![]() |
ich versuche mich mal an nolte's Rätsel, wobei die grafische Darstellung mehr Zeit in Anspruch nahm, als des Rätsels Lösungsfindung (so hoffe ich doch) ^^
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Überseht die dilettantische Grafik, da ich keine Streichhölzer zur Hand hatte. Und die Streichhölzer müssen nicht alle gleich lang sein, oder? |
Zeichnen "sehr gut", Mathe "6". Setzen!
Ein gleichseitiges Dreieck sieht so aus: https://assets.serlo.org/legacy/54f8...721f73beeb.jpg |
hmpf ^^
hab die Winkel vergessen... |
Nächster Versuch:
Im Grund ist es ja bloss ein Viereck (dargestellt durch vier Streichhölzer) mit einem mittigen Kreuz (dargestellt durch die restlichen beiden Streichhölzer). Dann ergeben sich somit vier gleichseitige - und gleichwinklige - Dreiecke. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Wenn das X (die zwei Hölzchen) das Viereck noch komplett ausfüllen. |
Nein, wieder falsch.
Ein kleiner versteckter Hinweis ist in der Aufgabenstellung enthalten. Dieses kleine Rätsel pflege ich Leuten unterzujubeln -gemein und hinterhältig wie ich nunmal bin- um ihnen zu zeigen, daß sie mal über den Tellerrand sehen müssten, ihren Horizont erweitern, ihre Denkweise ändern. Aber laß mal, ein mir befreundeter Hochschuldozent für Mathematik scheiterte auch dran. Als ich ihm die Lösung zeigte, schlug er sich natürlich an die Stirn. "ärgerlich, ärgerlich". Es ist ganz einfach *grins* |
Ein Tetraeder hat 4 Dreiecke und 6 Kanten (Streichhölzer).
https://upload.wikimedia.org/wikiped...etrahedron.jpg |
Richtig.
Es hieß "Bilde ...Dreiecke", nicht "Lege...":D Da ich einmal dabei bin: Ein Bauer hat 100kg Kartoffeln geerntet, die anfangs zu 99% Wasser bestehen. Nach der Trocknung bestehen sie noch zu 98% aus Wasser. Wie viel Kilogramm wiegen sie dann noch? |
99 kg
|
Nö.
Wäre ja auch zu einfach. |
97,02 kg
|
@nolte
Bist Du sicher, dass die Aufgabe so richtig niedergeschrieben wurde ? ;) Macht eigentlich keinen Sinn. Also Ist-Zustand 1: 100 KG Ernte besteht zu 99% aus Wasser, die restlichen 1 % müssen demzufolge also Kartoffelstärke sein, sonst würden die Knollen ja keinen Bestand haben und im Boden verwässern ^^ Logische Annahme, dass hier mit dem spezifischen Gewicht von Wasser pro L gleich Kg ist. Ist Zustand 2: Nach dem Trocknen haben die Kartoffeln nun nur noch einen Wassergehalt von 98% also gleich 98 Kilo. Die Speisestärke müsste ja erhalten bleiben (spezifisches Gewicht= 1 KG?), also sollten es nur noch 99 KG sein. erleuchte uns :D |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Halleluja, und das noch im alten Jahr! Es handelt sich natürlich um das berühmte Kartoffelparadoxon.
So, ich werde mich jetzt weiter meinem Sylversterwisky widmen. Euch allen einen angenehmen Rutsch! |
Erstmal herzlichen Dank für deinen Input, nolte, du hast neuen Schwung in den thread gebracht!
Von deinem Dreieck-Rätsel habe ich leider nur ein paar vergebliche Lösungsversuche wahrgenommen undselbst ein bisschen rumprobiert. Jetzt, wo ich stolz meine (leider doch falsche) Lösung präsentieren möchte, habe ich erkannt, dass karfingo längst reüssiert hat :( Ich hatte mich allerdings auch noch weiter von der Mathematik entfernt - hier meine Lösung: https://i.postimg.cc/5270sC8T/L-sung.jpg novita erleuchte uns doch auch mal mit einem weiteren Rätsel :T |
Zitat:
https://i.postimg.cc/BngrSMkF/Raetsel-1.jpg https://i.postimg.cc/TP3Zpnv4/Raetsel-2.jpg |
Nachdem beide Rätsel gelöst wurden hier
die [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] für das erste Rätsel. die [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] für das zweite Rätsel. . |
Neun, da das Glas nur halb voll ist.
