Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
15.08.16, 01:35
|
#1
|
Newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 71
Bedankt: 71
|
DNS manuell konfigurieren Linux Mint/Ubuntu in der /etc/resolv.conf nicht möglich
Da ich mich gerade zu Lernzwecken mit der manuellen Netzwerkconfiguration in Linux(Mint/Ubuntu) auseinandersetze bin ich zwangsläufig mit alten Tutorials zur Konfiguration der DNS Adressen konfrontiert worden. Wenn ich den File zur DNS Adressen Konfiguration aufrufe bekomme ich folgende Meldung:
Ausgabe der /etc/resolv.conf:
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf("8")
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
...
Also werden die Adressen sowieso überschrieben wenn ich sie manuell eingebe. Was ich nicht verstehe daran - welcher Prozess überschreibt diese und sind sie dennoch manuell irgendwo in einer anderen Datei konfigurierbar ? Wie konfiguriere ich denn nun eine DNS Adresse manuell wenn der alte Weg so nicht mehr funktioniert ? Über die Suchmaschine gelange ich immer nur zu dem Prinzip die DNS Adresse über die resolv.conf zu konfigurieren indem ich die Adressen dort eingebe was ja anscheinend nicht mehr zu funktionieren scheint.
Suche jetzt keine komplexe Erklärung sondern eher den Denkanstoss den ich brauch um das Problem selber lösen zu können.
|
|
|
15.08.16, 05:59
|
#2
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.142
Bedankt: 579
|
Die Antwort steht direkt in der ersten Zeile der Datei: "resolvconf" schreibt die Datei.
Du musst deine manuellen Einträge in "/etc/resolv.conf.d/base" machen ( ohne Gewähr obn der Pfad stimmt, hab gerade kein Linux hier zum nachsehen )
Danach eine "sudo resolvconf -u", da die Konfig neu geladen wird.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Tuxtom007:
|
|
17.08.16, 01:30
|
#3
|
Newbie
Registriert seit: Dec 2013
Beiträge: 71
Bedankt: 71
|
Ich glaube das ist schon der Denkanstoss den ich brauchte der Pfad stimmt übrigens auch. Sollte mir aber besser mal die Woche nen Testserver aufsetzen um das dann mal sicher alles testen zu können. Und denke werd noch nen bischen was nachlesen müssen. Erstmal danke hier für den Dateinamen und die sonstigen Infos.
Ich hätte mir auch das Verzeichnis generell von Anfang an mal genauer anschauen sollen - dann hätte ich sogar selbst drauf kommen können wie die Datei heisst. Die Info der erste Zeile hatte ich übrigens nicht wirklich aufgreifen können da ich zu Anfang nicht zu tief in mir noch unbekannte zusätzliche Konfigurationsdateien abtauchen wollte ohne genaue Zusammenhänge zu kennen.
|
|
|
18.08.16, 09:09
|
#4
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.142
Bedankt: 579
|
Viel Erfolg.
Einfach Google fragen, da findest du sicherlich genug Infos.
Ich habe lange keine DNS-Server mehr konfiguriert, daher bin ich das nicht mehr so fit.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Tuxtom007:
|
|
18.01.17, 21:02
|
#5
|
Linuxflüsterer
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 46
Bedankt: 434
|
Ganz einfach. Einfach die Datei anpassen und danach mit
chattr +i /etc/resolv.conf
sperren. Thema durch.
__________________
Keine Uploads mehr von mir.
|
|
|
19.01.17, 14:11
|
#6
|
Hoffnungsloser Fall
Registriert seit: Sep 2013
Ort: 48151 Münster
Beiträge: 128
Bedankt: 106
|
Wenn mir einer meiner Azubi's den Satz
Zitat:
Zitat von ChiBu701
Ganz einfach. Einfach die Datei anpassen und danach mit
chattr +i /etc/resolv.conf
sperren. Thema durch.
|
ins Gesicht sagen würde, dann dürfte er einen Vortrag über Unix-Standards, Wartbarkeit
und Denkvermögen schreiben.
