Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
OS X Tweaks und Hacks
OS X Tweaks und Hacks
OS X Lion (10.7.x) enthält im Vergleich zur Vorgängerversion Snow Leopard (10.6.x) über 250 neue Funktionen, wobei je nach Nutzerverhalten und Gewohnheiten viele dieser Funktionen sehr nützlich, gar nicht nützlich oder sogar als total störend empfunden werden. Während einige dieser Funktionen einfach über die native Benutzeroberfläche oder per Tools zugänglich sind, erfordert es bei anderen die zu Hilfe nahme des Terminals.
Hier möchte ich euch Möglichkeiten zur Deaktivierung von ungenutzten bzw. störenden Funktionen bzw. die Aktivierung von versteckten Funktionen vorstellen.
OS X "OPTIMIEREN"
-----------------------------------------------------------
Crash Reporter deaktivieren (empfohlen)
Der Crash Reporter in OS X ist wie der Microsoft Fehleberichterstattungsdienst ein Dienst von Apple um Meldungen von abgestürzten Programmen zu sammeln, statistisch auszuwerten und gegebenfalls darauf zu reagieren.
Bei mir stürzt gelegentlich Microsoft Word ab (wenn ich ihn mal nutzen muss) und dann kann es schon nerven wenn jedesmal der Crash Reporter auftaucht. Daher habe ich ihn deaktiviert:
Zum Deaktivieren:
Code:
defaults write com.apple.CrashReporter DialogType none
Zum Reaktivieren:
Code:
defaults write com.apple.CrashReporter DialogType crashreport
Dashboard deaktvieren
Wer das Dashboard nie nutzt kann sie getrost ausschalten. Das spart etwas Resourcen ein.
Code:
defaults write com.apple.dashboard mcx-disabled -boolean YES
iCloud deaktivieren
Mission Conrol deaktivieren (ab 10.7.)
In Mission Control kommen Exposé, Dashboard, Spaces und Vollbildapps an einem einzigen Ort zusammen, sodass du alles auf deinem Mac im Blick hast und auf alles schnell zugegriffen werden kann.
Manchen Mac-Umsteigern wird diese Funktion womöglich nicht gefallen, da sie eher die Orientierung verlieren und die Animationen eher irritierend sind. Die Funktion hat auf jeden Fall eine Chance verdient. Aber wenn sie unbedingt ausgeschaltet werden soll dann folgender maßen:
Zitat:
- Zunächst wird Mission Control aufgerufen (über Gesten, Aktive Ecken oder die App)
- alt-Taste gedrückt halten und alle Schreibtische schließen (klick auf das X)
- Im Terminal folgenden Befehl eingeben:
Code:
defaults write com.apple.dock mcx-expose-disabled -bool TRUE
Zum Reaktivieren:
Code:
defaults delete com.apple.dock mcx-expose-disabled
[Hinweis] Nachdem Vorgang ist das Dashboard noch über die Dashboard-Taste (F4 verfügbar).
|
Resume „deaktivieren“ allgemein (ab 10.7.)
Hinweis:
Bis Lion 10.7.3 konnte Resume durch das Entfernen des Häckchens beim Herunterfahren oder Neustarten ("Beim nächsten Anmelden alle Fenster Wiederherstellen") nicht deaktiviert werden. Ab Lion 10.7.4 wurde dieses Problem (ein bug?) beseitigt. Unter 10.7.3 hatte ich ein Workaround aus dem Netz gefunden, den ich euch hier nicht vorenthalten möchte. Getestet unter 10.7.3, für fortgeschrittene, nicht empfohlen
Zitat:
- Close all windows and quit all apps.
- In Finder, hold down the Option key and click 'Go' in the menu bar at the top.
- Choose 'Library' (you have to have the Option key held down to see Library in the menu).
- Library/Preferences/ByHost/com.apple.loginwindow.[xxxxxxxxx].plist
The [xxxxxxxx] represent some interminable string of numbers and letters. What you need to check is that its 'loginwindow' and '.plist' at the end (don't make the same mistake as I did and choose the Unix exectuable file).
- When you're sure you've identified the right file, select it and press cmd+i to show the 'Get Info' window. Click the 'Locked' option.
- Now, test that it works. Close the 'Get info' window and the finder window. Open up Safari, Preview and a couple of windows. Do a restart and behold - a clean desktop!
|
Resume für einzelne Applications deaktivieren(ab 10.7.)
