![]() |
Wassertemperatur, frisch aus dem Hahn gezapft.
Hi Leute,
sagt mal, wie viel Grad hat euer kaltes Wasser, direkt aus dem Hahn gezapft. Bei uns kommt es derzeit mit 5-6 °C, und verursacht eine Menge Kondenswasser an den Leitungen. Da wir hier in Deutschland sind, gibt es sicherlich eine Vorschrift :dozey: zur mindest Temperatur. (Sicher auch eine Höchstgrenze :D) Jedenfalls gibt mir der Versorger keine Auskunft, und im Netz habe ich auch nicht so recht was gefunden. Das ständige Abwischen der Rohre und des Bodens ist jedenfalls lästig. Vielleicht weis von euch einer mehr...:T |
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Kapitel 4 Warmes Wasser muss warm, kaltes Wasser muss kalt sein :D :eek: meinst du sowas mit da gibt es sicher Vorschriften |
Mindesttemperatur ist 0°C. Sonst läuft es immer so bröckelig aus dem Hahn.
|
Wenn es möglich ist, würde ich die Temperatur in Räumen mit freiliegenden Rohren absenken.
Ansonsten dürfte ordentliches Lüften bei trockener Witterung, also mit niedriger Luftfeuchtigkeit helfen. |
Zitat:
|
Dann gäbe es noch die Möglichkeit die Kaltwasser Rohre zu isolieren. Dann würde die warme Luft nicht direkt auf die Kaltwasserrohre treffen und würde ich durch die Isolation evtl. ausreichend abkühlen.
|
Die Isolation müsste dann aber aufwändig sein, denn sonst staut sich evtl. mögliches erneutes Kondenswasser zwischen Rohr und Isolation. Was letztendlich das Rohr langsam aber sicher wegfaulen lässt.
Dann doch lieber abwischen und Auffangbehälter drunter stellen. Kommt halt drauf an, wie lang und wo die Rohre sind. Haste halt dann immer etwas Wasser gesammelt für Zimmerflanzen ^^ |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dachte ich bis vor kurzen auch. In der Rechnung der Reparaturfirma stand dann Kupferfrass als Ursache. |
Mahlzeit,
hier wurde ja schon die vorgehensweise genannt. Rohre entsprechend dick isolieren und zwar soweit es geht luftdicht. D.h. die Spalten und Schlitze zwischen der Dämmung mt Panzertape verschließen. Hilft auch das nichts die Rohre gegen Mehrschichtverbund- oder PE-Rohre tauschen. |
Hallo,
Rockwool Rohrschale Rockwool Alufix Sollte auch der Laie hinbekommen. Wenn die Rohre genügend Wandabstand haben (ca 30mm) |
Hallo,
was hier auffällt, keiner fragt hier nach der Ursache der Kondenswasserbildung. Normalerweise tritt in den Bereichen einer Heizung kein Kondenswasser auf, dafür ist eigentlich die erhöhte Temperatur der Luft zuständig (Verdunstung Lüftung). Um hier einen Hinweis für die Ursache zu bekommen, mal eine Nachfrage. Seit wann bildet sich hier das Kondenswasser? Wurde die Anlage gewartet und neu eingestellt? Bildete sich das Kondenswasser nach der Wartung? MfG Makoto001 |
Gibt so Wasserhähne von "quooker", mit denen man Wasser direkt erhitzen kann..vlt wäre das ne gute Anschaffung für dein Problem^^
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Zitat:
|
Zitat:
Der Verursacher ist die kalte Wassertemperatur, welche so kalt (und kälter) natürlich auch ins Haus kommt. Im Raum hat es 26 °C, also ist der Taubereich, in dem sich das Kondens bildet, längst erreicht. Übrigens, danke allen für den Hinweis auf Isolation. Kaltwasserrohre isoliert man nicht. Was soll das bringen? ? Leider ist meine Frage auf der Strecke geblieben. Wie kalt darf das Wasser sein, dass vom Versorger ins Haus kommt. |
Die Mindesttemperatur ist physikalisch vorgegeben.
Ganz schön "dummer" Satz: "Übrigens, danke allen für den Hinweis auf Isolation. Kaltwasserrohre isoliert man nicht. Was soll das bringen? ?" Die Dämmung löst genau dein Problem: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Angenommen du hast in dem Raum 20°C und 60% Luftfeuchte. Die Kaltwassertemperatur beträgt 10°C Dann schwitzt die Rohrleitung, weil die Taupunkt-Temperatur von 11,99°C unterschritten wird. Hier steht alles, was du brauchst: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Mit freundlichem Gruß ein Gas-Wasser-Installateur |
Richtig!
Es ist nur die Frage, wie hoch die (relative) Luftfeuchtigkeit ist. Wenn es in einem Heizungs/Technikraum zur Kondensatbildung kommt ist definitiv die Feuchte zu hoch. Bei mir im Keller sind alle Rohre isoliert, Kalt und Warm! |
Zitat:
Zitat:
Beste Grüße |
Zitat:
|
Die Kaltwassertemperatur ist mit max. 25°C in der Trinkwasserverordnung definiert, also ist alles zwischen 0° und 25°C ist in Ordnung.
Ich kenne Leute die froh wären so kaltes Wasser aus dem Hahn zu bekommen. PS: und Kaltwasserleitungen werden tatsächlich gedämmt, egal was irgendwelche "alten Hasen" so von sich geben. |
Zitat:
Hierzu noch ein Hinweis aus dem Betriebshandbuch einer Heizungsanlage für ein Mehrfamilienhaus: >> Unzulässige Umgebungsbedingungen können Schäden an der Heizungsanlage verursachen und einen sicheren Betrieb gefährden … Dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. durch permanente Wäschetrocknung) vermeiden. << MfG Makoto001 |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.