![]() |
Debian KDE : kein Traffic = Verbindungsabbruch des Wlan
Immer wenn ich keinen aktiven Traffic habe muss ich mich neu verbinden mit den Wlan.
Gerade wenn ich Torrents lade verliere ich schnell die Connection. Was soll ich machen? |
Das hat zunächst einmal nichts mit KDE zu tun. KDE ist nur eine grafische Oberfläche, mit der sich ein System steuern lässt.
Entscheidender ist der Kernel, der die WLAN Hardware steuert. Also, auf welcher Distribution bist Du unterwegs und mit welchem Kernel? */ / edit: / grad gesehen, Debian / auch hier wäre die Version interessant / wie steuerst Du die Version, denn derer gibt es viele / auf meinem Laptop ist mir letzt Connman abgeraucht. /* |
Code:
Betriebssystem: Kali GNU/Linux 2024.2 |
Ich hatte es mal, dass eine gemietete FritzBox (Kabel) Firmwaremäßig nicht auf dem neuesten Stand war. Dadurch konnte ich auf meinem Notebook immer nur einen Downloadstream fahren.
Ok, kannst Du mir die Ausgabe von Code:
lspci */ / Nachtrag: / Du nutzt Kali Linux, das wohl mit den Repos von Debian Testing, also Trixie (13) agiert / Dein Systemkern hängt etwas hinterher / Entscheidend wäre auch mit welchem Programm Du die Netzwerkverbindung steuerst / Da gäbe es z.B. Einträge in /etc/network/interfaces, / oder dem Networkmanager, wie schon erwähnt, Connman, oder direkt über systemd /* |
$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Broadwell-U Host Bridge -OPI (rev 09) 00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation HD Graphics 5500 (rev 09) 00:03.0 Audio device: Intel Corporation Broadwell-U Audio Controller (rev 09) 00:14.0 USB controller: Intel Corporation Wildcat Point-LP USB xHCI Controller (rev 03) 00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Wildcat Point-LP MEI Controller #1 (rev 03) 00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection (3) I218-LM (rev 03) 00:1b.0 Audio device: Intel Corporation Wildcat Point-LP High Definition Audio Controller (rev 03) 00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Wildcat Point-LP PCI Express Root Port #1 (rev e3) 00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation Wildcat Point-LP PCI Express Root Port #2 (rev e3) 00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation Wildcat Point-LP PCI Express Root Port #4 (rev e3) 00:1d.0 USB controller: Intel Corporation Wildcat Point-LP USB EHCI Controller (rev 03) 00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Wildcat Point-LP LPC Controller (rev 03) 00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation Wildcat Point-LP SATA Controller [AHCI Mode] (rev 03) 00:1f.3 SMBus: Intel Corporation Wildcat Point-LP SMBus Controller (rev 03) 02:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTS5227 PCI Express Card Reader (rev 01) 03:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7265 (rev 48) |
Ich nutze den netzwerkmanager von kde
|
Code:
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7265 (rev 4 Wie sieht es auf der Gegenseite aus, also dem WLAN Router? Wie funktionieren andere Geräte Im WLAN (Smartphones, Tablets, Kaffemaschinen)? |
die andere laufen einwandfrei... nur Linux... auch beim Distro hopping
|
Ok,
probier mal cmst. Das ist ein grafisches Frontend für Connman, also einem Connection Manager. Ich habe dieses Programm über KNOPPIX gefunden und es ist sehr flexibel bezüglich WLAN Verbindungen. Die Repos von Kali sollten das eigentlich hergeben. |
cmst kann nicht gestartet werden
|
Ok, das Problem hatte ich auf Debian Testing auch, hab mich aber bezüglich meines Notebooks noch nicht drangesetzt.
Kannst Du mir die Ausgabe von Code:
systemctl status networking |
Öffnen Sie diese Datei mit Ihrem bevorzugten Texteditor, ich verwende hier nano:
sudo nano /etc/NetworkManager/conf.d/default-wifi-powersave-on.conf Standardmäßig steht dort: [connection] wifi.powersave = 3 Ändern Sie den Wert auf 2. Mögliche Werte für das Feld wifi.powersave sind: NM_SETTING_WIRELESS_POWERSAVE_DEFAULT (0): Verwendung des Standardwerts NM_SETTING_WIRELESS_POWERSAVE_IGNORE (1): bestehende Einstellung nicht verändern NM_SETTING_WIRELESS_POWERSAVE_DISABLE (2): Powersave deaktivieren NM_SETTING_WIRELESS_POWERSAVE_ENABLE (3): Powersave einschalten Dann starten Sie den NetworkManager Neu: sudo systemctl restart NetworkManager |
/etc/NetworkManager/conf.d
das Verzeichnis ist bei mir leer |
Vielleicht hilft Dir das weiter:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.