![]() |
Win 10 / Ubuntu gemeinsame Ordner
Hallo zusammen,
ich versuche jetzt endlich den Umstieg auf Ubuntu (in meinem Fall Zorin OS) von Windows 10 langfristig zu schaffen, stehe aber jetzt schon vor einem (kleinen) Problem. Ausgangslage: Win10 + Zorin Os im Dualboot (frisch) Installiert. 1 Festplatte für beide Systeme (+ Platz für Downloads etc), zwei weitere Partitionen Ich würde jetzt gerne für Windows und Zorin den gleichen "Download", "Dokumente"," Bilder" etc. Ordner nutzen, sprich, wenn ich mit Zorin eine Datei runterlade, wäre es schön, wenn Sie im Download Ordner landet, der gleichzeitig der Download Ordner von Windows ist (oder zumindest eine Verknüpfung o.ä). Jetzt habe ich mir X Videos angeguckt, wie so etwas gehen soll, allerdings werde ich daraus nicht schlau. Ich checke jetzt nicht ganz, ob die VM mit Windows gestartet wurde und darin Ubuntu läuft oder ich die VM bei Zorin öffnen soll und dann weiter verfahren soll. Allerdings finde ich dort keine Einstellungen für gemeinsame Ordner. An dem Video habe ich versucht mich zu orientieren [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Ich hoffe meine Frage ist Verständlich und jemand kann mir helfen. Ps. verzeiht mir, ich bin noch sehr unerfahren mit dem Betriebssystem Viele Grüße PPS. Habe auf dem "Desktop" Verknüpfungen meiner Festplatten, wie kann ich dort die Namen ändern? (umbenennen kann nicht ausgewählt werden) |
Für mich ist es etwas unverständlich: Erst schreibst Du "..im Dualboot, frisch installiert" - später schreibst Du "..ob die VM mit Windows gestartet wurde..."
Wenn Du ein OS in einer VM laufen hast, ist es doch kein Dualboot - oder versteh ich etwas falsch? Ich habe Linux Mint und Windows10 im Dualboot - beim Einschalten des Rechners kann ich auswählen ob Linux Mint gestartet wird oder ob ich Windows booten möchte. Vom Linux aus greife ich auf meine Windows-SSDs zu auf alle Ordner und könnte auch dort den Download-Ordner nutzen. Von meinem Windows greife ich nicht auf meine Linux-partitionen zu. Habe in meinem PC 5 Festplatten drin - 1x SSD (WIn), 1x SSD-Linux, 3 x Backup-Platten Auf die 3 backupplatten greife ich aus beiden OS gleichermassen drauf zu. .. aber das mit der "VM" irritiert mich. Wenn ich ein OS in einer VM laufen lassen, kann ich in der Virtualisierungs-Software i.d.R. einen "shared Folder" definieren, in den ich dann aus der VM auf den Ordner im Host-OS zugreifen kann. |
Zitat:
Ich versuche es nochmal anders zu schreiben. Ich möchte mit Zorin eine .pdf runterladen. Diese landet im Download Ordner. Wenn ich jetzt Windows nutze und im Download Ordner gucke ist dieser (logischerweise) leer. Wie bekomme ich es (vermutlich durch Verknüpfungen hin), dass ich unter Windows diese runtergeladene .pdf ebenfalls im Download Ordner sehe? Hoffentlich ist es verständlicher geschrieben :P |
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du ein Dualboot System laufen. Sprich, beim Starten kommst Du zunächst in den Grub Bootloader. Dort kannst Du auswählen, welches Betriebssystem gestartet werden soll.
Grundsätzlich ist es für ein Linux Betriebssystem kein Problem auf eine NTFS Partition zuzugreifen. Im umgekehrten Fall kann Windows aber nur schlecht auf Linux Partitionen zugreifen, welche derzeit, vermutlich, im ext4 Format laufen. Das heisst, dass Du die Partition, in der Dein Download Verzeichnis liegen soll auf NTFS formatieren musst. So können beide Betriebssystem auf die Dateien zugreifen, die dort landen. /* *edit: *Linux müsste bequemerweise die NTFS Partition 'mounten', sprich beim Startvorgang einbinden. *Bei einem Download müsste der Browser angewiesen werden, die Datei auf dieser Partition zu speichern und nicht in dem von Linux vorgegebenen Downloadverzeichnis. */ |
Zitat:
Korrekt :). Ich habe an meinem Sat Receiver mal eine Festplatte per mount eingebunden, nur wie funktioniert das am PC mit Linux/Windows? Ich würde dann das Downloadverzeichnis von Windows nutzen, da wie du bereits geschrieben hast, dass im NTFS Format ist und beide BS zugriff haben. Wenn ich zum Download Ordner navigiere, kann ich dort eine "Freigabe im lokalen Netzwerk" auswählen, nur wird mir der Ordner dann nicht bei den Netzwerken angezeigt. Ich vermute, dass noch zusätzlich etwas eingestellt werden muss? Das Downloadverzeichnis kann ich Selbstständig ändern ;) Vielen Dank :) |
Entferne Dein Downloadverzeichnis im Linux System und setze dafür einen Link auf die eingebundene NTFS Partition.
Code:
ln -s <Pfad zum Windowsverzeichnis> Downloads |
Zitat:
Ich habe den Download Ordner gelöscht. Habe dein Befehl kopiert und folgendes eingefügt /media/USERNAME/C668721868720787/Dokumente und Einstellungen/USERNAME Bekomme die Meldung "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" Auch wenn ich hinter .../USERNAME/Downloads hänge, bekomme ich diese Fehlermeldung |
Was sagt denn der Befehl
Code:
df -h Wie hängst Du die Partition ein? Ich hab das Szenario mal nachgestellt und würde da gar nicht unbedingt auf das Benutzerverzeichnis des Windowsusers zugreifen, sondern einfach eine freie NTFS Partition erstellen. In Deinem speziellen Fall würde der Befehl auf meinem System so lauten: Code:
ln -s '/media/Benutzer/windowspartition/Users/Benutzer/Downloads' Downloads * Nachtrag: * Wenn Du Leerzeichen in einem Verzeichnispfad hast, muss Du diesen in Hochkommas setzen * Ich editiere mein Verlinkungsbeispiel, obwohl es da nicht nötig ist. */ |
Zitat:
Thread kann geschlossen werden :) |
Zitat:
Code:
/media/USERNAME/C668721868720787/Dokumente\ und\ Einstellungen/USERNAME Da "Dokumente und Einstellungen" aber Windows-Standard ist, musst du leider damit leben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.