Thema: [Other] Tages-Infos für Mai 2024
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 11.05.24, 22:28   #10
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.602
Bedankt: 5.075
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 11. Mai

Guten Abend zusammen
Die Eisheiligen machen in diesem Jahr ihrem Namen glücklicherweise keine Ehre. Lediglich in der Nacht auf Samstag sinkt die Temperatur vor allem auf der Schwäbischen Alb sowie in manchen Mittelgebirgstälern Süddeutschlands nahe an den Gefrierpunkt ab. Direkt über dem Boden kann es dann in diesen Regionen örtlich nochmal Frost geben, was für empfindliche Pflanzen problematisch sein könnte. Dann ist die Nachtfrostgefahr bis auf weiteres, also bis weit in die nächste Woche hinein, gebannt. Danach sinkt die Wahrscheinlichkeit für späte Kälterückfälle mit frostigen Nächten weiter deutlich ab.

und dies:
=> Polarlichter über NRW: Gewöhnlich leuchten Polarlichter nur im hohen Norden. Nach einem besonders starken Sonnensturm tauchten die bunten Farbenspiele in der vergangenen Nacht aber auch in NRW am Himmel auf. Bereits gegen Mitternacht häuften sich Meldungen, dass die angekündigten Polarlichter zu sehen sind. Selbst in Köln konnten sie erspäht werden. Allerdings waren sie wohl nicht überall in NRW zu sehen, auf X gab es Berichte, dass in Dortmund nichts zu sehen war. Vielerorts hat man die Polarlichter auch nicht mit bloßem Auge, sondern nur auf Fotos gesehen. Sehr schöne Bilder gab es auch aus weiten Teilen der Alpen. Auch in der kommenden Nacht könnten geduldige Sterngucker mit einem Spektakel belohnt werden.

=> Werteunion gründet NRW-Landesverband: Die neue Partei präsentiert sich als Alternative für Wähler, denen die CDU zu weit nach links gerückt ist. Kritiker halten sie hingegen nur für eine weitere Neugründung aus dem rechtspopulistischen Spektrum. Heute soll in Siegen der nordrhein-westfälische Landesverband der "Werteunion" gegründet werden. Während im Bund der umstrittene Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen die Partei führt, ist in NRW Sylvia Pantel aus Düsseldorf als Landesvorsitzende vorgesehen.

=> US-Bericht: Mögliche Verstöße gegen das Völkerrecht durch Israel - Die USA halten es einem Bericht des Außenministeriums zufolge für wahrscheinlich, dass Israel bei der Verwendung von US-Waffen im Gazastreifen gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen hat. Die Art des Konflikts im Gazastreifen mache es jedoch schwierig, einzelne Vorfälle zu bewerten oder abschließende Feststellungen zu treffen. Zwar hätten die israelischen Streitkräfte das Wissen, die Erfahrung und die Mittel, um Schäden zu minimieren. Die Ergebnisse vor Ort, darunter die hohe Zahl ziviler Opfer, würden jedoch erhebliche Zweifel aufkommen lassen, ob die israelische Armee diese Mittel in allen Fällen effektiv einsetzt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute beginnen die Eisheiligen
Zwischen dem 11. Mai und dem 15. Mai ist der Zeitraum der Eisheiligen. Zu den Eisheiligen, auch gestrenge Herren genannt, zählen mehrere Gedenktage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Witterungsregelfälle. Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der "kalten Sophie" am 15. Mai stabil. Bei den Eisheiligen handelt es sich um Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert. Die einzelnen Eisheiligentage sind folgende:
11. Mai - Mamertus
12. Mai - Pankratius
13. Mai - Servatius
14. Mai - Bonifatius
15. Mai - Sophie
Die Annahmen zu den Eisheiligen beruhen auf jahrhundertealten Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern, die bereits vor den Wetteraufzeichnungen gemacht wurden, sich aber heute meteorologisch nicht mehr bestätigen lassen. Tatsächlich sind wetterstatistisch die Tage mit häufiger N/NO-Wetterlage, die Kaltluft bringt, vom 21. Mai bis 23. Mai, also neun Tage später. Auch die momentane Wetterlage ist eher noch aprilmäßig, aber sie fühlt sich nicht unbedingt nach Eisheiligen an ....


