|
Banned
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 714
Bedankt: 1.589
|
Anleitung für Mac OS & Linux: CyanogenMod auf Nexus 4/7/10
Anleitung für Mac OS & Linux: So installiert man CyanogenMod 10.1 auf einem Nexus 7, Nexus 4 oder Nexus 10
Bin gerade auf CNET darauf gestoßen, könnte für den einen oder anderen User interessant sein 
Die Anleitung hab ich größtenteils übernommen, hier und da etwas entschlackt, geändert und gespoilert.
Vorwort:
Vorraussetzungen:
Optional - Backup:
Zitat:
|
Backup einrichten:
Sofern man Einstellungen wie WLAN-Passwörter, E-Mail-Konten, Hintergrundbilder et cetera nicht der im Gerät integrierten Sicherung über die Google-Cloud überlassen möchte, sondern stattdessen lieber auf dem Computer speichern will, sollte man zunächst ein Backup durchführen. Hierzu startet man das Terminal und gibt zunächst sudo -s ein. Nach Eingabe des Admin-Passwort wechselt man in das Verzeichnis, in das zuvor die benötigten Dateien kopiert wurden: cd ~/Downloads/Android/nexus7. Damit die Tools adb und fastboot ausführbar sind, müssen noch die Rechte angepasst werden: chmod 755 adb und chmod 755 fastboot
Mit dem Befehl ./adb devices lässt sich überprüfen, ob das Gerät mit dem Mac verbunden ist und Zugriff über die Android Debug Bridge (adb) besteht. Als Ergebnis dieses Befehls wird eine Liste mit angeschlossenen Geräten in Form der Seriennummer ausgegeben. Erscheint kein Gerät/Seriennummer, ist dieses entweder nicht per USB-Kabel mit dem Computer verbunden oder USB-Debugging ist nicht aktiv.
Das Backup startet man mit dem Befehl ./adb backup -apk -all -shared -f namederbackupdatei. Dieser Vorgang dauert einige Minuten.
Wiederherstellung (letzter Schritt!):
Nach dem ersten Neustart erscheint der Einrichtungsassistent mit Abfragen zur Auswahl von Sprache, WLAN und anderen Optionen. Die ersten beiden wählt man aus, die folgenden kann man mit “Überspringen” oder “Abbrechen” umgehen, da ja die gesicherte Konfiguration eingespielt werden soll, die Daten zu diesen Optionen enthält. Bevor die zuvor erstellte Sicherung eingespielt werden kann, muss USB-Debugging aktiv sein. Dazu klickt man in den Einstellungen unter Über das Telefon/Tablet 7 mal aufBuild-Nummer. Im Hauptmenü von Einstellungen steht unter System nun Entwickleroptionen zur Verfügung. Dort wird USB-Debugging aktiviert. Sobald die Option eingeschaltet ist, erscheint eine Abfrage zur Verbindungsaufnahme, die man bestätigen muss. Jetzt gibt man im Terminal den Befehl: ./adb restore namederbackupdatei.ab ein. Anschließend startet man das Gerät neu.
WLAN-Passwörter, Konten und andere Einstellungen wie Hintergrundbilder sind nun wieder auf dem Gerät vorhanden. Lediglich Widgets müssen auf dem Gerät neu platziert werden. Die Einstellungen für diese sind allerdings vorhanden, sodass es nicht lange dauert, bis die Benutzeroberfläche wieder so aussieht, wie sie sich vor der Installation von CyanogenMod präsentiert hat. Allerdings hat die Wiederherstellung des auf dem Nexus 7 zuvor eingerichteten zweiten Benutzerkontos nicht funktioniert.
|
So, jetzt geht's los  ...
Schritt 1 - USB-Debugging aktivieren
Zitat:
|
Entwickleroptionen freischalten:
Einstellungen -> Über das Telefon / Über das Tablet -> 7 mal auf die "Build Nummer" tippen
USB-Debugging aktivieren:
Einstellungen -> Entwickleroptionen (steht unter "System") -> USB-Debugging (aktivieren)
Sobald die Option aktiv ist, erscheint eine Abfrage zur Verbindungsaufnahme, die man bestätigen muss.
|
Schritt 2 - Bootloader entsperren
Zitat:
|
Terminal starten und sudo -s eingeben -> Eingabe des Admin-Passworts -> ins Verzeichnis mit den benötigten Dateien wechseln: cd ~/Downloads/Android/nexus7.