Für das zweite Rätsel. |
Meine Rechnung kommt zum gleichen Ergebnis, wie die von rexgullx :T
Was das 2. Rätsel betrifft, so würde ich karfingo ebenfalls recht geben, auch wenn das Rechnen mit mehr oder weniger gefüllten Behältern ziemlich konstruiert ist. Der halb volle Becher müsste streng genommen eine neue, bisher unbekannte Zahl repräsentieren, nicht notwenigerweise die 3. Theoretisch könnte auch aus den Milchtüten etwas getrunken worden sein. Aber das ist alles nur Klugshicerei :D |
|
Das Ausschlagsdiagramm eines Kugelstosspendels?
Alternativ mein Puls und Blutdruck, wenn ich Post vom Finanzamt bekomme... |
Zitat:
Zitat:
|
Beim Betrachten von Noltes Bild fallen mir spontan 3 Assoziationen ein:
1. Eine Gruppe von Menschen, die sich an den Händen halten, dabei auch 2 Kinder; einzelne Leute flüstern sich auch was zu 2. Ein Lied, dass aus 3 verschiedenen Tönen besteht; hab's mal gesummt - hört sich nicht so toll an 3. Ein Nähmuster - Kreuzstich oder sowas Ist wahrscheinlich alles Quatsch, aber so'n Bild läd ein zum kreativen Rumspinnen :D |
@lilprof, ich bin mir fast sicher, dass du es herausbekommst.
|
Hab nochmal ne Idee: Es könnte ein Glockengeläut sein, etwa das von Big Ben. ;)
edit: Hmm. wenn, dann aber rückwärts, nur so wären die 3 gleichen Töne links zu erklären. |
einfache Drehorgelpapierstreifenvorlage
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] ungefähr wie auf dem Bild |
Hab noch was: Ein Trompetensignal - Angriff oder Rückzug, oder Freibier:D
Jetzt muss nolte erst nochmal ran und unsere Versuche bewerten :T |
Eine MIDI Anzeige in einer alten DAW.
https://www.magix.com/fileadmin/user...oeffnen-de.jpg ähnlich wie im Magix Music Maker oder ein Rhythmus Sequencer einer Tanzorgel aus den 60er/70ern · |
Ah...das Handtuch wurde doch noch nicht geworfen.Die Lösung ist offensichtlich nicht so offensichtlich. (für mich schon:D)Soll ich vielleicht einen zarten Hinweis geben?
Die Linien sind nicht von Bedeutung, sie dienen nur der visuellen Unterstützung. Es kann auch nicht schaden, ein wenig in der Vergangenheit zu stöbern. Na aber jetzt.... |
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]steuerung?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] oder Fernschreiberlochband https://upload.wikimedia.org/wikiped...chstreifen.jpg [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] · |
So ungefähr stimmt die Richtung.
|
Ein Klopfcode, Vorläufer des Morsecodes.
Noch ein Versuch: Kipus der Ureinwohner Südamerikas. Kryptologieschlüssel? [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] · |
Morsecode?
|
Morse hat Punkt und Strich - jeht also nüch.
MoFo, was war vor dem Klopfcode? Im Argot fand ich noch nichts. Tap Code - nur Tapis gefunden. Ist ne Spelunke, wo Kriminelle verkehren Es könnte auch ein Zinken aus dem Rotwelsch sein. Ein letztes, dann bitte die Auflösung: Knast-Jargon-Schlüssel . |
Es ist zum Verzweifeln. isses denn so schwer? Ihr habts doch schon. Es muss nur noch entschlüsselt werden.:rolleyes: Haltet euch an Mofo.
Zitat:
|
Alle meine Entchen, schwimmen im Klosett.
Zieh' ich an der Strippe, sind se alle weg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.