Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 20.09.14, 19:24   #16
Lord_Wellington
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 666
Bedankt: 1.168
Lord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von login2 Beitrag anzeigen
ich durfte einmal einer demonstration des sog. "stelzermotor" im deutschen museum beiwohnen. seitdem bin ich definitiv der meinung dass die industrie nicht an allen neuerungen interessiert ist.
Die Industrie ist an Neuerungen selbstverständlich interessiert - aber die Neuerungen müssen Vorteile mit sich bringen und dürfen keine großen bzw. unlösbaren Probleme mit sich bringen.

Wieso sollte z.B. ein Autohersteller Milliarden (und bei der Motorenentwicklung geht es inzwischen tatsächlich um derartige Beträge) in ein neues Motorkonzept stecken, nur weil es "neu" ist?

Eine Neuerung muss zumindest größere Vorteile mit sich bringen, damit sie interessant wird. Und selbst dann kann es sein, dass es trotz großer Vorteile auch Probleme gibt, die die Neuerung wieder uninteressant werden lassen.

Der Wankelmotor z.B. hat eine ganze Reihe von Vorteilen (einfacher Aufbau, Kompaktheit, Vibrationsarmut), aber dummerweise auch große Nachteile (höherer Verbrauch und konzeptionell bedingte Dichtungsprobleme) und wird deshalb kaum eingesetzt. Beim Stelzermotor sieht das nicht anders aus. Keine wirklichen Vorteile, dafür aber eine Reihe von Nachteilen (z.B. Abgaswerte).

Zitat:
Zitat von login2 Beitrag anzeigen
im fall der freien energie wird die theorie an sich noch diskutiert. [...] es kann sein dass er sich irrt, aber darüber nachdenken und die idee diskutieren tut die fachwelt. bin gespannt was dabei rauskommt.
Es gibt KEINE wissenschaftliche Theorie (eine Theorie ist in der Wissenschaft die gesichertste Art einer Erkenntnis) zur Freien Energie (also dem, was die Esoteriker unter diesem Namen verstehen, in der Thermodynamik gibt es diesen Begriff in einem anderen Zusammenhang bzw. mit anderer Bedeutung, dort handelt es sich tatsächlich um eine wissenschaftliche Theorie). Alles, was es im Zusammenhang mit der esoterischen "Freien Energie" gibt, sind Behauptungen und Konstruktionen, die aber nicht überprüft werden dürfen, weil die jeweiligen "Erfinder" eine unabhängige Überprüfung verweigern. Dementsprechend diskutiert die Fachwelt da auch nichts.
Lord_Wellington ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Lord_Wellington bedankt: