![]() |
Image überspielen
Szenario:
Festplatte ist unterteilt in: C: Lokaler Datenträger E: System Reserved F: Lokaler Datenträger G: Lokaler Datenträger Ich möchte nun ein Image auf G überspielen. Ich wähle also Laufwerk G aus. Bis hier kein Problem. Nur dann wird mir angezeigt das Laufwerke C und E hergestellt werden. Wie kann ich erreichen dass das Image das natürlich von C stammt auf G überspielt wird? |
Hi...
...ich bin jetzt nicht wirklich sicher, was du vorhast bzw. was du dort für ein Image hast bzw. erstellst hast... Ein vorhandenes Image kannst du ganz normal kopieren oder verschieben, da sollte eigentlich keine Meldung kommen. Oder benutzt du irgendein Programm? |
Ich habe von Laufwerk C ein Image mit dem Systemabbild gemacht. Das möchte ich nun auf Laufwerk G aufspielen. Doch scheinbar wird wenn ich auf Ausführen gehe Laufwerk C wieder hergestellt. Ich möchte dieses Image aber auf Laufwerk G haben. BS ist Win 7.
|
Du meinst, du hast ein Systemabbild erstellt oder gibt es mittlerweile ein Programm das so heißt? Mit welchem PROGRAMM hast du das Systemabbild erstellt?
Und ja, das ist normal, dass das Image da zurückgespielt wird, wovon es stammt... ist eigentlich der Sinn der Sache. Wichtiger ist die Frage, warum du deine Systempartition auf G spiegeln möchtest. Vielleicht gibt es ja Alternativen, aber die kann man dir nur vorschlagen wenn du dein Beweggrund offen legst. |
Ich vermute, du möchstes das Abbild aus Platzgründen auf G: verschieben. Allerdings dürfte das Systemabbild doch gar nicht auf C: liegen.
Du solltest dein Systemabbild dann gleich auf G: erstellen lassen... [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Edit: Ich hoffe nicht, dass du denkst, du könntest einfach dein Image von C: quasi auf G: installieren (oder "aufspielen" oder "wiederherstellen"), um dann deinen Computer zukünftig von G: zu starten!!! |
@Osiris1983
Eigentlich nicht immer. Z.B. bei einem neuen PC oder einer neuen Festplatte. Nicht die Partition sondern das Image der Partition C. Ich steige in Kürze auf Win 10 um und möchte trotzdem mein Win 7 behalten. @eitch100 Das Systemabbild liegt auf F. Auf C kommt dann das neue Win 10. Daher möchte ich auf G mein altes Win 7. Gestartet wird dann schon von C aus. |
Da solltest du dich aber vorher mal schlau machen, sonst gibt das mit Sicherheit Probleme beim Systemstart. Denn so einfach, wie du dir das vorstellst, wird das nichts. Du solltest am Besten Win7 auf C: belassen und Win 10 auf G: installieren...
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
@eitch100
Es ist absolut kein Problem 2 Betriebssysteme auf einer Festplatte zu haben. Das Booten funktioniert ohne Probleme. Hatte ich bis jetzt auch so. Auf C Win 7 und auf G Win 8. Win 10 auf G installierejn bringt mir nichts da meine Programme und Daten auf C liegen. Sonst könnte ich ja gleich Win 10 auf C installieren. Was ich ja eigentlich durch ein Upgrade dann mache. Aber ich möchte mein Win 7 paralell auf G haben. |
Zitat:
Vielleicht kann da noch jemand etwas zu beitragen mit etwas mehr Installationserfahrung und vielleicht geht das auch in deinem Sinne, aber warte lieber noch auf andere Meinungen... |
Mir geht es eigentlich nur dass ich meine Daten und Programme lauffähig auf G bringe. Es gibt schon Programme die ganze Partitionen kopieren nur werde ich da vielleicht auch diese Probleme haben da C ja das Hauptlaufwerk ist.
|
Also was du vorhast, ist nun klar, aber was spricht dagegen Win 7 auf C: zu belassen. Wenn du dann Win 10 auf G: installierst und beim Booten ein Bootmenü bekommst, kann es dir doch prinzipiell schnuppe sein, welches Betriebssystem auf welcher Partition liegt.
