Hallo thyriel,
besten Dank fuer dieses ausgezeichnete Review!

Es mag fuer mich, als Debianuser vielleicht noch etwas 'Zukunftsmusik' sein. Erfreulich finde ich auch das Engagment von AMD.
Zitat:
Zitat von thyriel
Das erste Problem auf das viele treffen werden, ein 64bit Linux System hat von hausaus keine 32bit Libraries installiert. Da die Spiele aber meistens 32bit Anwendungen sind fehlt dann öfter mal etwas, und so stellt man bei seinem ersten Spiel fest: es gibt keinen Ton von sich 
|
Hierzu sei gesagt, dass es ab Debian Wheezy, das augenblicklich auf frozen steht, die Multiarchfunktion gibt, die es erlaubt 32 bit Librarys auf einem 64 bit System zu installieren. Zumindest im Serverbetrieb funktioniert das reibungslos.
Zitat:
Zitat von thyriel
Updates des Steam Clients (die es momentan alle paar Tage gibt) laufen über den Client selbst und nicht über den Paketmanager. Etwas "Linux untypisch" werden dabei neue Abhängige Paketquellen mit einem kleinen Popup installiert das euch nach dem su Passwort fragt.
|
Hmm, hier muesste man mal etwas tiefer nachfragen. Ich persoenlich finde es nicht gut, wenn ein 'Client' in den Paktetquellen herumwursteln kann. su ist natuerlich ein Argument, aber ich denke, dass es vielleicht besser waere, wenn auch muehsamer und unspektakulaerer, aehnlich GameOnLinux, eigene Paketquellenserver zur Verfuegung zu stellen. Die wuerden in die Sources.list's eingebunden und so haette der Paketmanager, mehr oder minder, die Kontrolle.
Das sind aber nur Hinweise und Gedanken eines Leien.
viele Gruesse
Draalz