Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 31.08.25, 11:49   #9
CyberCube01
Ist öfter hier
 
Registriert seit: May 2012
Beiträge: 292
Bedankt: 313
CyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt PunkteCyberCube01 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 15103117 Respekt Punkte
Standard

Wenn man die Debianinstallation im Expertmodus machst, wird abgefragt, ob die "unfreien" Zweige (contrib und non-free) mit in die sources.list eingetragen werden sollen. Das habe ich auch im Nachhinein mitbekommen, ansonsten war das editieren der sources.list immer mit das erste, was ich nach der Installation gemacht habe.

Bei Trixie kann man auch mit apt modernize-sources, dann die sources.list ins deb822 Format konvertieren. Man kann auch aktuell die bestehende Variante so beibehalten.
CyberCube01 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei CyberCube01 bedankt:
Draalz (31.08.25), wirt (31.08.25)