… das passiert auch mit frisch ausgepackten Tablet, anschließender Updatepflege und direkten Aufruf folgender Seiten (2 Beispiele): Computerbild und ebay-Kleinanzeigen, bei denen auch die Adobe Einblendung erscheint. Soweit ich weiß, gehören diese Internetseiten nicht zu den Rotlicht-, Porn- oder dubiosen Warez-Seiten. Insofern mache ich mir jetzt wirklich Gedanken, auf welchen Seiten ich da unterwegs bin.
Die beliebte Masche kenne ich. Schadsoftware habe ich mir über solche Pop-up`s bisher nicht unterjubeln lassen – zumindest nach Feststellung durch meine Antiviren-Tools. Meistens braucht es dazu auch mindestens einen weiteren unbedarften Klick - „ja, ich will den Schädling“. Ich konnte mir seit den 80er Jahren durch BTX und dann später insbesondere durch den Start des WWW in den 90ern ein ausgeprägtes Misstrauen antrainieren. Seit es Firewall(Hardware)- und Antivirus-Tools gibt, nutze ich diese auch. Inzwischen bin ich technisch nicht immer auf dem aktuellsten Stand und muss ab und an etwas mehr aufarbeiten. ;-)
Ich bleibe verwundert, gerade, weil dieses Phänomen im Bekanntenkreis häufiger auftritt und im Netz so wenig kommuniziert wird.
|