myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Musik (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=48)
-   -   „Deutschlandlieder“: Die Klänge der bitteren Heimat (https://mygully.com/showthread.php?t=7211414)

uexe 25.02.23 21:18

„Deutschlandlieder“: Die Klänge der bitteren Heimat
 
Zitat:

Ihre Arbeitskraft wurde geschätzt, ihre Musik ignoriert: 60 Jahre lang haben sich türkische und türkischstämmige Migranten, Exilanten und Gastarbeiter sowie ihre Söhne und Töchter am Aufbau Deutschlands beteiligt, haben es geprägt und zu ihrer Heimat gemacht – und doch blieben ihre Lieder stets fremd, im besten Falle exotisch. Jetzt aber hat ein kleines Orchester um den in Königswinter lebenden Filmemacher und Musiker Nedim Hazar sowie um den Komponisten, Violinisten und Musikpädagogen Ruddi Sodemann Stücke aus drei Generationen einstudiert und als „Deutschlandlieder“ auf die Bühne gebracht. In der Oper Bonn erklangen so nun Volksmusik, Schlager, Jazz, Rock und Rap, auf türkisch, auf deutsch, auf kurdisch, vieles berührend, alles spannend. So vielfältig wie das Repertoire waren auch die mitwirkenden Künstlerinnen und Künstlern; hier reichte das Spektrum von Volkssänger Ali Baran über Jazz-Sängerin Özay Fecht bis hin zu Rapper Eko Fresh.

Nach einem kleinen Interview, das Kabarettist und Moderator Fatih Cevikkollu mit der ehrenamtlichen Bürgermeisterin Ursula Sautter führte – der ursprünglich angekündigte Besuch von Oberbürgermeisterin Katja Dörner war offenbar kurzfristig abgesagt worden –, stieg das 20-köpfige Orchester tief in die Geschichte der deutschtürkischen Musik ein. Die wandelt zwischen Sehnsucht und Hoffnung, zwischen Melancholie und dem Traum nach einer Zukunft. Nicht ohne Grund spricht ein Lied, das oft in Arbeiterchören gesungen worden war, von Deutschland als „bitterer Heimat“. Auch das augenzwinkernde „Guten Morgen, Maestro“, das einst der Liedermacher Metin Türköz über den Ford-Streik von 1973 in einer Mischung aus deutsch und türkisch schrieb, gehört zum Repertoire – bedauerlich war allerdings, dass Türköz aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte und so Nedim Hazar den Gesang übernahm. Der hüpfte zwar ausgelassen über die Bühne, war aber stimmlich nicht immer treffsicher. Das konnte man dagegen von Sema Moritz und Özay Fecht nicht behaupten. Erstere überzeugte nicht zuletzt mit einem Lied von Yüksel Özkasap, die 1975 innerhalb der türkischen Gemeinde doppelt so erfolgreich war wie Vicky Leandros ein Jahr zuvor mit „Theo, wir fahr'n nach Lodz“ – es hat nur keiner mitgekriegt. Die eindringliche, volle Chanson-Interpretation von Moritz war auf jeden Fall beeindruckend. Doch Özay Fecht konnte dies noch übertreffen. Die Jazzsängerin brauchte nicht viel, nur ihre phänomenale Alt-Stimme und Kontrabassistin Lea Randella an ihrer Seite, schon lag ihr das Publikum zu Füßen. Gleiches galt übrigens auch für Ali Baran, der begeistert empfangen wurde.

Natürlich kam auch die Rap-Fraktion auf ihre Kosten. Eko Fresh gab ebenso eine Kostprobe wie Erci E., der einst mit der Hip-Hop-Formation Cartel diese Art der Musik erstmals in der Türkei populär machte. Der 51-Jährige ist immer noch ein exzellenter Performer mit messerscharfen Versen, der seinen Hit „Weil ich ein Türke bin“ mit jeder Menge Nachdruck darbietet. Kein Wunder, ist die Nummer doch leider in manchen Gegenden so aktuell wie bei der Veröffentlichung 1998. Doch an diesem Abend heimst jemand anderes den größten Applaus ein: Die aufstrebende Rapperin Tice, die als Überraschungsgast auf die Bühne kommt, setzt mit ihrer rauchigen Stimme und ihrem Song „Ich bin so“ einen der Höhepunkte des Abends. Einen weiteren gestaltet das Kultürklüngel Orkestar: Die Bonner Kultband sollte die anderen Musiker bei einem Stück von Derdiyoklar Ali unterstützen, dessen Sänger Ali Ekber Aydo?an laut Nedim Hazar vor einigen Monaten gestorben ist. Das Ergebnis? Eine Bühne, die aus allen Nähten platzte, und jede Menge Gute-Laune-Musik, die direkt in die Beine ging und alle ansteckte. Besser lässt sich eine gelungene Integration kaum darstellen.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Ich kannte die Lieder nicht,ich bin mit Türken aufgewachsen aber die Lieder kannte ich nicht und ich bin jetzt fast 50 Jahre Alt
:T:T:T

baskent 27.08.23 22:15

Wäre ein reup möglich?

karfingo 02.10.23 22:55

„Solche“ Musik gab es bei uns in der Firma und in Kreuzberg auf Kiezmärkten.
Habe diverse MCs und höre sie häufig.

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Für Arbeitskollegen die Musik erst auf CDs, später nach mp3 konvertiert.

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Allein die Instrumentierrung mit z.B. E-Saz oderv Rahmentrommel war es wert zu den Konzerten zu gehen.

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Die Tänze im letzten Video sind zwischen wild und schwebend angesetzt.

.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:30 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.