Aaargh, jetzt hab ich einen langen Text getippt und dann war er wieder weg *grummel
Ok, geraffte Kurzfassung:
1: Russisch hätt ich auch noch auf meiner to-do-Liste. Wir sollten eigentlich alle eine slawische Sprache lernen. Schließlich sind das unsere Nachbarn, da gehört sich das doch irgendwie. Ausserdem klingen slawische Sprachen, zumindest für meine Ohren, sehr melodisch und schön. Und allein Dostojewski und Tolstoj im Original lesen zu können wäre es wert Russisch zu lernen...
2: Wer behauptet Russisch lernen ist nicht gut, der ist ein Idiot. Egal was man lernt, es ist immer besser etwas zu können als etwas nicht zu können.
3: Wenn du komplett allein lernst, Teach Yourself oder Colloquial Russian sind beide gut. Auf Deutsch ist Langenscheidt Russisch auch gut. PONS Russisch hab ich noch nicht angeschaut, kann daher nichts dazu sagen. Aber von PONS gibt es so laminierte Grammatiktabellen, die sind super. Lernen per CD-Rom find ich nicht besonders gut, aber es gibt ja mehrere Lerntypen. Ich würd die Krise kriegen vorm PC. Auf jeden Fall Finger weg von Rosetta Stone, das ist komplett nutzlos und ich warte bis heute auf jemand, der mit dem Zeugs irgendeine Sprache auch nur halbwegs erlernt hat. Mehr als ein paar Wörter lernt man dabei im Normalfall nicht und Grammatik ist absolut null dabei. Ja, ich weiß, der neue didaktische Ansatz ist konversationsorientiert aber ohne Grammatik geht es einfach nicht. Gut find ich aber das Pimsleur Audioprogramm. Man lernt eigentlich auch nicht mehr ausser ein paar Sätze wie ein Papagei nachzuplappern aber man bekommt definitiv ein Gespür für die Sprache. Lange Rede kurzer Sinn: such dir ein traditionelles Lehrbuch + Grammatik, dazu Pimsleur für die Aussprache und dazu absolut alles, das du an russischen Hörbüchern und Filmen auftreiben kannst.
Vielleicht wäre es auch keine schlechte Idee über italki.com ein Sprachtandem zu suchen und über Skype zu sprechen. Damit gewöhnst du dich gleich an gesprochenes Russisch abseits des "Lehrbuchrussisch". Und es ist sicher auch gut für die Aussprache und für das Gehör. Ich kann ja nur Bruchstücke aber ich bekomm z.B. bei den verschiedenen russischen "s" die Krise. Aber es wird besser je öfter man es hört und vor allem je öfter man von anderen Leuten verbessert wird.
4: Wenn du einE Lehrer_in hast, dann gibt es Kljutschi von Hueber oder Poechali, die sind beide sehr gut. Aber leider nicht fürs Selbststudium geeignet, dazu braucht es eine Lehrperson. Aber wenn du dich für eine VHS entscheidest, dann bekommst du das Buch oder eigenes Material eh vorgegeben.
5: Ich unterstütze den Vorschlag mit der VHS weil ich finde dass der Kontakt zu anderen Lernenden wichtig ist. Auch wenn du viel von deiner Mutter lernen kannst, Muttersprachler_innen sehen manchmal nicht wo die Schwierigkeiten liegen weil es für sie einfach zu normal und natürlich ist. Ausserdem bekommst du in einem Kurs schon eine Routine vorgegeben, ist auch kein Nachteil.
6: Ich war vor zwei Jahren in Moldawien und auch in Transnistrien. Zwar nur ein paar Tage, als typischer Backpacker halt, aber ich kann es als Reiseziel echt empfehlen. Und ja, man hört immer wieder irgendwelche Horrorgeschichten, was Touristen dort so alles zustoßen kann, aber glaubt mir, das betrifft zu 99% nur Leute, die sich nicht zu benehmen wissen. Und die bekämen überall Schwierigkeiten. Ich hab dort ausnahmslos nur gute Erfahrungen gemacht und sehr viele sehr coole Leute kennengelernt. Daher: im Sommer zwei Wochen Urlaub einplanen, hinfahren und nur Russisch sprechen