Was hat denn das "Miller-Urey-Experiment" mit diesem Thema zu tun? Und was haben Leute die sich nicht nur oberflächlich mit Chemie beschäftigen mit Theoretikern zu tun?
Um ein grundlegendes Verständnis von einem Themengebiet anzueignen reicht es eben nicht "mal was im Fernsehen über Chemie aufzuschnappen" (Zitat von dir in einem anderem Thread). Soweit ich mich erinnere ist Sinaj Phyik Student und muss genau wie ich als Biologie Student auch Chemie im Studium machen. Die Fragen die hier auftauchen sind eigentlich neunte Klasse Niveau, aber du beantwortest die Fragen halt mit dem Niveau eines Siebenklässlers. "Weil es so ist ... muss es so sein". Eine zirkuläre Erklärung ist keine Erklärung. Erst wenn du das Atom und somit auch Orbitale (die du ja so hasst) verstehst kannst du eine chemische Reaktion verstehen.
Und selbst ich kann deine Sachen kaum durchlesen ohne mich an den Kopf zu fassen. Ich meine ich habe selbst kaum Ahnung von Chemie und deshalb würd ich mir auch nie anmaßen, jemanden etwas genaueres von Chemie zu erklären. Aber du hast wirklich absolut null Verständnis für Chemie und versuchst hier den Oberlehrer raushängen zu lassen. Das ist so als ob jemand der ein Legoauto gebaut hat, dem Ingenieur erklären will wie er ein Motor zu konstruieren kann (ein stark überzogenes Beispiel).
P.s. Und das C in Sternen entsteht ist auch eher Humbug. Es ist ein Nebenprodukt im Bethe-Weizsäcker-Zyklus (
http://de.wikipedia.org/wiki/Bethe-W...%A4cker-Zyklus), was aber direkt im Kohlenstoffbrennen (
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffbrennen) verwertet wird. Kann mir kaum vorstellen das Kohlenstoff in der Sternoberfläche länger als paar Nanosekunden vorhanden ist (aber da hab ich keine Ahnung, Sinaj müsste dazu mehr wissen).
Edit:
Nagut wenn Sterne kurz vor dem Ende stehen, entsteht Kohlenstoff (
http://zauberdersterne.wordpress.com...enstoffsterne/), naja...