![]() |
Welches Betriebssystem für altes Netbook?
Hallo zusammen,
Ich habe hier ein altes Netbook rumliegen, mit folgenden Spezifikationen: Ram: 1GB RAM Festplatte: 160GB HDD Prozessor: Intel Atom 1.6 GHz Früher lief Windows XP auf dem Netbook, hat auch reibungslos geklappt. Jetzt habe ich nach ein paar Stunden rumwerkeln im BIOS doch noch Windows 10 raufbekommen. Das ist allerdings eher weniger zufriedenstellend - sämtliche Vorgänge dauern ewig lange, CPU & RAM immer komplett ausgelastet.. Könnt ihr ein schlankes Betriebssystem empfehlen? Soll auch nur für Surfen / Office / Media gedacht sein. Danke und schönen Abend |
Ich würde es mit Linux Mint Xfce oder mit Xubuntu probieren. Falls es sich um einen 32-bit-Prozessor handelt, läuft etliche Software womöglich nicht. Falls "Media" Filmeschauen meint: Neue Codexe und alte Hardware vertragen sich leider schlecht.
|
Zitat:
Software ist auch nicht ganz so dramatisch, evtl Open Office und VLC Player zum Filme schauen, mehr soll er auch nicht können. Ist auch nur n kleines Projekt nebenbei, hab den nur mal ausgegraben und bevor er verstaubt, dachte ich, ich schaue mal, was man damit noch anfangen kann. lg |
Ich hatte bis vor kurzem ein ähnliches Gerät. Windows 7 lief gerade noch so darauf. Habe gegen Ende dann Xubuntu genutzt. Problem ist nur, das Ubuntu seit ein paar Releases kein 32bit mehr unterstützt. Also entweder das alte Xubuntu 18.04 LTS (Langzeitunterstützung) oder eines von hier [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] testen.
Ggf. müssen Treiber von WLAN-Chipsatz und Mousepad usw. nachinstalliert werden, mein Netbook hatte da irgendwelche Exoten verbaut. |
Zitat:
Läuft eigentlich ganz gut, allerdings, wenn ich programme öffne ist die CPU schon gut ausgelastet.. Kann man wohl nicht wirklich mehr viel anfangen.. |
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Hab mein Netbook wieder gefunden, wird nachher getestet. Hat sogar den n280 :D |
Also Puppylinux läuft zwar out of the box und flüssig, nur die Installation auf der HDD ist unnötig umständlich.
Habe auch nochmal Lubuntu drauf gehauen, absolut furchtbar. Werde noch Linux Lite testen (32 bit nur noch bis 2021 untersützt), ansonsten geht es zurück zu Win 7 Enterprise und alles was CPU zieht wird abgeschaltet. Ging ganz gut damals, zumindest besser als Lubuntu. Edit: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Ist der einfachste Weg um mehrere Isos auf einen bootfähigen Stick zu bekommen |
Zitat:
Vielen Dank für die ganzen Informationen, das ist echt sehr hilfreich ) Anscheinend gibt es ja Tatsache noch viele Möglichkeiten, mit einem alten Netbook was anzufangen ) Ich teste jetzt derzeit erst mal weiterhin Mint XFCE und ansonsten schaue ich mir auch nochmal die anderen an =) Thanks so far! |
@Devbride,
weiß nicht ob das Problem noch aktuell ist. Ich habe ein Asus-Netbook mit demselben Prozessor (N270). Ich habe wirklich sehr viele Linux-Distrubutionen getestet und bin letztendlich bei "Peppermint OS" gelandet. Das gibt es in 32 und in 64-Bit. Kannst ruhig die 64Bit-Version nehmen, die habe ich bei mir auch drauf. Diese Linux-Version läuft bei mir absolut flüssig und schnell auf meinem Netbook, kann ich Dir wirklich empfehlen. :T Ich für meinen Teil bleibe nun dabei, eine bessere Linux-Variante für mein Netbook ist mir noch nicht untergekommen. |
Zitat:
Edit: Habt ihr eine SSD verbaut ? Habe gerade feststellen dürfen, dass eine gurkige 5600rpm HDD verbaut ist Edit2: Bodhi Linux ist es geworden. Basiert auf Ubuntu, benötigt nur 256mb ram und läuft im Vergleich zu vorherigen Versuchen flüssig. |
Zitat:
Bei mir ist leider auch nur ne 120 GB HDD verbaut, gurkt auch dermaßen rum & macht das ganze nicht besser. Also AVI - Dateien spielt er easy ab, 720p oder höhere Auflösungen von Videos eher nicht so.. Schade eigentlich :D lg |
Probiert es mal mit MX Linux 64 bit und 32 bit
lg |
Zitat:
Habe irgendwo noch eine 7200rpm hdd herumliegen, vllt. teste ich die mal. Im Systemmonitor ist aber ersichtlich, dass die CPU einfach überfordert ist. Werde noch MX Linux testen und dann nochmal Win 7 Enterprise draufhauen. Und anschließend wandert das Teil wohl wieder in eine Kiste für schlechte Zeiten :D Single Core CPUs sind einfach nicht mehr angesagt Edit: Hab jetzt wieder Windows 7 Enterprise drauf und was soll ich sagen, es läuft erschreckend flüssig. Theme Einstellungen auf Windows Classic, unnötige Dienste und Start-ups deaktivieren, das holt auch noch was raus. |
Zitat:
Thanks ) |
32 Bit, gibt's also ISO auf verschiedenen Seiten, in der Version SP1 (Service Pack 1) Den Link auf Winfuture kann man sich aber schenken, der führt nur noch ins Nirvana. Einfach googlen, hab den Verlauf schon gelöscht.
