myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Off Topic
Seite neu laden

Umrechnen MilliVolt in mm

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 01.11.24, 14:41   #1
klausb65
Newbie
 
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 75
Bedankt: 22
klausb65 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard Umrechnen MilliVolt in mm

Hallo zusammen

Ich weiss nicht, ob die Rubrik die richtige ist, aber ich versuche es mal.

Gibt es eine Möglichkeit den Wert, den ich als Millivolt habe in mm umzurechnen? Ich habe einen Regensensor, der in mV den Wert ausgibt.

Danke

Klaus
klausb65 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 01.11.24, 20:48   #2
ip314
Anfänger
 
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 2
Bedankt: 3
ip314 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Wie ist das gemeint? mV des Regensensors in eine Niederschlagsmenge in mm pro Quadratmeter umrechnen?
ip314 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 01.11.24, 20:49   #3
roxon114
Anfänger
 
Registriert seit: Feb 2021
Beiträge: 19
Bedankt: 6
roxon114 ist noch neu hier! | 3 Respekt Punkte
Standard

Um eine Messung in Millivolt (mV) in Millimeter (mm) Niederschlag umzurechnen, muss der Zusammenhang zwischen der elektrischen Spannung (in mV) und der gemessenen Regenmenge (in mm) bekannt sein. Leider gibt es keine direkte, allgemeingültige Umrechnung zwischen Millivolt und Millimeter, weil dies stark von den Eigenschaften des Sensors abhängt. Allerdings lässt sich eine Umrechnung realisieren, wenn du eine Kalibrierung mit bekannten Werten durchführst. Hier sind die Schritte, die du machen kannst:

1. Sensor-Spezifikationen prüfen
Überprüfe das Datenblatt des Regensensors, ob es eine Formel oder Tabelle gibt, die den Zusammenhang zwischen der Spannungsausgabe in mV und der Regenmenge in mm zeigt. Viele Hersteller geben an, wie viel mV pro mm Regen ausgegeben wird.

2. Kalibrierung durchführen
Falls keine genaue Formel vorliegt, kannst du selbst eine Kalibrierung vornehmen. Hierzu kannst du:

Den Sensor mit einer bekannten Menge Wasser in einem kontrollierten Test übergießen und die resultierende Spannung messen.
Mehrere Messungen durchführen, beispielsweise mit 1 mm, 2 mm, 5 mm usw. an Niederschlag, und die entsprechenden Spannungen notieren.
3. Funktion ableiten
Wenn du genügend Messwerte gesammelt hast, kannst du eine Funktion ableiten, die die Millivolt in Millimeter umrechnet. Meist ergibt sich eine lineare oder zumindest stetige Beziehung, die dann in einer Formel wie folgt genutzt werden kann:

mm
=
��
×
mV
+
��
mm=a×mV+b
Dabei sind
��
a und
��
b Konstanten, die du durch eine Regression oder ein graphisches Verfahren bestimmen kannst.

Beispiel
Angenommen, du hast gemessen:

0 mm Niederschlag ? 0 mV
5 mm Niederschlag ? 200 mV
Dann ergibt sich eine lineare Beziehung:

mm
=
5
200
×
mV
=
0
,
025
×
mV
mm=
200
5
?
×mV=0,025×mV
Hierbei könntest du dann die Umrechnung so verwenden:

Regen in mm
=
0
,
025
×
Spannung in mV
Regen in mm=0,025×Spannung in mV
Wenn dein Sensor nicht linear reagiert, könnte auch eine quadratische oder exponentielle Funktion nötig sein. Eine Kurvenanpassung auf deine Kalibrierungspunkte hilft in diesem Fall.
roxon114 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei roxon114 bedankt:
kakkertratte (09.12.24), klausb65 (01.11.24), lichtll (02.11.24), zedgonnet (02.11.24)
Ungelesen 01.11.24, 21:58   #4
klausb65
Newbie
 
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 75
Bedankt: 22
klausb65 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Danke dir roxon114, das nenne ich eine Erklärung. Werde das mal so versuchen
klausb65 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei klausb65:
kakkertratte (09.12.24)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:21 Uhr.


Sitemap

().