An diesem Wochenende veranstaltet der NABU wieder die Stunde der Gartenvögel
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die „Stunde der Gartenvögel“ 2023 war bereits die 19. ihrer Art. Mehr als 140.000 Menschen haben daran teilgenommen. Aus über 95.000 Gärten und Parks wurden dem NABU und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) über 3,1 Millionen Vögel gemeldet. Dabei kam heraus: Die Meisen zeigen sich vom schlechten Vorjahr deutlich erholt. Mit Ausnahme von Schwalben und Seglern konnten die meisten der Gartenvögel ihr Niveau halten oder leicht verbessern. Besonders stark nahm der Stieglitz zu.
Vom vorgestern bis Sonntag, 12. Mai ruft der NABU auch in diesem Jahr wieder Naturfreunde in ganz Deutschland dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Dabei funktioniert die „Stunde der Gartenvögel“ nach dem Prinzip der „Citizen Science“, einer Forschung für Jedermann: Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse, die wichtige Daten über den Zustand der Umwelt, den Klimawandel und die Entwicklung der Artenvielfalt liefern können. In den vergangenen Jahren ist auf diese Weise schon eine enorme Datenmenge zusammengekommen.
Ergebnisse können per Meldebogen, per Online-Formular und per Telefon gemeldet werden. Zählhilfe und andere Hinweise gibt es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Passend dazu gibt's heute auch den Weltzugvogeltag
Bei rund drei Viertel aller Vogelarten handelt es sich um Zugvögel. Sind deren winterliche Rückzugsquartiere oder deren Flugrouten beeinträchtigt, ist auch das Überleben der Vogelarten gefährdet. Die größten Gefahren, denen die Vögel auf ihren oft tausende Kilometer langen Reisen ausgesetzt sind, wurden durch Menschen geschaffen.
Mögliche Gefahren sind das Verschwinden von Lebensräumen, welche die Vögel auf ihren langen Reisen anfliegen, um zu rasten und sich zu ernähren. Ohne diese notwendigen Zwischenstopps sind die Vögel nicht in der Lage, ihre langen Reisen durchzustehen. Auch durch moderne Windkraftanlagen oder illegale Wilderei werden die Vögel bedroht.
Da die Zugvögel auf ihrer Reise gen Süden viele verschiedene Ländergrenzen überfliegen, ist zum Schutz der Tiere eine internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Daher wurde im Jahr 2006 von dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen der Aktionstag „Weltzugvogeltag“ ins Leben gerufen. Durch länderübergreifende Kooperationen sollen die Lebensräume und die Flugrouten der Vögel besser geschützt und illegalem Vogelfang der Kampf angesagt werden.


Schließlich ist heute noch Iss-was-Du-willst-Tag
Wer sich ein bisschen in seinem direkten Umfeld umhört, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Stress vieler Mitmenschen mit dem Thema Essen und Ernährung mitbekommen. Viele haben das Gefühl – vielfach durch die mediale Berichterstattung und die darin propagierten Schönheitsideale befeuert - zu dick zu sein und sich grundsätzlich falsch zu ernähren. Aber mindestens ein Mal im Jahr soll man essen dürfen, was man will. Auch wenn mal wieder überhaupt nicht klar ist, von wem der Eat What You Want Day ins Leben gerufen wurde, seit wann er begangen wird und warum wir diesen kulinarischen Feiertag ausgerechnet immer am 11. Mai begehen sollen, so wird hiermit doch ein wichtiger Aspekt hinsichtlich des Essens angesprochen. Denn egal, was man heute isst, es soll vor allem schmecken und einen glücklich machen.

Ansonsten am 11. Mai:
2020 - Forscher des Max-Planck-Instituts in Leipzig berichten von Funden in einer Höhle in Bulgarien. Danach wurde Europa bereits vor 45 000 Jahren, viel früher als bislang angenommen, vom modernen Menschen Homo sapiens besiedelt.

2017 - Solarworld, der größte deutsche Hersteller von Solaranlagen, meldet wegen Überschuldung Insolvenz an. Vorausgegangen waren mehrere Verlustjahre und ein scharfes Sparprogramm.

2016 - Der Stuttgarter Landtag wählt die Grüne Muhterem Aras zu seiner neuen Präsidentin. Die türkischstämmige Politikerin ist die erste Muslimin an der Spitze eines Landesparlaments.

2011 - 13 Mitgliedsstaaten des Europarates unterzeichnen die Konvention des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.