Bei allen aktuellen Linux-Distributionen wird das Thema Netzwerk über den
NetworkManager geregelt. Dessen Konfig findest du unter
/etc/NetworkManager/
und je nach Verbindungsname sind die Details dann in
/etc/NetworkManager/system-connections gespeichert. Der Eintrag
dns=xxx in der Sektion ipv4 löst dann das Problem:
[ipv4]
dns=8.8.4.4;
...oder du suchst dir die entstrechende GUI dazu. Danach ein
"systemctl restart NetworkManager" nicht vergessen.
|
|
|
26.01.17, 12:03
|
#7
|
Linuxflüsterer
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 46
Bedankt: 434
|
Zitat:
Zitat von back69
Bei allen aktuellen Linux-Distributionen wird das Thema Netzwerk über den
NetworkManager geregelt. Dessen Konfig findest du unter /etc/NetworkManager
|
Falsch. Einfach nur falsch.
Bei mir (Archlinux) regelt das Netctl. Den NetWorkmanager konnte ich noch nie leiden und ich verstehe nicht, wie Menschen den freiwillig nutzen. Auch unter Debian nutze ich den nicht. Da reicht mir /etc/network/interfaces. Ich weiß ja nicht, was Du unter "Aktuelle Linux-Distribution" verstehst. *buntu vielleicht?
__________________
Keine Uploads mehr von mir.
|
|
|
27.01.17, 09:33
|
#8
|
Hoffnungsloser Fall
Registriert seit: Sep 2013
Ort: 48151 Münster
Beiträge: 128
Bedankt: 106
|
Zitat:
Zitat von ChiBu701
Falsch. Einfach nur falsch. Bei mir (Archlinux) regelt das Netctl.
|
Falsch durchaus... es ist für mich nur die Frage, wer "näher" an "Falsch" liegt.
Zitat:
Zitat von ChiBu701
Den NetWorkmanager konnte ich noch nie leiden und ich verstehe nicht, wie Menschen den freiwillig nutzen.
|
Das halte ich jetzt für eine persönliche Vorliebe und nicht für ein Faktum. Ich
persönlich bin nicht im Fanclub des NM, aber gerade beim Scipting für Infra-
strukturen ist der NM durchaus nützlich.
Zitat:
Zitat von ChiBu701
Auch unter Debian nutze ich den nicht. Da reicht mir /etc/network/interfaces.
|
Das ist der große Vorteil von Linux... es gibt meistens mehrere Wege, aber einen
"falschen" Weg sehe ich nicht.
Zitat:
Zitat von ChiBu701
Ich weiß ja nicht, was Du unter "Aktuelle Linux-Distribution" verstehst. *buntu vielleicht?
|
Im Topic steht irgendwo "Mint / Ubuntu" und beide nutzen den NM. Und auch
alles, was irgendwo ein "Enterprise" im Namen führt, wird Netzwerk auch über
den NM geregelt: Debian/Ubuntu, SuSE, Redhat,..
|
|
|
13.02.17, 19:01
|
#9
|
Linuxflüsterer
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 46
Bedankt: 434
|
Zitat:
Zitat von back69
Im Topic steht irgendwo "Mint / Ubuntu" und beide nutzen den NM. Und auch
alles, was irgendwo ein "Enterprise" im Namen führt, wird Netzwerk auch über
den NM geregelt: Debian/Ubuntu, SuSE, Redhat,..
|
Schon wieder falsch 
Weder auf meinen Debian-Rechnern noch auf einen der Server habe ich NM Installiert per Default.
NM wird da benutzt, wo der einen
a.) Aufgedrückt wird (*Buntu) oder
b.) wo man ihn selbst Installiert.
__________________
Keine Uploads mehr von mir.
|
|
|
19.01.17, 18:13
|
#10
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2016
Beiträge: 23
Bedankt: 17
|
Zitat:
Zitat von ChiBu701
Ganz einfach. Einfach die Datei anpassen und danach mit
chattr +i /etc/resolv.conf
sperren. Thema durch.
|
Vielen Dank!!! chattr kannte ich bisher noch gar nicht.
chattr steht für change attribute und erlaubt es, ein bestimmtes Attribute auf Dateien oder Ordner zu setzen. Dies funktioniert jedoch nur auf ext2-, ext3- und ext4-Dateisystemen.
Also falls Du btrfs, xfs, zfs o.ä. nutzt wird das nicht funtionieren, ausserdem ist es "dirty".
In
Zitat:
/etc/resolvconf/resolv.conf.d/
|
gibt es Diese Dateien würde ich bearbeiten, daraus wird die resolv.conf generiert
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:59 Uhr.
().
|