Habe danach direkt das Update Pack von Winfuture (etwas über 2gb, auch 32bit) installiert, dauerte knapp einen Tag. |
Zitat:
Welchen Browser nutzt du? IE bringt die CPU bei mir schon wieder auf 100% Auslastung.. Gibts da was schlankeres? lg |
Versuch mal Slimbrowser: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Jetzt könnte man aber wieder zum Thema zurückkehren oder? Der Windows-Thread ist woanders.... |
Zitat:
Es gibt auch noch Palemoon, eine schlankere Firefox Variante. Es gibt sogar Edge chromium für Win7. Edge ist der Standardbrowser in Win10 und ist im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Internet Explorer, extrem schnell, und Adblocker lassen sich auch installieren. |
Schaut mal was für eine "GPU" verbaut ist. Wenn Ihr "GPU rasterization" usw. im Browser aktivieren, und GPU decoding für Videos einstellen könnt, sollte das deutlich flotter werden.
Auch Libre Office, Thunderbird, VLC usw. bieten Hardwarebeschleunigungsoptionen an. Prüft den Gerätemanager, ohne Chipset Treiber vom Hersteller wird das eher nichts. Ist vielleicht ein Intel GMA 500 [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] cheers |
Zitat:
Ansonsten würde ich das Notebook entsorgen. Das Ding zu nutzen, ist wohl mehr Proof of Concept. Ich hatte mal ein N270 mit ION2-Graka (Nvidia) und 2 GB. War hübsch vor 10 Jahren. Den meisten Leistungszuwachs brachte noch der Einbau einer SSD. Aber spätestens jeder normale Browser dürfte das Teil lahmlegen. 1GB RAM und die alte Intel-Graka sind für alles, was mit Desktop zu tun hat, zu wenig. |
Zitat:
Finde das selbst merkwürdig. Vllt. liegts auch an der Enterprise Version. Jedenfalls funktionieren alle Programme, solange nichts parallel geöffnet wird, YouTube ist eher weniger angenehm zu besuchen. Bei sämtlichen Linux Derivaten hat nicht mal das jeweilige Start-Menü richtig funktioniert. Ständig Lags, updaten übers Terminal war immer unfassbar langsam. Das Gerät ist aber auch wieder im Schrank verschwunden, so unfassbar langsam, jedes Smartphone hat mehr Leistung und kann mehr, lohnt sich nicht mal fürn Serverbetrieb |
Lasst das lieber sein mit Win7 und darunter, eine Internet Verbindung herzustellen. Gibt keine Updates mehr für diese Systeme.