2004 - Rund eineinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung fallen im Harz die letzten Grenzen. Sachsen-Anhalt und Niedersachsen besiegeln die Fusion ihrer beiden Schutzgebiete zum 25 000 Hektar großen "Nationalpark Harz".

2000 - Indien wird nach China zum zweiten Land mit mehr als einer Milliarde Einwohnern. Die Bevölkerungsorganisation der Vereinten Nationen UNFPA und die Regierung erklärten symbolisch die in Neu-Delhi geborene Aastha Arora zur milliardsten Einwohnerin.

1997 - Zum ersten Mal wird ein Schachweltmeister in einem Wettkampf unter „Turnierbedingungen“ von einem Computer besiegt: Garri Kasparow unterliegt dem von IBM entwickelten Deep Blue mit 2,5:3,5.

1994 - Silvio Berlusconi, Chef der Partei Forza Italia, wird als Ministerpräsident der 53. Italienischen Nachkriegsregierung vereidigt.

1987 - In Lyon beginnt der Prozess gegen den als „Schlächter von Lyon“ bekanntgewordenen Klaus Barbie. Barbie war als Chef der Gestapo in Südfrankreich unter anderem für die Deportation der Kinder von Izieu und zahlreiche weitere Massaker verantwortlich.

1972 - Der Bombenanschlag auf das Hauptquartier des V. Korps der US-amerikanischen Streitkräfte in Frankfurt am Main bildet den Auftakt zur Mai-Offensive der Rote Armee Fraktion. Oberstleutnant Paul A. Bloomquist kommt ums Leben, dreizehn weitere Personen werden verletzt.

1968 - In Bonn und Dortmund finden Großdemonstrationen gegen die geplanten Notstandsgesetze statt. Die Demonstranten befürchten eine Einschränkung der Grundrechte sowie einen Missbrauch der Vollmachten. Die Notstandsgesetze, welche die Handlungsfähigkeit des Staates in Krisensituationen sichern sollen (u.a. Einsatz der Bundeswehr bei inneren Unruhen), werden am 30. Mai 1968 vom Bundestag verabschiedet.

1960 - Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann wird vom israelischen Geheimdienst Mossad in Buenos Aires aufgespürt und nach Israel entführt, wo er 1961 zum Tode verurteilt und 1962 hingerichtet wird.

1952 - Bei einer Demonstration gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland in Essen wird der 21-jährige kommunistische Arbeiter Philipp Müller von der Polizei erschossen. Es ist der erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, dass ein Demonstrant von der Polizei getötet wird.

1949 - Israel wird als 59. Mitglied in die Vereinten Nationen (UN) aufgenommen.

1931 - Fritz Langs erster Tonfilm "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" wird in Berlin uraufgeführt.

1916 - Albert Einstein veröffentlicht «Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie» in den Annalen der Physik. Einsteins Manuskript erreicht den Verlag am 20. März 1916. Der Aufsatz erscheint in Heft 7 der Zeitschrift, das am 11. Mai 1916 ausgegeben wird.

1892 - Der deutsche Destillateur Hugo Asbach gründet nach seiner Rückkehr aus Frankreich in Rüdesheim am Rhein die Weinbrennerei Asbach & Co, um deutschen Weinbrand herzustellen, und übernimmt die Geschäfte der Export-Compagnie für deutschen Cognac.

1832 - In Großbritannien wird ein Anatomiegesetz verabschiedet, um aufgekommenen Leichendiebstahl zu verhindern. Es erlaubt den Anatomen, von Verwandten nicht beanspruchte Leichen zu sezieren. Damit keine Leichen mehr illegal seziert werden, wird ein Inspektor für Anatomie ernannt

Geburtstage:
Janne Ahonen – 47, ein in den 1990ern und 2000ern zur Weltspitze gehörender finnischer Skipringer, der u. a. fünf Weltmeisterschaften (1995, 1997, 2003, 2005) gewann,
Eric Burdon – 83, britischer Rock-Musiker, der vor allem als Gründungsmitglied und Sänger der Band „The Animals“ (1962–1969) und mit deren Millionenseller „The House of the Rising Sun“ (1964) bekannt wurde,
und Hildegard Hamm-Brücher – 103 (??*95), deutsche Politikerin (ehemals FDP) und ehemalige Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten (1994).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (11.05.24)