Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
30.12.14, 09:12
|
#1
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.142
Bedankt: 579
|
Calibre-eBookserver mit mehreren Bibliotheken
Hallo,
auf meinem Homeserver läuft unter einer virtuellen Linux-Maschine ein Calibre eBook-Server mit einer mittlerweile ziemlich grossen eBook-Bibliothek.
Daruaf greifen wir zuhause vom Handy, Tablet und Notebook's zu.
Da meine Freundin aber andere Lesegewohnheiten hat wie ich, würde ich gerne die Bibliotheken auftreilen auf mehere kleine, auch um da mal etwas mehr Ordnung rein zu bringen ( Zeitungen/Zeitschriften, Koch/Backbücher, Romane/Krimis/usw. , Technikbücher, usw. )
Ist es möglich, den Calibre-Server mit mehrere Server-Instanzen laufen zu lassen, hat das mal jemand ausprobiert ?
Das Linux-Starts***** macht ja nichts anderes, als den Server zu starten, den Bibliotheks-Pfad mitzugeben und den Port festzulegen, unter dem der Server dann erreichbar ist.
Die Frage ist, kann man mehrere davon starten ?
EDIT: hat sich erledigt, es funktioniert, man muss nur einige Änderungen an den Starts***** machen und diveres Einträge fest eintragen und nicht als Variable speichern. Ich habe 4 Calibre-Server mit unterschiedlichen Bibliotheken laufen
|
|
|
27.01.16, 13:07
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 3
Bedankt: 17
|
S*****
Danke für die Frage, die hatte ich auch. Deine Antwort "Es geht" freut mich, da ich jetzt weiß es ist möglich. Leider weiß ich nicht wie man die S***** ändert, kannst du bitte eine Kopie deines S*****s posten.

Danke im voraus
|
|
|
31.01.16, 08:06
|
#3
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.142
Bedankt: 579
|
Moinsen,
habe die Konstellation so nicht mehr, der eBooks-Server läuft mittlerweile auf einer NAS unter Ubuntu als virtuelle Maschine darauf.
Seit Linux auf systemd umgestellt hat, klappt es auch nicht mehr, mehrere Server parallel zu starten, zudem steigt der bei mir eh alle Nase lang aus und geht auf "inactiv".
Ich suche noch nach einen alternativen Lösung, Calibre als Server laufen zu lassen, am liebsten währe mir ein Softwarepaket, das direkt auf der NAS laufen kann, wie z.b. der Plex-Mediaserverm owncloud und andere.
|
|
|
06.02.16, 19:11
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 1
Bedankt: 0
|
ich weiss nicht ob es hilft: bei openmediavault als NAS OS gibt es ein calibre plugin. ich nutze calibre nicht, da ich lieber eine ordnerstruktur nutze
|
|
|
07.02.16, 07:55
|
#5
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.142
Bedankt: 579
|
Nö, hilft nicht, weil ich kein anderes OS auf meiner NAS haben will, da funktionieren vermuttlich etliche andere Sachen nicht mehr.
Calibre macht nichts anderes als alle Bücher in einer Ordnerstruktur zu sortieren "Author-Name -> Buchtitel -> ebook + Metafile"
Darüber liegt dann eine Datenbank mit allen Metadaten, etlichen guten Sortier und Filtermöglichkeiten, Verschlagwortung und was Calibre sonst noch so alles kann.
Man kann jedes ebook problemlos aus dem Verzeichniss rauskopieren, wenn man will - nur reinkopieren ist eine schlechte Idee
|
|
|
08.02.16, 18:08
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 359
Bedankt: 130
|
Zitat:
Zitat von Tuxtom007
Seit Linux auf systemd umgestellt hat, klappt es auch nicht mehr, mehrere Server parallel zu starten...
|
Linux hat nicht auf Systemd umgestellt, das war Redhat. Mittlerweile hat aber so ziemlich jede Distribution zu Systemd gewechselt. Gentoo ist noch die Ausnahme.
Warum dann allerdings mehrere Instanzen nicht mehr möglich sein sollten, kann ich nicht nachvollziehen. Kannst ja mal das alte Ubuntu-Start-Stop-S***** reinposten und die Systemd-Unit. Vielleicht kriegen wir das hin.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:14 Uhr.
().
|