Rechte anpassen mit: chmod 755 adb und chmod 755 fastboot
Mit dem Befehl ./adb devices lässt sich überprüfen, ob das Gerät mit dem Mac verbunden ist und Zugriff über die Android Debug Bridge (adb) besteht. Erscheint kein Gerät/Seriennummer, ist dieses entweder nicht per USB-Kabel mit dem Computer verbunden oder USB-Debugging ist nicht aktiv.
Ihr gelangt mit dem Befehl ./adb reboot bootloader in den Fastboot-Modus. Nun den Bootloader entsperren: ./fastboot oem unlock. Anschließend erscheint auf dem Display ein Warnhinweis, diesen mit "Yes" bestätigen. Nach dessen Bestätigung ist der Bootloader freigeschaltet und das Gerät wird zurückgesetzt.
|
Schritt 3 - Gerät neustarten, USB-Debbuging aktivieren, WLAN einrichten
Zitat:
|
Sofern im Fastboot-Modus die Option Start ausgewählt ist, führt man über die Einschalttaste den Neustart durch. Falls eine andere Option eingestellt ist, wechselt man über die Lautstärketasten auf Start. Das Gerät startet sich neu.
Nun richtet euer WLAN auf dem Gerät ein und aktiviert den USB-Debugging-Mode erneut (siehe Schritt 1)
|
Schritt 4 - CyanogenMod und GApps aufs Gerät kopieren
Zitat:
|
Am einfachsten gelingt dies mit dem Programm Dateiübertragung für Android 1.0. Für diese Anleitung wird der Ordner “Download” auf dem Gerät verwendet. Alternativ dazu lassen sich die Dateien auch über adb auf das Gerät übertragen: ./adb push "Name des CyanogenMod-Builds" /sdcard/0/Download/cm.zip und für Google Apps für Android 4.2.2: ./adb push gapps-jb-20130301-signed.zip /sdcard/0/Download/gapps.zip
|
Schritt 5 - ClockworkMod Recovery (CWM) flashen
Zitat:
|
Zunächst startet man das Gerät in den Bootlaoder: ./adb reboot bootloader. Anschließend wird das ClockworkMod Recovery auf das Gerät geflasht:./fastboot flash recovery recovery-clockwork-touch-6.0.2.3-grouper.img. Nachdem das neue Recovery-System auf dem Gerät installiert wurde, navigiert man mit den Lautstärketasten bis zur Option “Recovery Mode” und drückt anschließend auf den Einschaltknopf. Nun wird das ClockworkMod-Recovery gestartet.
|
Schritt 6 - CyanogenMod und Google Apps flashen
Zitat:
|
Navigiert mit der Lautstärketaste zu “wipe/Factory reset” und wählt die Option mit dem Einschaltknopf aus. Navigiert zum Eintrag “Yes — delete all user data”. Anschließend geht es zu “+++++Go back+++++” zurück ins Menü davor. Die gleiche Prozedur nun mit der Option “wipe cache partition”. Ebenfalls unter “advanced” die Option “wipe dalvik cache“.
Anschließend “install zip from sd-card” gefolgt von “choose zip from sdcard”. Navigiert ins Verzeichnis \0\Download\ und wählt das CyanogenMod-Rom aus: z.B.: cm-10.1-20130318-NIGHTLY-grouper.zip. Wiederum mit "Yes..." bestätigen. Nun beginnt die Installation. Danach das gleiche für die Google Apps (z.B. gapps-jb-20130301-signed.zip). Nach der Installation der Google Apps startet man das Gerät durch Auswahl der Option “- reboot system now” im Hauptmenü. Der erste Start dauert ein wenig, da die Cache-Dateien neu angelegt werden. Jetzt ist CyanogenMod inklusive Google Apps installiert.
|
|