|
@Osiris1983
Wie ich oben schon erwähnt habe mache ich ein Upgrade auf Win 10. Wer Windows kennt weiß (vor allem bei einem neuen BS) das es besser ist zweigleisig zu fahren. Eigentlich möchte ich ja nur die Daten und Programme da haben. Nicht die Einstellungen die C hat. Beides zusammen (C+G) funktioniert so ja nicht. @eitch100 Ja das ist schon richtig. Aber ich möchte Win 10 erst mal testen ob das wirklich schon was ist. Und das möchte ich nicht unbedingt mit den original Daten machen. Darum möchte ich parallel mit Win 7 weiter arbeiten. Und C ist nun mal das Hauptlaufwerk. Und ein Downgrade wird nicht gehen. Daher ist es egal auf welcher Partition ich es installiere. Ich brauche auf beiden Partitionen meine Daten und Programme. |
Lieber grabbe63,
Also was tun? Dazu fasse ich zusammen was ich so bisher herausgelesen habe. Du möchtest:
Mit deiner aktuellen Festplattenpartitionierungen wirst du das nicht ohne große Mühe und einem hin und her hinbekommen. Weiß ja auch nicht was jetzt "C: F: und G: Lokaler Datenträger" bedeuten soll. Sind das einfach Partitionen mit freiem Speicher oder sind die für das Ablegen von eigenen Dateien gedacht? Wie auch immer, das sinnvollste wäre imho wenn du:
Nun, hierbei gibt es ein wichtiges Problem. Nämlich diese dumme Microsoft-Lizenzierung. Da du dir ja wahrscheinlich keine Windows 10 Lizenz kaufen möchtest und auf den kostenlosen Upgrade hoffst, wovon immer noch keiner genau weiß wie das funktioniert, selbst Microsoft nicht, ist es schwierig jetzt schon eine Strategie zu entwickeln. Ich denke, es wird daraus hinauslaufen, dass du Windows 7 zwei mal installieren musst (zuerst auf D dann auf C). Anschließend könntest du Windows 7 auf C upgraden, so dass du schließlich auf C Windows 10 und auf D Windwos 7 hast. Nur weiß ich nicht, wie dann die Lizenzierung sich auf die zukünftige Verwendung auswirken wird. Da du in Zukunft eh auf Windows 10 umsatteln wirst, würde ich es mit dem Dualboot-System vergessen, d. h. Platte komplett formatieren, eine Partition für Windows und eine für deine Dateien einnrichten und Windows 7 für Notfälle in eine Virtuelle Maschine (Tipp: VirtualBox) installieren. Grüße, Osiris |
Also z.B lt. Chip.de kann man das Windows 10 Upgrade schon auf eine andere Partition installiere, womit das alte Betriebssystem erhalten bleibt... Und da die Platte eh schon partitioniert ist, kannst du dir direkt eine Partition aussuchen...
Zitat: Installation auf einer zweiten Partition: Haben Sie mindestens 30 GByte Kapazität auf Ihrer Festplatte übrig, können Sie daraus eine neue Partition erstellen, auf der Sie die Preview dann installieren. Ihr bestehendes Betriebssystem bleibt davon unberührt. Suchen Sie hierzu im Startmenü oder auf dem Startbildschirm nach "Datenträgerverwaltung", rechtsklicken Sie auf den zu verkleinernden Datenträger und wählen Sie "Volume verkleinern". Anschließend geben Sie bei "Zu verkleinernder Speicherplatz in MB:" mindestens "30000" ein (entspricht 30 GByte) und klicken Sie auf "Verkleinern". Zuletzt booten Sie den Rechner von der DVD oder dem USB-Stick und wählen bei der Installation die erstellte Partition als Ziel aus. Quelle: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Edit: @grabbe63 Du hast natürlich recht; für dein Problem war dieser Post wirklich nicht hilfreich, sorry:cry: |
Ist das wirklich so verwirrend? Hm. Also nochmal ganz einfach. Auf C und D ist Win 7 installiert. Daten und Programme sind auf C. Nun sollen diese Daten und Programme lauffähig auf D kommen weil auf C das Win 10 Upgrade kommt.
Somit sollen alle Daten und Programme synchron sein. Da ich nicht weiß wie sich meine Programme mit Win 10 verhalten möchte ich halt in der Zeit die auch auf D haben. Also mit dem Bootmanager hat das ja nichts zu tun. Ich brauche nur die Daten und Programme. Ich bin jetzt schon auch der Meinung das es mit dem Image nicht funktioniert. Das heißt vielleicht gibt es ein Programm das die Daten und Programme lauffähig auf die andere Partition kopiert. Ich hoffe das ist jetzt verständlicher. Und sorry wenn ich gegen Forenregeln verstoßen habe. |
Deine Daten und Programme kannst du doch in Windows 10 importieren, wenn du Windows 10 dann einmal installiert hast. Ich weiß ja jetzt nicht was du mit Daten meinst; Musik, Filme, Dokumente?. Die könntest du nämlich auf eine der Partitionen packen und mit beiden Betriebssystemen drauf zugreifen. Ich hatte das früher immer so:
C: Windows 7 D: Windows XP E: Ubuntu F: Daten (Musik, Filme, ...) Wenn du zwei Systeme laufen hast, hat das was mit dem Bootmanager zu tun. Denn wenn du das ältere nach dem neuen installierst kann der MBR überschrieben werden, oder es findet kein Eintrag statt, sodass du dein zuerst installiertes System nicht mehr starten kannst (zumindest war das früher mal so zu meinen Windows-Zeiten). Daher ja auch mein Rat am Besten von Vorne anzufangen - einfach aus meiner eigenen Erfahrung heraus. Du musst dich schon entscheiden welches System du langfristig nutzen willst. Sonst teste doch einfach erst mal Windows 10 in einer Virtuellen Machine (VM). Dann brauchst du nichts da hin und her kopieren, sichern, etc. pp. Aus der VM kannst du auch auf deine Daten zugreifen. Wenn dir Windows 10 nicht gefällt löschst du einfach die VM wieder. Wenn sie dir gefällt dann machst du ein Upgrade von Windows 7 auf Windows 10. |
Hallo
Bootmanager ist bei nur einer Festplatte Pflicht, sonst geht es nicht. Es sei, du hättest zwei Festplatten dann ist das kein Thema. Eine Spiegelung von Win 7 auf die zweite Festplatte und auf einer Festplatte Win7 auf Win10 upgraden. Das wäre in meinen Augen das beste, Das kannst über das Bios den Bootvorgang an Hand der Festplatten selbst bestimmen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.