Habe hier auch noch ein altes Low-Budget-Netbook rumliegen welches ich geschenkt bekommen habe. Da drauf hatte ich erst [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] und danach [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] laufen. Beide liefen gut aber AntiX läuft auf dem Teil etwas besser. Lubuntu, Xubuntu, Mate(LXDE/XFCE) usw. würde ich für 32bit Hardwear auch nicht mehr nehmen. Das ist er was ab 64bit CPU'S. Für 32bit gibt es schlankere Systeme. Dazu einfach mal selber bissel umschauen auf [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Also ich empfehle entweder Debian mit XFCE4
oder Q4OS das Trinity (Optisch mit Abstand die beste Desktop Umgebung, und das ohne lahmarschig wie die überladenen von GNOME & KDE zu sein) benutzen tut, und das soweit ich weiss als einzige Distribution da draussen. Sieht vertraut aus ;) https://q4os.org/style/image2.jpg https://q4os.org/style/image5.jpg (geht aber auch mit ätzender ach so moderner Flat Optik) ist dazu schnell+ressourcenschonend* und wird mit sinvollem Zeug ausgeliefert, nicht zu wenig, nicht zu viel, dazu ist alles gut aufeinander abgestimmt. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Das einzige Problem auf das ich bisher bei manchen DELL Notebooks getroffen bin, ist das das Touchpad sich nicht vernünftig (ich hasse die Tippen=Click Funktion auf den Tod !) konfigurieren lies. Falls du damit auch auf Youtube zeug ruckelfrei anschauen willst, und auch auf Youtube dabei surfen solltest dir mal SMTube anschauen ;) [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Gibts für Windows (XP/2003 user müssen eine unter XP lauffähige VLC Version als Player benutzen. Und damit VLC gut mit Youtube geht, immer schön die LUA Datei aktuelle halten. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]) & Linux. Würde aber nach dem starten oben folgende URL Code:
https://www.youtube.com?app=desktop&persist_app=1 Sobald aufgerufen einfach links oben auf den Youtube Banner klicken, um die dumme Browser Support Meldung auszublenden. Kann damit sogar auf meinen alten Single Core Notebooks noch völlig problemlos 480p flüssig gucken, und 720p ging früher auch als ich noch den SMPlayer (ist auf eine unter XP funktionsfähige Version von ffmpeg angewiesen, und weil auf das angewiesen ist es nicht so stabil wie VLC, und VLC wiederum ist von der Performance schlechter) benutzen konnte. *Läuft hervoragend auf einem meiner 4 (ich sammel die) Dell Latitude X300 mit 1,2-1,4GHZ Single Core Pentium M & 640-1152MB Ram (die schrägen zahlen trotz nur 2 Ram Slots gibt es weil, das X300 128 MB Ram fest im Board verbaut hat) Und einem meiner zwei Latitude D420 (die sammel ich auch, jedenfalls die 4:3 Versionen davon) 1,6GHZ Single Core Pentium & 1GB Ram. |
Raspberry Pi Desktop
Ist das Problem noch aktuell?
Ich habe ein altes Netbook Samsung N130. Als ich es bekommen habe, war da ein Windows 10 installiert. Bei der Inbetriebnahme habe ich geglaubt das Netbook ist kaputt. Ich habe dann mit mehreren Linux-Distris experimentiert. Wirklich geholfen hat: Raspberry Pi Desktop Es ist unwahrscheinlich zu was dieses kleine Kästchen noch fähig ist. Paulibaer |
Ich habe einen ähnlichen pc mit aktuell Lubuntu...Da war schon alles mögliche drauf. Puppy Linux, Aros, Xubuntu, Mint, Damn Small Linux ( DSL )
|
Ich würde ebenfalls zu Lubuntu tendieren. Eventuell noch ein RAM-Upgrade in Betracht ziehen.
|
Bonsoir! Ich hab eine Anzahl Linuxe auf alten Apparaten laufen und bin mit Zorin (auf einem Dell) am besten zufrieden.
|
Hier noch ein spannendes Video als Ergänzung.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Hier scheint ja der Flaschenhals der RAM zu sein. Entsprechend sind Systeme, die > 1GB RAM einnehmen suboptimal, da hier unnötigerweise die Swap-File beansprucht wird. P.S.: Bleibe weiter bei meiner Empfehlung mit Lubuntu. Wird von mir als Proxy-Server auf meinem NAS verwendet. |
Ich würde ein Debiansytem aufsetzen, mit einer leichten Oberfläche, z.B. KDE light. Dafür sollte ein GB RAM genügen.
Man kann das System schön langsam mit einem Paketmanager herrichten und nur mit dem, was man braucht. Auf meinem Laptop war das Wurzelverzeichnis, ohne /home mit mal gerade 8GB belegt. Dabei waren alle Applikationen installiert, die man so brauchte. Übrigens lief auch VLC, der wohl am besten dekodieren dürfte. Wenn, dann rate ich hier allerdings zur Testing Distribution. |
Zitat:
Für ein Server-OS auf einem Storage-System sehe ich weder einen Grund für das "L" noch für das "ubuntu". |
Zitat:
Und tatsächlich habe ich einige Systeme durchprobiert, wo auch die Performance als VM stimmig ist. Die Quintessenz ist Lubuntu :T Achja: Ich verwende die Konfiguration Proxy PRIVAT. Das ist also noch einmal etwas anderes, als wenn man das Ganze in einem Business-Produktivsystem verwenden würde. |
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
diese liste ist ganz okay |
Ich bin da auch der Meinung wie #30.
Ein aktuellws Debian als netinstall Variante nehmen, gibts auch als 32 Bit und dann nach und nach per apt das System aufbauen. Als DE was Schlankes nehmen, Bsp. FVWM, JWM, oder evtl. in Richtung i3 (Tiling). Evtl. wäre auch LXQT/LXDE oder XFCE darauf lauffähig. Das müsste man aber mal austesten. |
Ich würde bei Wondows bleiben.
|
Never
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.