Der Standardbefehl zum Abstellen von AutoResume erfolgt für jedes Programm einzeln, nach dem Muster:
Code:
defaults write com.[Hersteller].[AppName] ApplePersistenceIgnoreState YES
Beispiel-Befehle:
Safari:
Code:
defaults write com.apple.Safari ApplePersistenceIgnoreState YES
Vorschau:
Code:
defaults write com.apple.Preview ApplePersistenceIgnoreState YES
iCal
Code:
defaults write com.apple.iCal ApplePersistenceIgnoreState YES
iTunes:
Code:
defaults write com.apple.iTunes ApplePersistenceIgnoreState YES
TextEdit:
Code:
defaults write com.apple.TextEdit ApplePersistenceIgnoreState YES
Spotlight optimieren (empfohlen)
Die Spotlight-Suche ist ein mächtiges Werkzeug um sehr schnellen Zugriff auf Programme, Einstellungen, Einträge von Mail, iCal, Schriftarten und unterschiedlichste Datetypen zu ermöglichen.
Dennoch ist es eine Überlegung wert, ob diese Fülle an Treffern nicht eingeschränkt und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden sollte. Ich suche beispielsweise nie in Spotlight nach Musik-Dateien, dafür ist bei mit iTunes (fast) perfekt organisiert.
Unter Systemeinstellungen/Spotlight können sowohl die gewünschten Kategorien ausgewählt werden als auch bestimmte Ordner unter Privatssphäre von der Suche ausgeschlossen werden.
Zitat:
A. Kategorien definieren
Suchergebnisse (meine Empfehlungen)
- Systemeinstellungen
- Programme
- Ordner
- Dokumente
- Kontakte
- PDF-Dokumente
- Präsentationen
- Tabellen
|
Zitat:
B. Orte von der Suche ausschließen (Privatssphäre) Beispielsweise:
- /Benutzer/Benutzername/Library
- /System
- /Developer
|
Zitat:
C. Spotlight Datenbank neu erstellen
Es kann mal nötig werden die Spotlight Datenbank neu zu erstellen. Insbesondere nach einem großen Upgrade, z.B. von 10.6 auf 10.7 oder bald 10.8. Mountain Lion oder zum Optimieren der Suche mit den weiter oben erwähnten Tipps.
Schritt 1: "Löschung der alten Datenbank" Eigentlich wird hier nichts gelöscht.
Hierzu wird einfach unter Systemeinstellungen/Spotlight/Privatsphäre die gesamte Festplatte (d.h. Macintosh HD) auf den Index gesetzt. Dadurch werden alle Einträge in der Datenbank "gelöscht". Die Beendung der Systemeinstellung sollte ausreichen um diesen Vorgang in Gang zu setzen aber ein Neustart ist hier NICHT VERKEHRT.
Schritt 2: Neuindexierung
Hierzu wird einfach der eben erstellte Eintrag wieder entfernt. Nicht erschrecken wenn der Lüfter durchdreht und der Rechner ausgebremst wird. Es werden jetzt sämtliche Dateien, Ordner und noch mehr indexiert und das braucht Zeit und Geduld.
|
HACKS und weitere Tipps
----------------------------------------------------------- Abstandshalter im Dock einfügen
Falls du im Dock viele Apps abgelegt hast und Probleme mit der Übersicht bekommst, kannst du dem durch ein Abstandshalter Abhilfe schaffen, z.b. um Programmgruppen voneinander abzutrennen:
Code:
defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{"tile-type"="spacer-tile";}'
anschließend muss das Dock neugestertet werden:
Der Abstandshalter kann wie alle anderen Apps im Dock hin und her geschoben werden. Es kann auch mehr als eins eingefügt werden, in dem der obige Befehl mehrfach ausgeführt wird.
AirDrop deaktivieren und reaktivieren
Deaktivieren:
Code:
defaults write com.apple.NetworkBrowser DisableAirDrop -bool YES
Reaktivieren:
Code:
defaults write com.apple.NetworkBrowser DisableAirDrop -bool NO
Um die Änderungen zu sehen ist eine erneute Anmeldung erforderlich!
AirDrop über Ethernet nutzen bzw. erst Freischalten (ab 10.7.)
AirDrop ist ein einfaches peer-to-peer transfer tool (ab OS X 10.7), das zum direkten Austausch, per drag and drop, von Daten zwischen zwei Macs gedacht ist. Für gewöhnlich ist die Funktion nur über Wi-Fi nutzbar. Hier habe ich einen Tipp bei MacWorld gefunden, den ich euch vorstellen möchte. Achtung: habe es selber bisher nicht getestet! Ausserdem werden nicht alle Macs unterstützt.
