zusammenfassung Hardwarefehler Datum ?22.?10.?2025 09:45 Status Nicht berichtet Beschreibung Aufgrund eines Hardwareproblems ist Windows nicht mehr voll funktionsfähig. Problemsignatur Problemereignisame: LiveKernelEvent Code: 144 Parameter 1: 1023 Parameter 2: ffffce8475377160 Parameter 3: 0 Parameter 4: 0 Betriebssystemversion: 10_0_26200 Service Pack: 0_0 Produkt: 256_1 Betriebsystemversion: 10.0.26200.2.0.0.256.48 Gebietsschema-ID: 1031 Dateien zur Beschreibung des Problems USBXHCI-20251022-0945.dmp sysdata.xml WERInternalMetadata.xml memory.csv sysinfo.txt WERInternalRequest.xml |
poste doch deine Infos mal an ChatGPT oder Deepseek. Mir wurde auch schon bei "Problemchen" geholfen.
Wichtiger Tipp. Auch Gehirn nicht ganz abschalten, wenn manche Antworten ab und zu seltsam anmuten. An besten sich selbst (Fragestellung) und die KI nochmal hinterfragen. Und nochwas: Die derzeitige Konfiguration ist wichtig bei allen Fragen zu Board und Peripherie-Geräten |
Zitat:
Installiere dir mal Build 26200.6584 ! Build 26200.6584 ist offiziell ! Es handelt sich um das finale Herbst-Update für Windows 11 Version 25H2, das am 30. September 2025 veröffentlicht wurde. https://mygully.com/image/mygulli/sm...iggthumpup.gif |
Das Abbild wird leider Fehlerhaft dargestellt. Habe aktuell das Abbild 26200.6901.
Trotzdem steht in der Zuverlässigkeitsanzeige die veraltete Version. |
Das ändert sich bei Windows11 ja fast wöchentlich.
Ich habe noch mal geschaut, und bei der aktuellen Windows11 26200.xxx - 25H2 Release Preview/Retail ist Version 26200.7015 aktuell. Vielleicht hilft dir das weiter. Was mir zu deinem Problem einfällt, habe ich bereits gepostet. Man müsste schon vor deinem PC sitzen, um helfen zu können. Aber ich hoffe, es findet sich hier noch jemand mit dem entscheidenden Lösungsansatz. |
Zitat:
Zitat:
Der Controller setzt die Festplatte bei Inaktivität ins Standby, ob man will oder nicht, lässt sich nicht deaktivieren. Wenn die Festplatte ins Standby geht, geht ebenso die USB-Verbindung verloren und daher ist die Festplatte nicht Erreichbar bzw. Weckbar. Es funktionierte erst wieder als ich die USB Verbindung trennte und wieder eingesteckt habe und das war nervig. Ich habe zwei verschiedene Adapter mit gleichen Controller, bei dem einem geht der Standby in 15 Min., bei den anderen in 30 Min. Leider gibt es keine Einstellmöglichkeit und die Windows interne Energiesparfunktion hilft auch nicht, der Standby kommt trotzdem. Ein Treiberproblem kann ich ausschließen, weil es keine gibt. In den Herstellerseiten steht, das es mit Windows internen Treiben kompatibel ist und keine Treiberinstallation notwendig ist. |
Zitat:
Das Freeware-Tool "KeepAliveHD" verhindert, dass die externen USB-HDDs, aber auch die internen HDDs in den Standby gehen ! Ist bei mir ein "Must-Have-Tool". Zwar bietet Windows die Option in der Systemsteuerung an, dass eine HDD nicht in den StandBy geht, aber das funktioniert nicht mit jeder HDD, wie zB. die von WD. Und hier greift dann das Tool "KeepAliveHD" und verhindert den StandBy. Funktioniert perfekt. Jede HDD-Festplatte ist einzel konfigurierbar. Das Tool findet man hier: Download: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Bis jetzt ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.