hi,
wo ich gerad was von YouTube lese,
lass es gleich
Den Tipp kann ich dir echt nur nahelegen.
Fürs private hören mit ner kleinen Anlage mag das völlig i.o. sein.
Da ich selber schon auf vielen Hochzeiten musik gemacht habe weiß ich,
dass es dort gerad in den späteren Stunden ab 23 uhr meist echt gut abgeht,
wenn du was vom Musik auflegen verstehst, d.h. es wird natürlich auch lauter, etc.
Mit YouTube downloads wirst du bzw. werdet ihr alle keinen spaß haben,
da eben das ganze ziemlich dumpf klingt und dröhnt, du keine guten Bässe hast,
da YouTube an der Audioquali spart.
Wenn die Leute tanzen wollen ist es wichtig, dass der Beat gut rauskommt, auch gute Bässe da sind und nicht ein dröhnender, mit störgeräuschen befallener elektronischer Schrott - das ist dann schon keine Musik mehr
Du findest ja hier bei MyGully z.B. auch schon einiges an Musik.
Zum auflegen selbst ist es wichtig ein Gefühl dafür zu entwickeln, ein Gefühl für die Musik und auch für die Stimmung bzw. Leute die da sind.
Wenns verschiedene Altersgruppen sind, kannst du am anfang erstmal alles mögliche bringen, sowie im Radio beispielsweise. Da kann mal ein älterer Titel kommen und mal was neueres, meist so im Rock/Pop bereich.
Die Leute sind anfangs noch komplett nüchtern, wollen sich unterhalten, was Essen und die Musik ist da i.d.R. nur nebensache (deshalb gehts in manchen Clubs zumindest bei uns in der Umgebung auch erst ab 23 uhr los

)
Wenn du merkst die Stimmung steigt, die Leute wollen tanzen dann kannst du probieren da einen übergang von der Hintergrundmusik zu etwas Stimmung zu machen.
Auf der letzten Hochzeit z.B. kam sehr gut an, wo ich 'Satellite' in der Stefan Raab Version gebracht habe, da sind die Leute dann schonmal aufgestanden, gefolgt von einigen klassikern wie 'Macarena' oder auch noch 'Mambo No.5' von Lou Bega,
aber das zu erwähnen bringt eig auch nicht viel weiter, da es eben echt auf die Leute ankommt. Auf einem Geburtstag z.B. war 'Rock' ein sehr beliebtes Genre und Neue Deutsche Welle kam auch gut an, da habe ich eig was völlig anderes gespielt als auf der Hochzeit.
Wichtig ist aber vorallem für dich, dass du dir nicht reinreden lässt. Musikwünsche solltest du annehmen und respektieren, mehr aber auch nicht,
es gibt immer so Leute die dann meinen 'kann ich mal meinen iPod anschließen' oder 'spiel das lied einfach jetzt und fade das andere aus' - das kommt unprofessionell!
Immer schauen, dass du da einen übergang baust und die Wünsche dort mit einbeziehst.
Auch zu beachten sind die verschiedenen Genres, wenn z.B. gerad Neue Deutsche Welle läuft, sollte das darauffolgende Lied nicht gerad Ballermann á la Michael Wendler - Sie Liebt Den DJ sein
Es gibt da das ein oder andere passende Lied für Genre Übergänge.
Ich bringe z.B. sehr oft Ballermann/Schlager, wo die Leute mitsingen und Stimmung machen, da gibts Lieder wie 'Fliegerlied', 'Das Rote Pferd', 'Cowboy und Indianer', 'Amsterdam', und ne ganze Menge mehr, was am Ballermann auch gespielt wird wo auch ältere Leute mitlerweile drauf abgehen nach dem ein oder anderen Schnaps sind die Atzen, 'Das Geht Ab' werden die meisten auch kennen 'Disco Pogo' ebenfalls noch und hier hast du dann deinen übergang geschaffen, wenn den Leuten das gefällt kannst du z.B. von Disco Pogo auch auf Electro/House übergehen und von diesem Genre irgendwann dann wiederum auf Hands Up.
Hier kann man dir aber auch nur eben sagen was man selbst an Erfahrung gesammelt hat, bei dir können es auch wieder ganz andere Leute sein, Electro/House habe ich z.B. auch erst auf einer Hochzeit gespielt, weil es dort wirklich gut ankam, auf einer anderen gingen die ein oder anderen Leute raus eine Rauchen oder setzten sich hin, was für dich eig schon das Alarmsignal sein sollte, da merkst man dann das Genre gefällt nicht so und geht wieder zu etwas anderem über
Bei Hochzeiten ist halt vorallem der Knackpunkt, dass dort oftmals 3 Generationen sind. Freunde des Hochzeitspaares bspw. zwischen 18 und 30 Jahren, Eltern, Freunde von denen und angehörige die im Alter von 30 und 50 sein können und dann die letzte Generation, Großeltern, Verwandte im Alter von 50 bis was auch immer

Evtl. sogar noch mehr generationen und diese haben halt eben alle ein ganz anderes Bild von Musik.
Ich hoffe ich konnte dir in den letzten Absätzen mal recht ausführlich ein paar Tipps nahebringen.
Playlists habe ich nur bedingt, da gehe ich nach dem Prinzip der Uhrzeit,
habe da eine Anfangs und Übergangsplaylist, welche dann läuft wenn Leute ankommen und nach dem Essen wieder, dann eine Playlist 'Essen' mit ruhigeren Titeln,
die während des Essens laufen und dann eben noch eine mit 'Party', wo klassiker drin sind, die ich auf jedenfall spiele, aber die Party Playlist kommt eben sehr spontan und ist von den Leuten abhängig
grüsse