Zuerst wird in der Library ein Eintrag erstellt:
Code:
defaults write com.apple.NetworkBrowser BrowseAllInterfaces 1
Damit der neue Eintrag auch geladen wird, muss der Finder neugestartet werden, per Terminal oder neustart des Macs:
Zum Abstellen kann der vorhin erstellten Eintrag auf inaktiv gestellt werden:
Code:
defaults write com.apple.NetworkBrowser BrowseAllInterfaces 0
Arbeitsspeicher freigeben
Automator - Helferlein
Anzeigen versteckter Dateien und Ordner
Diese werden mit Hilfe des Terminals erreicht:
Versteckte Dateien und Ordner anzeigen:
Code:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE
Finder neustarten: und wieder zurück:
Versteckte Dateien und Ordner verstecken
Code:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles FALSE
Finder neustarten: Diese Methode ist semi-optimal. Ich habe irgendwann durch rumspielen mit dem Automator mir ein Dienst zum Anzeigen und ein Dienst zum verstecken erstellt:
Zitat:
- Spotlight --> Automator
- Dienst auswählen
- Dienst empfängt keine Eingabe in Finder
- Bibliothek/Dienstprogramme/Shell-skript ausführen: Doppelklick bzw. per drag-and-drop in die rechte Spalte ziehen
- Unter Shell: bin/bash/
- Angabe übergeben: An stdin
- Dann gibt ihr in das untere Fenster für versteckte Dateien und Ordner anzeigen folgendes ein:
Code:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE
killall Finder
- Name für den Dienst: z.B.: Versteckte Dateien und Ordner anzeigen
Um wieder diese zu verstecken erstellt ihr wie eben den selben Dienst noch mal, nur mit dem code:
Code:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles FALSE
killall Finder
|
Ändern der Hosts-Datei unter OS X
Zitat:
- Terminal öffnen
- sudo nano /etc/hosts (bei Snow Leopard /private/etc/hosts)
- Passwort vom Benutzeraccount eingeben
- Zu sperrende IP Adresse eingeben (127.0.0.1 Beispiel.com)
- Wenn du mit dem editieren fertig bist ctrl+o drücken um die Änderungen zu bestätigen
- Enter drücken, damit alles abgespeichert wird
- Per Tastenkombi ctrl+X nano verlassen und zurück zum bash wechseln (läuft alles immer noch im Terminal ab)
- noch kurz den Cache zurücksetzen per
Code:
dscacheutil -flushcache
- und schließlich Terminal schließen
Zum Verständnis des Befehls:
mit dem Befehl sudo bekommst du Admin-Rechte. nano ist ein Editor, /etc/ ist der Pfad zu der hosts-Datei. Den Befehl kannst du folgendermaßen interpretieren:
"Öffne die Datei hosts in dem Ordner /etc/ mit dem Editor nano als Administrator."
|
MAC-Spoofing (ändern der MAC-Adresse)
Es gibt verschiedene Gründe und Möglichkeiten die Mac-Adresse von Netzwerkkarten zu ändern. Einer der Gründe ist z.B. das Umgehen eines Mac-Adressen-Filters bei WLAN-Netzen. Mit dem s.g. Mac-Spoofing ändert man die eigene Mac-Adresse in eine Mac-Adresse, die dem Mac-Adressen-Filter bekannt ist und erlangt somit Zugriff auf das Netzwerk.
Um bei einem Mac die Mac-Adresse der WLAN-Karte via Terminal zu ändern geht man wie folgt vor:
1. Überprüfung der MAC-Adresse
Zitat:
- Systemeinstellungen/Netzwerk/Wi-Fi/Weitere Optionen/Hardware
- MAC-Adresse notieren
- Terminal:
- schauen, ob en1 (das ist die Wi-Fi Karte) auch tatsächlich mit der notierten MAC-Adresse übereinstimmt
|
2. Ändern der MAC-Adresse
Zitat:
falls ja:
Code:
sudo ifconfig en1 lladdr 00:11:22:33:44:55
und Passwort eingeben.
Hinweis:- Im Terminal ist die Passworteingabe nicht sichtbar.
- diese exemplarische MAC-Adresse kann selbstverständlich durch andere Zahlen oder Buchstabenkombinationen ersetzt werden.
- Wenn statt en1 en0 gewählt wird kann auch die MAC-Adresse des LAN-Anschlusses geändert werden.
|
3. Verifizierung der geänderten MAC-Adresse
Zitat:
- Terminal:
- schauen, ob en1 mit der geänderten MAC-Adresse übereinstimmt
|
4. Wiederherstellung der alten MAC-Adresse
Die alte MAC-Adresse kann entweder direkt im Terminal, entsprechend Punkt 1, wiederhergestellt werden oder einfach durch einen neustart. Da ich meine MAC-Adresse mal temporär ändern musste, weis ich nicht wie eine dauerhafte Lösung aussieht. Bitte PN falls jemand eine Lösung kennt.
|