Zitat:
Zitat von Osiris1983
@ DevilPlaya:
Ehrlich gesagt hätte ich, und wahrscheinlich andere User mit ähnlichen Problemen, es gut gefunden, wenn du deinen Lösungsweg einfach hier gepostet hättest - hier herrscht schließlich ein Geben und Nehmen!
|
Also um jetzt mal einen Lösungsvorschlag anzubieten (auch wenn es schon erledigt ist)
Hätte OSx per VMWare oder Parallels auf der Winmöhre installiert und in der Umgebung einen Bootstick erstellt.
Hatte mich in der Vergangenheit auch schon damit rumgeplagt und kann sagen, die ganzen Win-Lösungen funktioniern einfach nicht.
Für die Zukunft sollte er sich mal über Timemachine Gedanken machen. Musste ich auch diese Woche nochmal lernen als ich "aus Versehen" meine ganze Hackmac Hauptfestplatte gelöscht habe und dann festgestellt habe, dass ich mein Backup immer nur auf wenige Ordner beschränkt hatte



Für den Fall der Fälle lege ich nach Installation auch per CCC auch noch n bootbares Sytem auf eine kleine 20 GB Partition auf die Systemplatte. So kann ich jederzeit in ein Notfallsystem booten mit komplettem Zugriff auf alle Daten.