Hallo elchico,
sowas in der Art hab ich mal mit einer NSLU2 von Linksys probiert.
Das ist ein kleiner ARM-basierter Rechner, mit dem du USB-Geräte in einem Netzwerk (und somit bei Freigabe im Router auch im Internet freigeben kannst).
Leider wird die NSLU2 nicht mehr hergestellt.
Was ähnliches ist der Sheeva Plug.
Bei diesen Geräten kannst du durch offene Bootloader auch ein komplettes Linux (für ARM-Prozessoren, z.B. Debian) auf eine der Platten installieren und davon booten.
Ich hab das vor Jahren für den Download von Torrents benutzt.
Leider ist die ganze Sache aber ein wenig eingeschränkt, da diese Geräte keinerlei Grafikkarte besitzen. Somit kannst du ausschließlich per Telnet oder SSH auf die Linux-Shell zugreifen.
Für Downloads von Webseiten und FTP-Servern ist das durch Download-Tools wie wget oder aria2c noch ok (ebenso wenn du einen Rapidshare Premium-Account hast), bei Freehostern kommst du aber so nicht weiter.
Willst du Dateien zur Verfügung stellen ist das aber kein Problem, am einfachsten installierst und konfigurierst du einen FTP-Server wie vsftp.
Generell solltest du dich vor dem Aufsetzen eines Linux-Servers erstmal mit Linux und vor allem der Linux-Shell (Kommandozeile) beschäftigen.
LG,
Steffen
|